Konzertveranstaltungen in Niederösterreich

Von „Mit Baby ins Konzert“ in St. Pölten bis zum „Bösendorfer Festival“ in Wiener Neustadt

In der Reihe „Mit Baby ins Konzert“ spielt Amon morgen, Mittwoch, 19. Februar, ab 9.30 Uhr im Cinema Paradiso St. Pölten Deutsch-Pop-Rock. Nähere Informationen und Karten beim Cinema Paradiso St. Pölten unter 02742/2140 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

Im Festspielhaus St. Pölten wiederum sind am Donnerstag, 20. Februar, ab 19.30 Uhr Thomas Gansch und die Blasmusik Supergroup zu Gast, die in „Blasmusik Goes Hollywood“ Erich Wolfgang Korngold, Ennio Morricone und John Williams ihren Tribut zollen. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Ebenfalls am Donnerstag, 20. Februar, bringen Christoph & Lollo ab 20 Uhr in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk ihr Musikkabarett „alles gut“ auf die Bühne. Nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

Beim nächsten „Jazz Café Project“ im Theater am Steg in Baden spielt das Valentin Schuppich Quartett am Donnerstag, 20. Februar, ab 19 Uhr Straight Ahead Jazz mit selten gespielten Jazzstandards und Perlen der Jazzliteratur. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.

Am Freitag, 21. Februar, präsentiert „Italia mia carnevale“ im Rahmen der Konzertreihe Alter Musik ab 18 Uhr im Refektorium der Kartause Mauerbach unter dem Motto „Im (Liebes)Narrenschiff mit Kurs gen Süden“ Pietro Antonio Giramos „Hospedale de gl’infermi d’amore“ aus dem Jahr 1650 und Adriano Banchieris „La pazzia senile. Ragionamenti vaghi et dilettevoli“ aus dem Jahr 1598 mit Marta Redaelli (Sopran), Alberto Maron (Cembalo) u. a. Nähere Informationen und Karten unter 01/53415-850500, e-mail mauerbach@bda.gv.at und www.bda.gv.at.

Am Freitag, 21. Februar, laden auch die Domo Emigrantes ab 19.30 Uhr im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf unter dem Titel „Mediterraneo“ zu einer musikalischen Reise über das Mittelmeer bis nach Süditalien. Nähere Informationen und Karten beim Konzerthaus Weinviertel unter 02956/2204-16, e-mail tickets@konzerthaus-weinviertel.at und www.konzerthaus-weinviertel.at.

Unter dem Titel „Mendelssohn & Bruckner“ bringt das Tonkünstler Orchester Niederösterreich unter Jakob Lehmann am Freitag, 21. Februar, im Casino Baden und am Samstag, 22. Februar, im Stadttheater Wiener Neustadt Felix Mendelssohn Bartholdys Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester d-moll sowie Anton Bruckners Symphonie Nr. 2 c-moll zur Aufführung; Solisten sind Kirill Maximov an der Violine und Kateryna Diadiura am Klavier. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten für Baden unter 02252/44496-444, e-mail tickets.ccb@casinos.at und www.ccb.at, für Wiener Neustadt unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at bzw. www.tonkuenstler.at.

„Alles Liebe“ nennt sich das neue Album von hauk, das die Formation rund um Liedermacher Christoph Hauk am Freitag, 21. Februar, ab 19.30 Uhr im Schloss Kottingbrunn vorstellt. Mit Austropop geht es auch am Sonntag, 23. Februar, weiter, wenn Ulli Bäer, Matthias Kempf und Andy Baum ab 18 Uhr Eigenes und Ausgeborgtes zu Gehör bringen. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Am Samstag, 22. Februar, spannt Miriam Luna ab 20.30 Uhr in der „babü” in Wolkersdorf mit „Fuego Español“ einen Bogen von den Wurzeln spanischer Musik wie dem Flamenco über spanische Klassiker bis hin zu ihren eigenen, teilweise ebenfalls auf Spanisch geschriebenen Liedern. Nähere Informationen und Karten in der „babü” Wolkersdorf unter 0664/1413601, e-mail babue.wolkersdorf@gmx.at und www.babue.com.

Auf Schloss Wolkersdorf wiederum spielt am Samstag, 22. Februar, ab 20 Uhr die fünfköpfige Weinviertler Formation Jazzaznah! auf. Nähere Informationen und Karten beim „forumschlosswolkersdorf“ unter 0664/3312372, e-mail info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.at.

Im Stadtsaal Mistelbach nimmt das Sinfonische Blasorchester Mistelbach unter Kapellmeister Stefan Gottwald das Publikum am Samstag, 22. Februar, ab 19.30 Uhr mit in die Welt der bunten „Colors“ der symphonischen Blasmusik. Nähere Informationen und Karten unter e-mail kultur@mistelbach.at bzw. www.oeticket.com.

Am Sonntag, 23. Februar, gibt Andreas Stockinger ab 16 Uhr im Maturasaal von Stift Seitenstetten ein Klavierkonzert. Nähere Informationen und Karten beim Stift Seitenstetten unter 07477/42300-0, e-mail kultur@stift-seitenstetten.at und www.stift-seitenstetten.at.

„Lästerlieder“ über die Sonderbarkeiten der Gesellschaft bringen Jimmy Schlager und Chris Heller am Sonntag, 23. Februar, ab 18 Uhr auf die Bühne des TWW, des Theaters Westliches Weinviertel in Guntersdorf. Nähere Informationen und Karten beim TWW unter 02951/2909, e-mail office@tww.at und www.tww.at.

Ebenfalls am Sonntag, 23. Februar, präsentiert Marko Simsa im Rahmen des Kinderkultur-Programms auf Schloss Hof mit „Mozart & Vivaldi“ klassische Musik für Kinder. Beginn ist um 11 und 15 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02285/20000, e-mail office@schlosshof.at und www.schlosshof.at.

Am Tag danach, Montag, 24. Februar, ist Marko Simsa mit „Nachtmusik und Zauberflöte – Mozart für Kinder“, einem humorvollen Konzert zum Mitsingen und Mittanzen für ein junges Publikum ab fünf Jahren, zu Gast im Theater Forum Schwechat. Am Dienstag, 25. Februar, ist Marko Simsa hier dann nochmals mit „Walzerschritt und Polkahit – Johann Strauss für Kinder“ zu hören; Beginn ist jeweils um 9 und 10.30 Uhr. Dazwischen, am Montag, 24. Februar, ab 20 Uhr, bringen Caroline Athanasiadis und Klaus Oppitz im Rahmen des „Schwechater Satirefestivals“ im Theater Forum Schwechat „Kinderlieder aus der Hölle“ zu Gehör. Nähere Informationen und Karten unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com bzw. www.satirefestival.at.

Im Stadtsaal Zwettl präsentiert das Theater Mokrit in den nächsten Tagen zwei Mal „Ferdinand, der Stier“: am Sonntag, 23. Februar, ab 15 Uhr als Familienkonzert und am Montag, 24. Februar, ab 10 Uhr als Kindergartenkonzert. Am Dienstag, 25. Februar, gibt es ab 16 Uhr eine weitere Aufführung im Kunsthaus Horn. Ebenfalls im Rahmen der „Jeunesse“ spielt das Klarinettenquintett Farbenspiel hier am Dienstag, 25. Februar, ab 19:30 Uhr Werke von Gioachino Rossini, Eiji Suzuki, Claude Debussy, Antonín Dvořák, Theresa Hajny, Manuel Jannach u. a. Nähere Informationen und Karten für Zwettl unter 0664/2040608 und e-mail zwettl@jeunesse.at bzw. für Horn unter 02982/2426 und e-mail horn@jeunesse.at sowie www.jeunesse.at.

Ungarische und slawische Tänze von Johannes Brahms und Antonín Dvořák umrahmen den von Michael Maertens und Daniel Keberle gelesenen Briefwechsel zwischen Ephraim Kishon und Friedrich Torberg, den die St. Pöltner „Meisterkonzerte“ am Dienstag, 25. Februar, in der Bühne im Hof in St. Pölten präsentieren; Beginn ist um 18.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten bei den „Meisterkonzerten“ unter 02742/333-2603, e-mail karten@st-poelten.gv.at, www.close2fan.com und www.meisterkonzerte-stp.at bzw. bei der Bühne im Hof unter 02742/908080-600, e-mail karten@buhneimhof.at und www.buehneimhof.at.

Schließlich bietet das „Bösendorfer Festival“ in den Kasematten von Wiener Neustadt am Dienstag, 25. Februar, ab 18.30 Uhr „I gib net auf“ von und mit Erika Pluhar, die bei dem persönlichen Programm rund um ihre legendären Lieder von Roland Guggenbichler am Klavier begleitet wird. Nähere Informationen und Karten unter 02622/373-933, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.webshop-wn.at bzw. www.kasematten-wn.at und www.boesendorfer-wn.at.

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender