
Mahrer/Hungerländer: Volkspartei verlangt in Dringlicher Anfrage Antworten von Bürgermeister Ludwig
Überlastung der städtischen Systeme aufgrund zu starkem Bevölkerungswachstums unübersehbar
Wien steht vor einer beispiellosen Herausforderung: Das rapide Bevölkerungswachstum, getrieben durch anhaltende Migration und Binnenzuzug, setzt die städtische Infrastruktur zunehmend unter Druck. In zentralen Bereichen wie Wohnbau, Bildung, Gesundheitsversorgung oder öffentlicher Sicherheit wird die Überlastung der Systeme immer spürbarer. „Wie in so vielen Bereichen werden hier aber seitens der SPÖ-Neos-Stadtregierung die Zustände ignoriert und es werden keine Maßnahmen ergriffen, um das Problem an der Wurzel zu packen. So kann es nicht weitergehen. Hinschauen statt Wegschauen muss endlich die Devise lauten“, betont Landesparteiobmann Stadtrat Karl Mahrer.
Die Wiener Volkspartei wird in der morgigen Gemeinderatssitzung daher eine Dringliche Anfrage mit 24 Fragen an den Wiener Bürgermeister einbringen, die sich mit der angespannten Situation der Hauptstadt beschäftigen. Die Fragen umfassen Themen wie die Wohnbauinfrastruktur, das Bildungs- und das Gesundheitssystem, aber auch den Arbeitsmarkt und die Bildung von Parallelgesellschaften in der Stadt. In all diesen Bereichen steht die Stadt durch das massive Bevölkerungswachstum der letzten Jahre und hier besonders durch den starken Zuzug aus Drittstaaten vor enormen Herausforderungen.
„Trotz aller Warnsignale forciert die Stadtregierung weiter die ungebremste Sozialmigration. Die Infrastruktur unserer Stadt hält mit dem Bevölkerungswachstum nicht mit. Dieser Zustand ist unhaltbar. Die SPÖ muss sich entscheiden: Weiterhin Zuzug ins Sozialsystem oder eine funktionierende Infrastruktur. Der Bürgermeister muss nun im morgigen Gemeinderat Rede und Antwort stehen, wie er gedenkt, diese Herausforderungen zum Wohle der Wiener Bevölkerung endlich anzugehen“, betont Integrationssprecherin Caroline Hungerländer abschließend.
Presse & Kommunikation
Telefon: 01/515 43 230
E-Mail: presse@wien.oevp.at
Website: https://wien.oevp.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender