Austria Cyber Security Challenge 2025: Nachwuchstalente für Cybersicherheit gesucht

Am 1. März 2025 beginnt die Qualifikationsphase für die Austria Cyber Security Challenge (ACSC). Bereits zum 13. Mal sucht der Verein Cyber Security Austria nach IT-Talenten, die ihr Können unter Beweis stellen möchten. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen für das Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren und frühzeitig Fachkräfte für diesen zunehmend wichtigen Bereich zu identifizieren. „Cyberangriffe auf Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen nehmen weltweit zu“, betont Joe Pichlmayr, Mitinitiator der ACSC. Gleichzeitig fehlt es an qualifizierten Fachkräften: Laut Studien sind allein in Europa über 500.000 Stellen im Bereich Cybersicherheit unbesetzt. Der Fachkräftemangel wirkt sich zunehmend auf die Sicherheit digitaler Systeme aus. „_Die ACSC leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung von IT-Talenten in Österreich. Der Wettbewerb hilft dabei, junge Menschen für Cybersicherheit zu begeistern und eine solide Grundlage für ihre spätere berufliche Laufbahn zu schaffen_“, so Pichlmayr.

ABLAUF DES WETTBEWERBS

Die Anmeldung zur Austria Cyber Security Challenge 2025 ist über https://acsc.land möglich. Die Qualifikationsphase findet online statt und steht sowohl Einsteiger:innen als auch erfahrenen IT-Talenten offen. Die besten Teilnehmer:innen qualifizieren sich für das Finale im Juni, das im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz des Österreichischen Bundesheers in Dornbirn, Vorarlberg ausgetragen wird. Dort treten die Finalist:innen in Teams gegeneinander an.

Der Wettbewerb ist in drei Kategorien unterteilt: 20 Schüler:innen sowie 20 Studierende erhalten nach der Qualifikation eine Einladung zum Finale. In der offenen Klasse treten die besten 18 Teilnehmer:innen an.

VON DER ACSC IN DIE INTERNATIONALE CYBERSICHERHEITSELITE

Für besonders talentierte Teilnehmer:innen bietet die ACSC weiterführende Möglichkeiten: Die besten 25 Schüler:innen und Studierenden erhalten Zugang zum Center of Excellence, wo sie mit Expert:innen in Kontakt treten und weiter gefördert werden. Zudem qualifizieren sich die besten Spieler:innen für das österreichische Nationalteam, das bei der European Cyber Security Challenge (ECSC) 2025 antritt.

Ein Beispiel für den erfolgreichen Nachwuchs ist der 18-jährige Salzburger Matthias P., der im vergangenen Jahr nicht nur alle Vorrunden und das Finale der openECSC gewann, sondern als Einziger von über 4.000 Teilnehmer:innen aus 142 Ländern alle Aufgaben der Vorrunde lösen konnte.

ÜBUNGSPLATTFORMEN UND EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN

Die ACSC steht sowohl erfahrenen IT-Sicherheitsbegeisterten als auch Neueinsteiger:innen offen. Wer sich vorbereiten möchte, kann auf der Website https://acsc.land/de/resources/ kostenlos üben. Eine spielerische Einführung bietet zudem die Security Quizduell App https://ovosplay.com/cybersecurity-quiz/, die Grundkenntnisse im Bereich Cybersicherheit vermittelt. „_Viele unserer Teilnehmer:innen lösen die Herausforderungen innerhalb weniger Tage. Wer neu dabei ist, sollte sich nicht entmutigen lassen – das Finale ist anspruchsvoll, aber der Lerngewinn ist groß“, so Pichlmayr_.

BEDEUTUNG VON CYBERSICHERHEIT

Die zunehmende Digitalisierung macht Cybersicherheit zu einem zentralen Thema für Wirtschaft und Gesellschaft. Ob in der kritischen Infrastruktur, im Gesundheitswesen oder in Unternehmen – sichere digitale Systeme sind essenziell. Laut aktuellen Berichten wurden im vergangenen Jahr weltweit über 21 Milliarden Datensätze gestohlen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Expert:innen ist entsprechend hoch.

Cyber Security Austria – Verein zur Förderung der Sicherheit
Österreichs strategischer Infrastruktur
Joe Pichlmayr
Telefon: +43 676 474 54 54
E-Mail: Joe.pichlmayr@cybersecurityaustria.at
Website: https://verbotengut.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender