
Stadt Wien: Patricio Canete-Schreger wird neuer Leiter der Kulturabteilung (MA 7)
Mit Donnerstag, 20. Feber 2025 übernimmt Patricio Canete-Schreger die Leitung der MA 7 – Kultur. Wiens Magistratsdirektor Dietmar Griebler überreichte dem neuen Leiter im Beisein von Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Personalstadtrat Jürgen Czernohorszky und dem Vorsitzenden der Hauptgruppe 1 der Younion_Die Daseinsgewerkschaft Manfred Obermüller das entsprechende Bestellungsdekret. Nach der erfolgten Ausschreibung folgt Patricio Canete-Schreger damit Anita Zemlyak nach, die die Kulturabteilung der Stadt Wien seit Juni 2016 mehr als 8 Jahre geleitet hat und Ende Jänner 2025 in Ruhestand ging.
„Patricio Canete-Schreger ist seit langem fest in der Kunstszene unserer Stadt verankert und bringt sowohl umfassende Kenntnisse der Kulturverwaltung wie auch ein ausgeprägtes Verständnis für künstlerische (Produktions-)Abläufe und Prozesse mit. Er verfügt über die besten Voraussetzungen, die erfolgreiche Arbeit der bereits hervorragend aufgestellten Kulturabteilung mit Weitsicht und Engagement fortzuführen und zugleich mit neuen Impulsen und Perspektiven zu bereichern. Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit!“, betont Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler.
WERDEGANG PATRICIO CANETE-SCHREGER
Nach der Matura im Amerlinggymnasium begann Patricio Canete-Schreger sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt „Kulturrecht“. Während des Studiums war er im kulturellen Bereich aktiv, unter anderem als Mitinitiator und Vorsitzender des Kulturvereins „Hobbythek” oder als Veranstalter diverser popkultureller Veranstaltungsreihen und als DJ (u. a. „Beatzentrale”, „Zirkus Maximus”). Darüber hinaus fungierte er u. a. als Development Manager im Klangforum Wien. Von 2014 bis 2016 arbeitete Canete-Schreger als Referent im Büro der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft, anschließend bis 2018 als Projektmanager im Europabüro des Wiener Stadtschulrats. Im Juli 2018 folgte der Einstieg in die MA 7, wo er als Referent begann und sich bis zum Abteilungsleiterin-Stellvertreter hinaufarbeitete.
INFORMATIONEN ÜBER DIE MA 7 – KULTUR
Die Kulturabteilung (MA 7) ist für die Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsförderung der Stadt Wien zuständig und versteht sich als Servicestelle für alle in Wien lebenden Menschen, die in diesen Bereichen tätig sind. Das Ziel ist, eine optimale und transparente Verteilung der vorhandenen Fördermittel zu erreichen und diese Mittel effizient zu verwalten. Bei der Beurteilung der Förderwürdigkeit wird sowohl auf Qualität als auch auf ein vielfältiges Angebot besonderes Augenmerk gelegt. Dies geschieht durch Unterstützung und Ermöglichung von innovativen Ausdrucksformen sowie durch Förderung von bereits Etabliertem. Das Förderprogramm ist vielfältig und erstreckt sich über unterschiedliche Kunstsparten: Bildende Kunst, Darstellende Kunst (Theater, Tanz, Performance), Literatur, Dramatik, Film, Musik, Mode sowie Förderungen für Kulturinitiativen. Die Wissenschaftsförderung der Stadt Wien wird ebenfalls von der Kulturabteilung verwaltet, dazu gehören bspw. Stipendien für Wissenschaftler*innen und Jahresförderungen für Institutionen und Museen.
Das Budget der Stadt Wien für Kulturförderungen ist in den vergangenen Jahren beständig gestiegen. Im Jahr 2024 belief sich das Förderbudget der Kulturabteilung auf 307.600.000 Euro. Insgesamt bearbeitete die MA 7 im Jahr 2024 über 6.500 Förderansuchen aus 31 Förderprogrammen. Es wurden 43 Auszeichnungen verliehen, u. a. die renommierten Preise der Stadt Wien in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Publizistik, Musik, Wissenschaft und Volksbildung. In der Kulturabteilung sind 71 Mitarbeiter*innen tätig. (Schluss)
Stadt Wien
Isabella Cseri
Mediensprecherin StRin Veronica Kaup-Hasler
Tel.: +43-1-4000-81169
E-Mail: isabella.cseri@wien.gv.at
Stefan Leeb
Kommunikation Magistratsdirektion
Tel.: +43-1-4000-82125
E-Mail stefan.leeb@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender