Wien Holding-Arena: Nächster Meilenstein für die Arena erreicht – Gemeinderat wird befasst

Wien bekommt eine der besten Multifunktionsarenen Europas für große Konzerte, für große Shows, für grandioses Entertainment, für Mega-Sportevents genauso wie für Messen und E-Sports. Auf den Punkt gebracht: eine Arena für große Gefühle. Bis zu 20.000 Besucher*innen wird die neue High-Level-Arena aufnehmen können, nachhaltig geplant, gebaut und betrieben, nach höchsten Standards der Eventtechnik und Sicherheit.

Wie bereits im November 2024 in der gemeinsamen Pressekonferenz mit CTS EVENTIM kommuniziert, werden Wien Holding und Stadt Wien den Weg zur neuen High-Level-Arena in Neu Marx mit CTS EVENTIM als strategischem Partner gehen. CTS EVENTIM wird die Planung, Errichtung und Finanzierung sowie den Betrieb der Arena nach den ausgeschriebenen Kriterien und Bedingungen durchführen. Die Stadt Wien beteiligt sich, wie bereits bisher kommuniziert, an den Kosten der Errichtung des Arena-Bauwerks mit Zahlungen von maximal rund 153 Millionen Euro. Zur Finanzierung dieser Zahlungen an CTS-Eventim wird nunmehr am 26. März 2025 der Wiener Gemeinderat im März befasst.

„Das Interesse an Wien als Austragungsort für Events mit internationaler Strahlkraft ist ungebrochen hoch. Dieses enorme Potenzial gilt es für den Standort Wien zu nutzen. Nach positivem Abschluss des Vergabeverfahrens ist der Gemeinderatsantrag nun ein nächster wichtiger Meilenstein, um das Leuchtturm-Projekt Wien Holding Arena so zeitnah wie möglich umzusetzen“, sagt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.

„Unser gemeinsames Ziel ist es, die neue Wien Holding-Arena zu einer der ‚Must-Play-Arenen‘ in Europa zu entwickeln. Besucher*innen werden Events auf einem völlig neuen Niveau erleben. Pro Jahr werden bis zu 1,2 Millionen Besucher*innen bei rund 145 Veranstaltungen erwartet. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit der CTS EVENTIM und der Stadt Wien gehen zu dürfen“, so Wien Holding Geschäftsführer Kurt Gollowitzer.

Wie für Infrastrukturprojekte der Stadt Wien mit derartiger Dimension und Komplexität üblich, wird im Gemeinderatsantrag auch eine Mittel-Vorsorge für weitere Maßnahmen betreffend das Arena-Projekt berücksichtigt. Dabei handelt es sich um jene Maßnahmen, die unmittelbar für das Arena-Projekt (insbesondere technischen Funktionsfähigkeit und Inbetriebnahme der Arena) erforderlich werden und von der Grundstückseigentümerin zu tragen sind. Die künftige, tatsächliche Inanspruchnahme dieser vorsorglich beantragten Mittel für das Arena-Projekt wird abhängig von der Entwicklung des Arena-Projekts sein.

Die neue Wien Holding-Arena wird auf dem Areal von Neu Marx im 3. Bezirk gebaut. Ziel ist es, die neue Wien Holding-Arena bis 2030 fertigzustellen. Im Vollbetrieb der neuen Arena werden bis zu 1,2 Millionen Besucher*innen bei bis zu 145 Veranstaltungen pro Jahr erwartet.

Oliver-John Perry
Leiter Kommunikation, Stadtrat Peter Hanke
Telefon: +43 664 882 18 071
E-Mail: oliver-john.perry@wien.gv.at
www.wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender