Arzneimittelversorgung durch Großhändler zu 80 Prozent in österreichischer Hand

Der Verband der österr. Arzneimittel-Vollgroßhändler PHAGO feiert sein 70-jähriges Bestehen.

PHAGO, der Verband der fünf Voll-Großhändler mit 23 Standorten und rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sorgt für die sichere Arzneimittelversorgung der österreichischen Bevölkerung. Das Sortiment von Herba Chemosan Apotheker-AG, Kwizda Pharmahandel GmbH, Phoenix Arzneiwarengroßhandel GmbH, Jacoby GM Pharma GmbH und Richter Pharma AG umfasst im Durchschnitt jeweils 40.000 Artikel von etwa 2.000 Lieferanten, darunter 12.000 verschiedene Arzneimittel von 240 Herstellern. Die PHAGO-Großhändler sind Teil der kritischen Infrastruktur und befinden sich zu über 80 % in österreichischer Hand, womit die Wertschöpfung im Land bleibt. Jährlich werden über 220 Millionen Packungen an alle Apotheken in Österreich ausgeliefert.

Als tragenden Säule der Arzneimittelversorgung in Österreich feiert PHAGO sein 70-jähriges Bestehen.

BLICK IN DIE GESCHICHTE

In den Anfangsjahren spielte der pharmazeutische Großhandel eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer umfassenden Arzneimittelversorgung. Mit der zunehmenden Digitalisierung entwickelte sich der Großhandel von einem reinen Lieferanten zu einem umfassenden Gesundheitsdienstleister für Apotheken.

Mit dem EU-Beitritt Österreichs intensivierte sich der internationale Austausch. Heute ist der Verband ein aktives Mitglied bei GIRP, dem europäischen Dachverband der Arzneimittel-Großhändler. Mit Bernd Grabner steht heute sogar der Vizepräsident von PHAGO als Präsident der europäischen Großhandelsvereinigung an der Spitze.

HERAUSFORDERUNGEN DER GEGENWART

Aktuell steht die Branche vor sehr großen Herausforderungen. Die Vergütung liegt bei zwei Drittel der ausgelieferten Packungen unter einem Euro pro Packung. Die entsprechende Gesetzesverordnung wurde seit über 20 Jahren nicht angepasst, obwohl sich die Rahmenbedingungen in diesem Zeitraum drastisch verändert haben: Zwei Jahrzehnte Inflation, steigende Energie- und Personalkosten sowie sinkende Arzneimittelpreise setzen die Branche unter Druck. Lieferengpässe und Lieferausfälle der Hersteller können nur durch vorausschauende Planung sowie intensives Zuteilungsmanagement der Großhändler abgefedert werden. „Unsere Stabilität ist ein Garant dafür, dass die Arzneimittelverteilung in Österreich flächendeckend optimal funktioniert.“, so der Präsident des Verbandes, Andreas Windischbauer.

BLICK IN DIE ZUKUNFT

„Damit die Versorgung der Österreicherinnen und Österreicher mit Arzneimitteln gesichert bleibt, braucht es ein klares Bekenntnis der Politik zur unverzichtbaren Leistung des pharmazeutischen Voll-Großhandels durch eine faire und zeitgemäße Vergütung. Unsere Zukunft hängt davon ab, dass die zentrale Rolle unserer fünf Mitgliedsunternehmen als kritische Infrastruktur im Gesundheitswesen anerkannt und entsprechend honoriert wird.“, fasst Monika Vögele, Generalsekretärin des Verbandes den Ausblick zusammen.

PHAGO
Dr. Monika Vögele
Telefon: +43 (0) 1 71 72 8 794
E-Mail: office@phago.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender