Bundesminister Kocher: Erstes European Chips Act-Projekt in Österreich genehmigt

ams OSRAM errichtet innovative Halbleiterfertigungsanlage – Gesamtinvestition von 567 Millionen Euro – Förderung von bis zu 227 Millionen Euro

Die Europäische Kommission hat das erste Projekt in Österreich im Rahmen des European Chips Act genehmigt. Die Genehmigung bezieht sich auf eine Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) zur Unterstützung der Errichtung einer Fertigungsanlage des österreichischen Halbleiterherstellers ams OSRAM AG in Premstätten (Steiermark). Halbleiterbauteile und Mikrochips sind essenzielle Schlüsseltechnologien und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit der neuen Halbleiterfertigungsanlage werden künftig sogenannte optoelektronische Sensoren der nächsten Generation produziert, die unter anderem für Anwendungen in der Medizintechnik sowie der Automobilindustrie notwendig sind. Diese Technologie ist die erste ihrer Art in Europa.

„Österreich zählt zu den führenden Standorten Europas in der Mikrochip-Industrie. Über 280 heimische Unternehmen beschäftigen in diesem Bereich mehr als 72.000 Menschen. Mit der Investition von ams OSRAM sichert unser Land seine Position als attraktiver Forschungs- und Produktionsstandort für Mikrochips in Europa ab. In Summe stehen in Österreich für die Umsetzung des European Chips Act rund drei Milliarden Euro zur Verfügung. Weitere Investitionen von Unternehmen der Halbleiterbranche sind bereits in Vorbereitung. Damit wird nicht nur die Versorgungssicherheit, Resilienz und technologische Autonomie Europas im Bereich Halbleitertechnologien wesentlich gestärkt, sondern auch ein wichtiger Konjunkturimpuls gesetzt“ so Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher.

ÖSTERREICH ALS FÜHRENDER HALBLEITERSTANDORT IN EUROPA

Ziel des European Chips Act ist es, die Halbleiterproduktion in Europa von rund 10 Prozent am Weltmarkt auf 20 Prozent bis 2030 anzuheben. „Mit der Investition von ams OSRAM in der Höhe von insgesamt 567 Millionen Euro trägt Österreich einen wichtigen Teil zum europäischen Ziel bei. Unserem Land kommt international eine Vorreiterrolle zu: Österreich liegt auf Platz 1 hinsichtlich des Anteils der Mikroelektronikproduktion an der Gesamtwertschöpfung, an der Gesamtbeschäftigung und der unternehmerischen Forschung & Entwicklung in der EU. Auch in absoluten Zahlen liegt Österreich im EU-Vergleich auf Platz 4 hinsichtlich Wertschöpfung, Beschäftigten, Patentaktivitäten sowie auf Platz 3 bei privaten Investitionen und F&E Investitionen der Unternehmen. Allein der Produktionswert der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie betrug 2022 rund 23 Milliarden Euro. Deshalb war und ist mir das klare industriepolitische Bekenntnis zur Unterstützung und Stärkung der Halbleiterindustrie stets ein wichtiges Anliegen“, so Kocher abschließend.

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
E-Mail: presseabteilung@bmaw.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender