Der Fasching 2025 im ORF – buntes Programm zur „Fünften Jahreszeit“

Von „Narrisch guat“ über das Beste vom „Bleiburger Faschingskabarett“ bis zum Wiedersehen mit „Griechenland“ und „Willkommen Fasching“

Buntes Programm im Fasching 2025 mit den Sendungen in ORF 1, ORF 2, ORF III, auf ORF KIDS und ORF ON. Blumig bunt wird es etwa in ORF 1 bei „Was gibt es Neues?“ am 28. Februar, bevor am 2. März bei einem Wiedersehen mit Monika Grubers Programm „Zu wahr um schön zu sein“ und „Willkommen Fasching!“ weitere Humorfarben abgedeckt werden. Kater Kurt plant in „Hallo OKIDOKI“ am 1. und 2. März in ORF 1 und auf ORF KIDS eine große Faschingsparty mit tollen Ideen für das jüngste Publikum, und in einem „Mini Spezial“ geht es am 2. März auf ORF KIDS ums Krapfenbacken. ORF 2 zeigt am 1. März mit „Narrisch guat“ und dem „Bleiburger Faschingskabarett“ – erstmals zum 30-jährigen Jubiläum sind die Highlights der Kulturinitiative Bleiburg zu sehen – die bunten Pointenfeuerwerke heimischer Faschingsgilden aus ganz Österreich, und mit Thomas Stipsits geht es im gleichnamigen Dacapo am 4. März auf eine tragikomische Reise nach „Griechenland“. ORF III streut schließlich das Konfetti mit abwechslungsreichem Kabarettprogramm von Stipsits, Niavarani, Gernot, Kristan u. v. m.

Die Faschingshighlights in ORF 1

„Was gibt es Neues?“ steht am Freitag, dem 28. Februar, um 22.10 Uhr in ORF 1 und schon vorab auf ORF ON ganz im Zeichen der „Blumentage“ Nelkensamstag, Tulpensonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag, die den Faschingsausklang noch einmal richtig bunt werden lassen. Auf Oliver Baiers schönes Potpourri an Blumen-Goodies dürfen sich Gerold Rudle, Monica Weinzettl, David Scheid, Sonja Pikart und Viktor Gernot freuen, wenn um die Begriffe „Paarungsball“ und „Rohrpuppe“ gerätselt wird. Die Promifrage nach der „Puddingprobe“ kommt von André Heller. Monika Gruber legt in ihrem Programm „Zu wahr um schön zu sein“ am Sonntag, dem 2. März, um 20.15 Uhr in ORF 1 und auf ORF ON gnadenlos den Finger in die Wunden eines trostlosen Alltagslebens. Danach um 21.50 Uhr begeben sich Christoph Grissemann und Dirk Stermann als Sprecher der humorvollen Dokumentation „Willkommen Fasching!“ ins große ORF-Archiv und zeigen die sehenswertesten TV-Beiträge rund um die närrische Zeit. In einem bunten Streifzug quer durch Österreich berichten sie von heimischem Brauchtum und Schabernack, von köstlichen Krapfen und aberwitzigen Kostümen. Sie zeigen historische Archivaufnahmen vom „Sauschädelstehlen“ in der Steiermark ebenso wie vom „Wampelerreiten“ in Tirol und grüßen Kärnten mit einem „Lei, Lei!“.

Traditionelle Faschingshöhepunkte in ORF 2 – Lachen mit „Narrisch guat“ und dem „Bleiburger Fasching“

Seit mehr als drei Jahrzehnten präsentieren Publikumslieblinge und Akteure der heimischen Faschingsgilden ihre Gags und Schmähs in der Sendung „Narrisch guat“. Am Samstag, dem 1. März, um 20.15 Uhr zünden u. a. die Faschingsgilde Althofen, der Feistritzer Faschingsrat, die Kulturinitiative St. Andrä, der Feldkirchner Faschingsklub und die Vierkanter wieder ihr Pointenfeuerwerk in ORF 2. Gleich danach, um 22.15 Uhr, geht der Spaß mit dem „Bleiburger Faschingskabarett“ weiter: Zum 30-jährigen Jubiläum präsentieren ORF 2 und ORF ON erstmals die Highlights des Programms der Kulturinitiative Bleiburg, die Politik und aktuelle Themen nicht nur textlich, sondern auch musikalisch aufs Korn nehmen, sowie einen Rückblick auf die vergangen 30 Jahre werfen.

„Das Steirerland im Narreng’wand“ zeigt sich am Faschingsdienstag, dem 4. März, um 13.20 Uhr bei der Live-Übertragung des traditionellen Grazer Faschingsumzuges, bevor Barbara Karlich um 16.00 Uhr in „Talk um 4“ mit ihren Gästen über das Thema „Lachen ist die beste Medizin“ spricht. Um 20.15 Uhr steht – nach der Absage der Faschingssitzungen des „Villacher Faschings“ – beste Unterhaltung auf dem Programm, wenn es mit Publikumsliebling Thomas Stipsits nach „Griechenland“ geht. Beim Wiedersehen mit dem vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierten Komödienhit der Regisseurinnen Claudia Jüptner-Jonstorff und Eva Spreitzhofer, die sowohl im Kino als auch im TV alle Rekorde brach, geht es mit dem Publikumsliebling ein weiteres Mal in ORF 2 und auf ORF ON nach Hellas. Als unentschlossener und konfliktscheuer Hotelerbe ohne Gespür für das Familiengeschäft wird er aus seinem gemütlichen Trott gerissen – denn sein Vater ist nicht der, den er immer dafür gehalten hat. Mit dieser Schocknachricht im Gepäck geht es ab in den Süden, wo ein Erbe, aber auch jede Menge abenteuerliche Begegnungen, unterschiedliche Interessen Dritter und Täuschungsmanöver auf ihn warten.

Fasching für die Jüngsten: Highlights im OKIDOKI-Kinderprogramm in ORF 1 und auf ORF KIDS

Auch bei „Hallo OKIDOKI“ wird Fasching gefeiert – Kater Kurt plant, am Samstag, dem 1. März, ab 8.00 Uhr in ORF 1 und auf ORF KIDS eine große Faschingsparty, doch er hat sich im Datum geirrt. Nichts ist vorbereitet und schon morgen ist es soweit. Nun müssen Christoph Hirschler und Kater Kurt in kürzester Zeit eine Party auf die Beine stellen. Gemeinsam basteln sie lustige Deko, gestalten ein witziges Faschingskostüm für Kurt und singen einen Faschingssong. Am Sonntag, dem 2. März, steigt dann ab 8.00 Uhr die große Sause. Kater Kurt und Christoph Hirschler sind schon ganz aufgeregt, doch nach langem Warten sind die Gäste immer noch nicht da. Ups! Die beiden haben vergessen, die richtigen Einladungen abzuschicken. Doch die zwei lassen sich nicht unterkriegen – sie feiern ein lustiges Faschingsfest inklusive Pappkarton-Gästen. Zur Einstimmung auf den Fasching gibt es am 28. Februar um 6.45 Uhr in ORF 1 bei „Kasperl & Co: Ein Krapfen namens Oma(ma)“, denn in der Kasperlvilla soll ein Faschingsfest stattfinden. Hexe Urma bringt so einiges durcheinander und stiehlt dabei nicht nur die Faschingskrapfen der Oma, sondern verwandelt diese selbst auch noch in einen Krapfen! Um Krapfen dreht sich auch ein „Mini Spezial“ am 2. März um 8.50 Uhr im Live-Stream und on demand auf kids.ORF.at: Julia besucht eine Bäckerei, wo sie beim Krapfenbacken helfen darf.

ORF III im Fasching – buntes Kabarettprogramm mit Stipsits, Niavarani, Gernot, Kristan u. v. m.

„Humor kennt keine Grenzen“ lautet die Devise am Rosenmontag, dem 3. März, ab 13.00 Uhr in ORF III. In fünf Ausgaben des gleichnamigen Formats zeigt Felix Dvorak Sketche aus dem Archiv mit Größen wie Karl Farkas, Maxi Böhm, Ossy Kolmann, Otto Schenk u. a. Ab 20.15 Uhr folgt ein unterhaltsamer „ORF III Themenmontag“ in drei Teilen: Zum Auftakt serviert Thomas Stipsits seine „Stinatzer Delikatessen“ mit den lustigsten Szenen früherer sowie (angeblich) auch künftiger Programme und begeistert mit musikalischen Parodien an der Gitarre. Danach steht „Fasching mit Nia“ (21.25 Uhr) auf dem Programm: Gemeinsam mit ORF-III-Moderator Peter Fässlacher blickt der Publikumsliebling auf die besten Momente seiner Karriere zurück und sorgt auch mit neuen, spontanen Pointen für herzhafte Lacher. Den Abschluss des Abends macht das Kabarettprogramm „Jetlag“ (22.15 Uhr) von Imitationskünstler Alex Kristan, in dem er mit viel Witz die Tücken des Reisens sowie die Herausforderungen perfekter Erholung beleuchtet. Am Faschingsdienstag, dem 4. März, stehen ab 13.35 Uhr weitere zwei Sendungen von „Humor kennt keine Grenzen“ auf dem Spielplan. Stand-Up-Comedy gibt es ab 15.10 Uhr fünf Folgen lang mit „Wer lacht gewinnt“, präsentiert von Michael Niavarani und Ossy Kolmann. Noch mehr Austro-Humor bietet der ORF-III-Hauptabend mit der Neuproduktion „Niavarani & Gernot – Eine Lebensgeschichte“, die das Erfolgsduo Michael Niavarani und Viktor Gernot auf seinem gemeinsamen Weg begleitet – von den Anfängen im Graumann Theater und Kabarett Simpl bis hin zu Erfolgsprogrammen wie „Gefühlsecht“, „Zwei Musterknaben“ und dem Höhepunkt „Schlageranfall“. Auf „Alex Kristan – Highlights aus den ersten drei Programmen“ (21.05 Uhr) folgen „Best of Karl Farkas“ (22.10 Uhr), die zweiteilige Sendung „Farkas, Waldbrunn & Co“ (22.40 und 23.15 Uhr) sowie schließlich zwei Ausgaben „Best of Simpl“ mit „Bilanzen der Liebe“ (23.50 Uhr) und „Bilanzen im Berufsleben“ (0.45 Uhr).

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender