LAUT.STARK.GRAS. – GRAS präsentiert Spitzenkandidatin Viktoria Kudrna und Wahlkampagne zur ÖH Wahl 2025

Die Grünen und Alternativen Student_innen fordern Klimaneutralität, Inklusion und freien Bildungszugang für alle an den Hochschulen

Die Grünen und Alternativen Student_innen (GRAS) treten die ÖH-Wahl vom 13. – 15. Mai mit ihrer Spitzenkandidatin Viktoria Kudrna an. Diese und die Wahlkampagne unter dem Motto LAUT.STARK.GRAS. wurden am 04.03. bei einer Pressekonferenz in der Venediger Au verkündet.

Schon in ihrer Jugend bewies Viktoria Kudrna unentwegt ihr Engagement für Klimapolitik als sie sich bei Fridays for Future engagierte. Derzeit setzt sie sich als Referentin für Klima- und Umweltpolitik der ÖH für die Studierenden ein, indem sie auf institutionalisierter Ebene für eine gute Zukunft kämpft. Die 23-Jährige Raumplanungs- und Geographiestudentin übernahm auf der Venediger Au, dem Schauplatz der Pressekonferenz, erstmals die Rolle der Leitung einer Klimademo und lernte, was es bedeutet, sich für das Wohl des Planeten einzusetzen.

“Harte Zeiten erfordern starke Politik. Nach mittlerweile fünf Jahren im Klimaaktivismus und drei Jahren an der ÖH weiß ich, dass Veränderung vor allem drei Dinge braucht: Mut, Druck und Ausdauer“, erläutert die diesjährige Spitzenkandidatin in ihrer Rede.

Die Kampagne stellt drei thematische Schwerpunkte, welche die Forderungen der GRAS auf Klimaschutz, Diversität und den offenen Zugang an alle Hochschulen konzentrieren.

GERADE JETZT: KLIMANEUTRALE HOCHSCHULEN

“Es ist allerhöchste Zeit, Maßnahmen zu treffen, um einen Systemwechsel herbeizuführen. Wir wollen alle Hebel in Bewegung setzen und uns lautstark einsetzen – für eine nachhaltige Hochschule, eine nachhaltige Gesellschaft und ein nachhaltiges System für alle”, erklärt die bundesweite Spitzenkandidatin Viktoria Kudrna.

Die GRAS fordert klimaneutrale Hochschulen bis 2030, ein Hochschul – Klimaschutzgesetz um Verbindlichkeit zu schaffen und die Auseinandersetzung mit der Klimakrise in allen Curricula. Zusätzlich braucht es direkte Hilfsmaßnahmen, wie zum Beispiel Klimakatastrophen Fonds als Entlastungsmaßnahme für Studierende, welche von Naturkatastrophen betroffen sind. Außerdem werden sowohl effektive Kühlungsmaßnahmen gefordert, damit Studierende im Frühling und Sommer in ihren Hörsälen lernen können, als auch kostenlose öffentliche Verkehrsmittel und einen Ausbau der Fahrradinfrastruktur.

“Die Hochschulen haben in Sachen Klimakrise eine ganz besondere Schlüsselrolle. Sie sind der Ort, an welchem durch Forschung Mittel erarbeitet werden, mit denen wir die Folgen der Klimakrise einbremsen können. Als Orte der zukunftsfähigen Wissenschaft müssen sie mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Treibhausemissionen drastisch reduzieren – das Ziel muss das Erreichen der Klimaneutralität 2030 sein”, sagt Viktoria Kudrna.

GERADE JETZT: INKLUSIVE HOCHSCHULEN FÜR ALLE

“Diskriminierende Strukturen aller Art sind tief in unserer Gesellschaft und damit auch in den offen und progressiv geltenden Hochschulen verankert. Es gibt unzählige Fälle von sexualisierten Übergriffen und Catcalling, Studierende werden in Lehrveranstaltungen und Hochschulsystemen gedeadnamed, BIPoCs (Black, Indigenous, People of Colour) sind in Vorlesungen mit rassistischen Strukturen und Übergriffen konfrontiert und von barrierefreien Hochschulen sind wir noch weit entfernt”, kritisiert die bundesweite Spitzenkandidatin.

Hier braucht es gezielte Maßnahmen, um Hochschulen für alle besser zu machen. Die GRAS fordert Schulungen für antidiskriminierendes Verhalten für Studierende und Lehrende und einen Aktionsplan gegen Rassismus an Hochschulen. Außerdem sind die Einführung von einem System für freie Namens- und Pronomen Wahl und Meldestellen bei sexuellen Übergriffen und anderen Diskriminierungserfahrungen unabdingbar.

Auch bei der Thematik Sexualgesundheit konnte die GRAS in der vergangenen Regierungsperiode bereits große Fortschritte für Studierende erkämpfen. Eines jener Projekte ist dabei im Kontext des internationalen HPV-Tages besonders hervorzuheben: Die bundesweite kostenlose Bereitstellung von HPV-Impfungen für unter 30-Jährige im Zuge einer Kooperation mit dem Verein “HPV-Impfung jetzt!”.

“Der heutige Tag ist ein Besonderer – nicht nur, weil wir heute unsere Kampagne vorstellen dürfen, sondern vor allem, weil der heutige internationale HPV Awareness Day an eines der Leuchtturmprojekte der vergangenen Funktionsperiode erinnert. Während wir hier versammelt sind, finden an unterschiedlichsten Hochschulen österreichweit Impf- und Aufklärungsaktionen zur HPV-Impfung statt.”, erläutert dazu Viktoria Kudrna.

GERADE JETZT: BILDUNG FÜR ALLE

“Die freie Wahl des Studiums ohne Leistungsdruck, finanzielle Hürden und elitäre Strukturen muss für alle möglich gemacht werden”, so Viktoria Kudrna. Bildung ist ein Menschenrecht und darf nicht von kapitalistischen Verwertungslogiken bestimmt werden. Daher fordert die GRAS die Abschaffung aller Studiengebühren, eine Mensengarantie für leistbare Mahlzeiten und ein Hochschulwatch, welche die finanzielle Abhängigkeiten zwischen Hochschulen und externen Unternehmen unter die Lupe nimmt.

“Das Bildungs- und somit auch das Hochschulsystem in Österreich sind weiterhin kapitalistisch geprägt und leistungsorientiert. Leistungsdruck, wirtschaftliche Verwertbarkeit und Konkurrenz stehen im Vordergrund. Freie Bildung bedeutet für uns, dass alle Studierenden ihre Interessen und Stärken frei entfalten können – ohne finanzielle Hürden, elitäre Ausschlussmechanismen oder ökonomische Zwänge. Für einen freien Hochschulzugang kämpfen wir auch in der Zukunft weiterhin lautstark”, schließt Viktoria Kudrna.

Fotos von der Pressekonferenz zur honorarfreien Nutzung, sowie zusätzliche Informationen zu der Wahlkampagne der GRAS finden Sie hier:

https://www.dropbox.com/scl/fo/jt0335x1rgdll6bf4rjg3/AHptbOZ74ygN-Ra919qeXE4?rlkey=es7x1c6k9l36zbdjw2zjtkgpi&st=ircinlqd&dl=0

GRAS – Grüne & Alternative Student_innen
Kaya Shanker, Pressesprecherin GRAS
Telefon: +4367763405645
E-Mail: kaya.shanker@gras.at
Website: https://www.gras.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender