
Städtebund-Gaál/Weninger: „Daseinsvorsorge muss frauengerecht funktionieren“
Städtebund-AK-Gleichstellungsindex zeigt bei Gleichstellung viel Aufholbedarf
Der kürzlich vorgestellte Städtebund-AK-Gleichstellungsindex zeigt, eindeutig, dass Frauen in der Kommunalpolitik und in der Wirtschaft unterrepräsentiert sind. Es ist laut Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger die Aufgabe von Städten und Gemeinden, Gleichstellungspolitik voranzutreiben. Mit dem vorliegenden Gleichstellungsindex kann nun jede Stadt und Gemeinde ihren Wert der Gleichstellung messen. Denn es gibt immer noch zu wenig Bürgermeisterinnen (11 Prozent) und Gemeinderät*innen (26 Prozent); in der Wirtschaft fehlen Frauen in Führungsfunktionen (14 Prozent macht der Anteil der Frauen hier aus). Der Index zeigt aber auch, dass der öffentliche Verkehr für die Gleichstellung von Frauen immens wichtig ist; Frauen haben seltener ein eigenes Auto und sind deshalb vor allem auch weil sie mehr Betreuungsaufgaben leisten, auf einen gut ausgebauten öffentlichen Verkehr angewiesen.
Dazu Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger: „Städte und Gemeinden haben sehr viele Kompetenzen, die für den Alltag der Menschen, vor allem der Frauen, essenziell sind. Als Beispiele nenne ich den öffentlichen Verkehr, die Kindergärten, die Freizeitangebote und den öffentlichen Raum. Es braucht auch mehr Frauen in der Kommunalpolitik, einerseits um eine gerechte Gesellschaft, in der sich sowohl die Interessen der Frauen als auch jene der Männer wiederfinden und andererseits sollen in unserer Gesellschaft Frauen und Männer selbstbestimmt und unabhängig leben können.“
Städtebund-Frauenausschuss-Vorsitzende, Frauenstadträtin und Wiener Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál betont: „Es muss das dezidierte Ziel sein, jungen Mädchen und Frauen alle Chancen und Möglichkeiten zu bieten, ihre persönlichen Lebensträume zu erfüllen. Politik für Frauen kann nicht nur an einem singulären Strang ansetzen. Es geht darum, alle Lebensbereiche so zu gestalten, dass Mädchen und Frauen selbstbestimmt ihre Wege gehen können. Dazu gehört selbstverständlich eine ausgebaute leistbare und hochqualitative Kinderbetreuung. Aber gleichzeitig auch der fokussierte Blick auf die weiterhin existente Lohnschere und den damit einhergehenden Gender Pension Gap.“
AKTIONEN ZUM WELTFRAUENTAG IN DEN MITGLIEDSTÄDTEN DES ÖSTERREICHISCHEN STÄDTEBUNDES
Zahlreiche Mitgliedsstädte, wie zum Beispiel ST. PÖLTEN, STEYR, SALZBURG, LINZ, SCHWAZ, BRUCK/MUR, VILLACH, GRAZ UND WIEN veranstalten Aktionen, Kinoabende oder etwa Informationsstände.
In STEYR lädt das „Bündnis 8. März“ am 6. März um 19 Uhr ins Kino zu „Bombshell – Das Ende des Schweigens“. Bereits ab 17 Uhr können sich Frauen bei einem „Come Together“ austauschen und über die Angebote des Bündnisses informieren.
Die Stadt SALZBURG veranstaltet am 11. März ein BarCamp zu „Medien und Gleichstellung“ mit einer Keynote von Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia. Die Themen: Wie nutzen wir Medien für mehr Gleichstellung und wie stellen wir uns den Chancen und Herausforderungen – von der Qualitätszeitung bis zu Messenger-Diensten. Außerdem ist ein Outdoor-Sportprojekt geplant.
Das Frauenbüro der Stadt LINZ plant ebenso mit dem „Bündnis 8. März“ und „DIY – Frauentag Linz“ eine Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag. Sie wird am 8. März um 15 Uhr beim Musiktheater im Volksgarten starten und über die Innenstadt zum Hauptplatz führen, wo es weitere Kundgebungen gibt. Das Motto: „Smash the Patriarchy – Fight for Democracy“.
Die Stadtgemeinde SCHWAZ und die „Schwazer Frauen“ zeigen am 7. März zahlreiche Filme – von „Pippi Langstrumpf“ über „Sieger sein“ bis „Elfi“. Am 8. März startet eine Workshopreihe zu „Verbale Selbstbehauptung“ – die Stimme trägt wesentlich zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung bei. Nähere Infos und Anmeldung unter: r.lorefice@schwaz.at Bereits im April starteten Selbstbehauptungskurse mit Meister Ji.
BRUCK/MUR vergibt am Internationalen Frauentag den 4. „Lieselotte Zechner Frauenpreis 2025“. Damit werden Frauen geehrt, die durch Wissen, Engagement und Hartnäckigkeit Herausragendes leisten und kommende Generationen inspirieren. Das diesjährige Motto: „MINT“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Der Preis soll die Sichtbarkeit von Frauen in männerdominierten Branchen fördern. Zechner galt als Pionierin im Bereich Musik. Nähere Infos und Anmeldung: veranstaltungen.bs@bruckmur.at
Das Referat für Frauen und Gleichstellung des Landes KÄRNTEN und das Frauenreferat VILLACH laden am Internationalen Frauentag am 8. März um 19 Uhr ins Congress Center Villach zum FEST.
Die Stadt GRAZ plant am Hauptplatz eine 2-tägige Installation im öffentlichen Raum. Auf 12 Tafeln werden aktuelle Daten, Maßnahmen und Forderungen zur Gleichstellung zu finden sein. Die Tafeln werden am 6. und 7. März am Grazer Hauptplatz aufgestellt.
Die Stadt WIEN, ihre Unternehmen und die Bezirke veranstaltet rund um den Internationalen Frauentag von 3. – 8. März eine Frauenwoche mit rund 200 Gratis-Veranstaltungen. Das Motto der Frauenwoche: „Wien, wie sie will“. Höhepunkt der Frauenwoche ist das offene Rathaus am 8. März, im Rahmen dessen heuer erstmals ein Clubbing von Frauen für Frauen in der Volkshalle des Rathauses stattfindet. Mehr Infos unter: www.wienerfrauenwoche.at
Das Generalsekretariat des Österreichischen Städtebundes nimmt an der Veranstaltung der Stadt Wien – Offenes Rathaus – am 8. März mit einem eigenen Stand teil. Dabei wird auf die vielfältigen Aktivitäten des Städtebundes hingewiesen – unter anderem wird das Taschenbuch „Mädchen im Netz“, die Taschen „Halbe/Halbe“ und die Karten zum Equal Pay Day 2024 „Schau` auf dein Geld“ präsentiert.
Die Städte weisen mit ihren Aktionen darauf hin, dass für Gleichberechtigung noch sehr viel getan und ein konservativer Backlash gestoppt werden muss.
Mehr Infos zu unserem Städtebund-AK-Gleichstellungsindex mit interaktiver Karte, die die Daten der Gleichstellung für jede Stadt und Gemeinde zeigt, finden Sie hier:
https://www.staedtebund.gv.at/gleichstellungsindex-2025/
Elisabeth Hirt
Österreichischer Städtebund
Kommunikation
Mobil: 0676/8118/89990
Email: elisabeth.hirt@staedtebund.gv.at
Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Tel.: 01/4000 98057
Email: stephan.grundei@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender