
Der Ö1 Musiksalon 2025 auf Konzerttour
Der Ö1 Musiksalon, die exklusive Konzertreihe von Österreich 1 in Kooperation mit der Oesterreichischen Nationalbank, ist wieder auf Konzerttour. In Linz, Graz, Innsbruck und Wien sind im April, Mai und Juni Künstler:innen auf wertvollen Streichinstrumenten aus der Sammlung der Oesterreichischen Nationalbank zu hören.
Der Ö1 Musiksalon bietet auch heuer wieder eine breite Palette abwechslungsreicher Kammermusik. Das Programm reicht von Johann Sebastian Bach über Glanzlichter aus Klassik und Romantik bis hin zum jüngsten Werk der Gewinnerin des Ö1 Talentebörse-Kompositionspreises, Dilay Doğanay, das im Rahmen des Ö1 Musiksalon in Wien uraufgeführt wird. Die Künstler:innen musizieren auf Instrumenten, die ihnen die Oesterreichische Nationalbank aus ihrer Sammlung historischer Streichinstrumente zur Verfügung stellt. An allen Konzertorten finden vormittags Kinderkonzerte statt (in Innsbruck und Wien je zwei Konzerte). Gespielt werden Ausschnitte aus dem Abendkonzert, vorrangig für Kinder im Volksschulalter (6 bis 10 Jahre), aufbereitet und moderiert von Ö1-Musikjournalistin Ulla Pilz.
Zwtl.: Die Konzerte im Detail
Innsbruck, Haus der Musik, 10. April 2025, 9.00 und 10.30 Uhr (Kinder) und 19.00 Uhr: In dem Konzert von Ziyu He (Violine Antonio Stradivari, Cremona, 1698, „ex Rouse-Boughton“) und Cecilio Perera (Gitarre) begegnen drei unterschiedliche Stücke für Solovioline von Großmeister Johann Sebastian Bach, „Teufelsgeiger“ Niccolo Paganini und der englischen Komponistin Roxanna Panufnik zwei Werken, die beweisen, wie gut Violine und Gitarre zusammenpassen. Die beiden Komponisten dieser Stücke waren selbst Virtuosen auf der Gitarre: Mauro Giuliani, um 1800 Wahlwiener aus Süditalien, und noch einmal Niccolo Paganini, der auch sein Zweitinstrument zu lichten Höhen führt.
Graz, Minoritensaal, 8. Mai 2025, 10.30 Uhr (Kinder) und 19.00 Uhr: Das Artis-Quartett ist in seiner Abschiedssaison noch einmal beim Ö1 Musiksalon zu Gast – mit Stücken des „Vaters des Streichquartetts“ Joseph Haydn, des „weiblichen Beethoven“ Emilie Mayer und dem ergreifenden letzten Werk Felix Mendelssohns, einer Trauermusik für seine Schwester Fanny. Es musizieren Johannes Meissl (Violine Andrea Guarneri, Cremona, Mitte 17. Jh.), Peter Schuhmayer (Violine), Herbert Kefer (Viola Giovanni Battista Guadagnini, Turin, 1784) und Othmar Müller (Violoncello Andrea Amati, Cremona, spätes 16. Jh.).
Linz, Brucknerhaus, 14. Mai 2025, 10.30 Uhr (Kinder) und 19.00 Uhr:_ _Das Klaviertrio ist die wahrscheinlich beliebteste Dreierformation der Musikgeschichte. Gleich drei verschiedene Farben dieses besonderen Musizierens zu dritt sind hier zu erleben: vom kühnen ersten Versuch des jungen Dmitri Schostakowitsch in dieser Gattung über das mit spanischer Folklore gewürzte Trio Nr. 2 von Joaquin Turina bis zu Felix Mendelssohns 1. Klaviertrio, dem meisterhaften Produkt eines glücklichen Sommers auf dem Land – interpretiert von Birgit Kolar (Violine Carlo Bergonzi, Cremona, 1723), Alexandra Goloubitskaia (Klavier) und Adolfo Gutierrez Arenas (Violoncello).
Wien, OeNB-Kassensaal, 11. Juni 2025, 9.00 und 10.30 Uhr (Kinder) und 19.00 Uhr:_ _Dilay Doğanay, Gewinnerin des Ö1 Talentebörse-Kompositionspreises 2024, widmet sich in ihrem damit verbundenen Auftragswerk „Definition of Oneself“ für Stimme und fünf Musizierende dem spannenden Thema der Selbstdefinition. Die Uraufführung wird gespielt von Samuel Toro Perez (E-Gitarre) und den ORF RSO Wien Musikern Raffael Dolezal (Violoncello), Wolfgang Nagl (Percussion), Severin Neubauer (Saxofon) und Florian Bauer (Saxofon), Gesang: Helena Sorokina. Im zweiten Konzert-Teil steht dann die ungewöhnliche Kombination zwei Violinen und Viola im Mittelpunkt mit Werken der Komponisten Zoltan Kodaly und Antonin Dvorak, die mithilfe dieser drei Instrumente ihre Liebe zur Volksmusik ihrer Herkunftsländer zeigen und beweisen, dass diese auch ohne Bass ganz wunderbar mitreißen kann – dargeboten von Maria Hehenberger (Violine Jean Baptiste Vuillaume, Paris, 1863), Samira Dietze (Violine) und Benedict Mitterbauer (Viola).
Karten für die Konzerte sind beim jeweiligen Veranstalter erhältlich. Der Preis pro Karte beträgt 25 Euro, für Ö1 Club-Mitglieder 15 Euro und für Ö1 intro-Mitglieder 10 Euro. Der Eintritt zu den Kinderkonzerten ist kostenlos. Nähere Informationen zum Programm und zum Kartenverkauf sind abrufbar unter https://oe1.orf.at/musiksalon.
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
Telefon: (01) 87878 18050
E-Mail: isabella.henke@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender