Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von „Ein bisserl schimpfen…“ in Baden bis zum „Ballett Jeunesse“ in St. Pölten

Mit „Ein bisserl schimpfen, ein bisserl räsonieren“ wird am Mittwoch, 19. März, die diesjährige „Badener Lesewoche“ im Theater am Steg in Baden fortgesetzt. Stefan Franke liest dabei aus alten Zeitungen Leserbriefe und Beschwerden aus Baden von anno dazumal. Am Donnerstag, 20. März, folgt der Themenabend „Krieg und Frieden“ zu Herausforderungen für Politik und Gesellschaft, ausgehend von Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“, mit ao. Univ.-Prof. DDr. Christian Stadler (Anmeldungen unter 02252/86800-690 und e-mail office@buecherei-baden.at). Letzter Programmpunkt ist am Freitag, 21. März, eine Lesung aus „Eudoxias Traum“ von Manfred E. A. Schmutzer, einer Annäherung an die Philosophie Martin Heideggers. Beginn ist jeweils um 19 Uhr; der Eintritt ist frei; Nähere Informationen bei der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522 und e-mail cornelia.znoy@baden.gv.at.

Im Cinema Paradiso Baden wiederum bringt Grischka Voss am Mittwoch, 19. März, ab 20 Uhr die Ein-Frau-Performance „Bulletproof“ über einen weiblichen Freigeist auf der Suche nach der Liebe zu sich selbst auf die Bühne. Am Dienstag, 25. März, wartet dann ab 19.30 Uhr die nächste Ausgabe „Tagebuch Slam“. Nähere Informationen und Karten unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden.

In der Cafeteria der Bühne im Hof in St. Pölten stehen am Mittwoch, 19. März, ab 17 Uhr bei einem Erzählcafé mit Gert Dressel „Lebensgeschichten, die verbinden“ auf dem Spielplan (Anmeldungen unter e-mail kulturvermittlung@buehneimhof.at). Am Samstag, 22. März, zeigt sich dann Aida Loos in der Bühne im Hof „Zeitloos“; der Kabarettabend beginnt um 19.30 Uhr. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Kabarett steht in den nächsten Tagen auch in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk auf dem Programm: am Donnerstag, 20. März, mit Eva Maria Marold und „Radikal inkonsequent“ sowie am Samstag, 29. März, mit dem Duo BlöZinger und „Das Ziel ist im Weg“. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten bei der Wachau Kultur Melk GmbH. unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

In der Arena Nova in Wiener Neustadt gastiert am Donnerstag, 20. März, Klaus Eckel mit seinem Programm „Wer langsam spricht, dem glaubt man nicht“. Am Samstag, 22. März, präsentiert zudem das Magierduo Thommy Ten und Amélie van Tass seine Las-Vegas-Show „Dreifach zauberhaft“. Am Donnerstag, 27., und Freitag, 28. März, folgt Alex Kristan mit seinen „50 Shades of Schmäh“. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten bei der Arena Nova unter 02622/22360-10, e-mail office@arenanova.com und www.arenanova.com.

„Ich kann nicht anders!“ meint Gernot Kulis bei der Niederösterreich-Premiere seines neuen Programms am Donnerstag, 20. März, ab 19.30 Uhr im Danubium Stadtsaal Tulln. Am Freitag, 28. März, gibt es ab 20 Uhr einen weiteren Termin des Comedy-Stücks über den täglichen Kampf mit dem ultimativen Gegner, dem eigenen Leben, in der Bettfedernfabrik in Oberwaltersdorf. Nähere Informationen und Karten für Tulln unter 02272/654940, e-mail office@e-a.at und www.danubium.at sowie www.tullnkultur.at bzw. für Oberwaltersdorf unter 0699/19199163, e-mail ticket@bettfedernfabrik.at und www.bettfedernfabrik.at.

Der Circus Pikard, der einzige niederösterreichische Zirkus, zeigt seine neue Show „Was das Herz begehrt“ heuer in 17 Orten im ganzen Land. Die Tournee mit 15 Artisten aus acht verschiedenen Staaten beginnt am Donnerstag, 20. März, auf der Spannweide in Bruck an der Leitha, wo bis Sonntag, 23. März, Station gemacht wird; die Aufführungen beginnen täglich um 16 Uhr bzw. am 23. März zusätzlich um 10 Uhr. Im Anschluss ist „Was das Herz begehrt“ von Donnerstag, 27. März, bis Sonntag, 6. April, auf der Trabrennbahn in Baden zu sehen, jeweils Donnerstag bis Samstag ab 16 Uhr und an den Sonntagen ab 14 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9028429 und www.zirkus.at.

Am Freitag, 21. März, bringt Rita Luksch ab 20 Uhr im Lenautheater in Stockerau die Romanbearbeitung „Therese“ nach Arthur Schnitzler zur Aufführung; die Musik zu dem Stück über den Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben kommt von Georg O. Luksch. Nähere Informationen und Karten unter 0699/13390001 und e-mail karten@lenautheater.at.

Ebenfalls am Freitag, 21. März, gelangt ab 19.30 Uhr im Stadttheater der Bühne Baden Sergei Prokofjews Ballett „Romeo und Julia“ nach dem Theaterstück von William Shakespeare zur Premiere (Choreographie und Inszenierung: Anna Vita, musikalische Leitung: Michael Zehetner); Folgetermine: Donnerstag, 27., und Samstag, 29. März, jeweils ab 19.30 Uhr. Fortgesetzt wird am Sonntag, 23. März, ab 11 Uhr mit Chris Lohner und einem Theatercafé im Max-Reinhardt-Foyer, wo zudem am Sonntag, 30. März, ab 11 Uhr Roman Seeliger seine Musik-Komödie „Se(e)liger Beethoven“ mit der Musik des Komponisten als Rap, Boogie und im Original auf die Bühne bringt. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne Baden unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.

Das Theaterfestival „wortwiege“ in den Kasematten von Wiener Neustadt setzt sein Programm am Freitag, 21. März, ab 19.30 Uhr und am Samstag, 22. März, ab 15.30 Uhr unter dem Motto „Play Badea!“ mit „Quais de Seine“ von Alexandra Badea über durch den europäischen Kolonialismus entstandene Kriegstraumata fort. Im „Salon danach“ sind im Anschluss neben Alexandra Badea am Freitag, 21. März, Azelia Opak sowie am Samstag, 23. März, Lisz Hirn zu Gast. „Play Ishay/Shaked!“ bringt dann am Freitag, 28. März, ab 19.30 Uhr und am Samstag, 29. März, ab 15.30 Uhr „The Director’s Guide for Theater During Wartime“ von Ido Shaked und Hannan Ishay, die internationale Konflikte in ein kompaktes Unterhaltungsformat packen. Im „Salon danach“ kommen am Freitag, 28. März, Hannan Ishay und Ido Shaked sowie am Samstag, 29. März, Christian Ultsch zu Wort. „Vom hohen Preis der Courage“ erzählt der „Salon am Sonntag“ mit Konrad Paul Liessmann am Sonntag, 23. März, „Vom Aberwitz als Überlebenschance“ jener mit Franz Schuh und Wolfgang Müller-Funk am Sonntag, 30. März; Beginn ist jeweils um 11.30 Uhr. Zudem analysiert Horst Schily in „Reden!“ am Sonntag, 30. März, ab 19.30 Uhr nochmals die Verteidigungsrede des Sokrates auf ihre zeitgenössische Relevanz hin. Nähere Informationen und Karten unter e-mail willkommen@wortwiege.at und www.wortwiege.at.

Am Freitag, 21., und Samstag, 22. März, startet die Neue Bühne Wien in der Waldviertler Kammerbühne in Ottenschlag eine Niederösterreich-Tournee der Krimikomödie „Baskerville“ von Ken Ludwig (Regie: Nici Neiss); Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr (nähere Informationen und Karten unter 02872/61221, e-mail office@kammerbühne.at und www.kammerbuehne.at). Am Samstag, 23. März, folgt ab 18 Uhr eine weitere Aufführung im Schloss Kottingbrunn (02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at), am Freitag, 28. März, ab 19.30 Uhr eine im BRUNO in Brunn am Gebirge (02236/31601-100 und www.bruno.at), am Samstag, 29. März, ab 19 Uhr eine im KUMST in Strasshof (0660/1917080 und www.kumst.at) sowie am Dienstag, 1. April, ab 19 Uhr im Theater am Steg in Baden (02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at).

Am Samstag, 22. März, steht ab 19.30 Uhr im Kronen Kino Mistelbach ein „Poetry Slam“ auf dem Programm. Anmeldungen unter e-mail booking@fomp.eu; nähere Informationen und Karten beim Kronen Kino Mistelbach unter e-mail office@filmkunstkino.at und www.filmkunstkino.at.

Am Sonntag, 23. März, nimmt das Theater Westliches Weinviertel (TWW) in Guntersdorf die Komödie „Whiskey and Sugar“ von Heike Falkenberg und Marion Elskis (Inszenierung: Franziska Wohlmann-Pfeifer) über die Deutungshoheit des Lebens einer Verstorbenen, die sich nicht mehr wehren kann, wieder auf; Beginn ist um 18 Uhr. Folgetermine: 29. März sowie 4. und 5. April jeweils ab 19.30 Uhr bzw. 30. März ab 18 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim TWW unter 02951/2909, e-mail office@tww.at und www.tww.at.

Am Dienstag, 25. März, stellt Mag. Karl Reder ab 17 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten sein Buch „Tod an der Schwelle zur Freiheit“ vor, das neu erschlossene Quellen zum Justizvollzug während der Zeit des Nationalsozialismus und zum Massaker im Zuchthaus Stein im April 1945 präsentiert. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02742/9005-12835 und e-mail post.k2veranstaltungen@noel.gv.at.

Ebenfalls am Dienstag, 25. März, lädt die Galerie Kultur Mitte in Krems ab 19 Uhr zur Lesung „Kritisch. Kreativ. Jung.“ von literarisch begabten Schülerinnen und Schülern des BORG Krems. Nähere Informationen bei der Galerie Kultur Mitte unter 0664/1454255, e-mail kulturmitte@gmail.com und www.facebook.com/kultur.mitte.krems.

Am Mittwoch, 26. März, bringt das Duo Flo & Wisch ab 20 Uhr im Theater Forum Schwechat sein neues Kabarettprogramm „Hörensagen“ auf die Bühne. Nähere Informationen und Karten beim Theater Forum Schwechat unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.

Am Mittwoch, 26. März, liest auch Evelyne Weissenbach im Zuge der Finissage der Ausstellung „Ulla Hasen vs. Richard Bodyn“ im Schloss Fischau ab 16 Uhr aus ihren Luise-Pimpernell-Krimis. Nähere Informationen unter 0664/4418770, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.

Im MAMUZ Museum Mistelbach stellt Dr. Ernst Lauermann, ehemaliger wissenschaftlicher Leiter des MAMUZ Schlosses Asparn an der Zaya, am Donnerstag, 27. März, ab 18 Uhr im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Eiszeit“ sein Buch „Faszination Eiszeit“ vor. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 02572/20719, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.

Im Schloss Kottingbrunn zeigt sich Clemens Maria Schreiner am Donnerstag, 27. März, ab 19.30 Uhr in seinem zehnten Soloprogramm „Fehlerfrei“. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

In der Stadtgalerie Mödling gibt Fritz Jergitsch am Donnerstag, 27. März, ab 20 Uhr in „Die Tagespresse live“ Einblicke in die Redaktion, erzählt Anekdoten aus über zehn Jahren des Satiremagazins und liest eine Auswahl der besten Artikel. Nähere Informationen und Karten unter 0660/8234010, e-mail karten@dieStadtgalerie.at und www.stadtgaleriekultur.info.

Zum Auftakt des diesjährigen „LiteraTourFrühlings Mistelbach“ liest Ljuba Arnautovic am Donnerstag, 27. März, ab 19.30 Uhr im Barockschlössl Mistelbach aus ihrem Roman „Erste Töchter“ (Klavierbegleitung: Emilia Swatschina). Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 02572/2515-5264 und www.mistelbach.at bzw. www.vielseitiger.at.

Im Landestheater Niederösterreich in St. Pölten gastiert am Donnerstag, 27., und Freitag, 28. März, jeweils ab 19.30 Uhr das Maxim Gorki Theater Berlin mit „Slippery Slope: Almost a Musical“ von Yael Ronen, Shlomi Shaban, Riah Knight und Itai Reicher (Regie: Yael Ronen). Nähere Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und www.landestheater.net.

Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, stehen am Freitag, 28. März, und Dienstag, 1. April, jeweils ab 19.30 Uhr sowie am Sonntag, 30. März, ab 18 Uhr die beiden Einakter „Verbrecherin” und „Weizen auf der Autobahn” aus dem Einakter-Zyklus „Besuchszeit” von Felix Mitterer auf dem Spielplan (Regie: Ewald Polacek); dazu gibt es auch biographische Informationen zu Felix Mitterer. Nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Im Erlebniskeller Retz gelangt am Freitag, 28. März, ab 19.30 Uhr eine Neuinterpretation von Bram Stokers „Dracula“ als Stationentheater des Theaterkollektivs handikapped unicorns Niederösterreich zur Premiere (Regie: Ursula Leitner und Nikolaus Stich). Aus nächster Nähe zu sehen sind die Vampire der in den Roaring Twenties angesiedelten bissigen Horror-Komödie in Folge am 29. März, von 4. bis 6., 11. bis 13. und 25. bis 27. April sowie von 1. bis 4., am 9., 10. und von 16. bis 18. Mai, jeweils Freitag und Samstag ab 19.30 Uhr bzw. Sonntag ab 18 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0681/20884266 und www.theater-retz.at.

Im Festspielhaus St. Pölten lassen die belgische Tanzpionierin Michèle Anne De Mey und ihre Compagnie Astragales am Samstag, 29. März, ab 19.30 Uhr mit „Sinfonia Eroïca“ eine 1990 uraufgeführte Choreographie über die Geschichte von Einsamkeit und Zugehörigkeit, von Mann und Frau, von Paaren und Gruppen, die sich mit spielerischer Leichtigkeit finden und wieder trennen, wiederaufleben. Dazu spielt das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung von Ayrton Desimpelaere neben Ludwig van Beethovens titelgebender Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 auch die Ouvertüre aus Wolfgang Amadeus Mozarts „Bastien und Bastienne“ KV 50. Nähere Informationen und Karten beim Festspielhaus St. Pölten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Im VAZ St. Pölten wiederum ist am Samstag, 29. März, ab 19.30 Uhr Gery Seidl mit seinem Kabarettprogramm „beziehungsweise“ zu Gast. Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.

Kabarett gibt es am Samstag, 29. März, auch in der „babü” in Wolkersdorf, wo Kurt Leitner ab 20.30 Uhr „Warum net“ meint. Nähere Informationen und Karten in der „babü” Wolkersdorf unter 02245/22827, e-mail hs@babue.com und www.babue.com.

Ebenfalls am Samstag, 29. März, wird die Artothek Niederösterreich in Krems zum Räuberwald, wenn die Kinderbuchautorin und Illustratorin Verena Hochleitner ab 15 Uhr aus „Die 3 Räuberinnen“ liest und im Anschluss mit den Kindern phantasievolle Waldbilder in Collagentechnik malt. Nähere Informationen und Karten bei der Artothek Niederösterreich unter 02732/908022, e-mail office@artothek.at und www.artothek.at bzw. www.kunstmeile.at/lesezeit.

Schließlich bittet das Theater des Balletts in St. Pölten am Dienstag, 1. April, ab 18 Uhr unter dem Motto „Ballett Jeunesse“ die Schülerinnen und Schüler der Akademie auf die Bühne, die bei der Präsentation ihres Könnens von der Kompagnie des Europaballetts unterstützt werden. Nähere Informationen und Karten unter 02742/23 00 00, e-mail info@europaballett.at bzw. tickets@europaballett.at und www.europaballett.at.

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender