„Bewusst gesund“ über Zecken als Krankheitsüberträger

Am 22. März um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 22. März 2025, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge:

Sehstörung „Visual Snow“ – wenn die Welt plötzlich „verpixelt“ ist

„Visual Snow“ ist eine seltene neurologische Erkrankung, die bis vor wenigen Jahren noch nicht klar definiert war. Etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leiden darunter. Betroffene sehen plötzlich für eine gewisse Zeit alles, als wäre es verpixelt. Oft flimmern auch nur schwarze und weiße Punkte vor den Augen. Viele vergleichen ihr eingeschränktes Sichtfeld mit dem „Ameisenrauschen“ eines alten Röhrenfernsehers. Der Entstehungsmechanismus von „Visual Snow“ ist ungeklärt. Es wird jedoch vermutet, dass eine Über-Erregbarkeit bestimmter Hirnregionen ursächlich dafür verantwortlich ist. Da die Krankheit erst erforscht wird, stehen aktuell keine wirksamen Therapien zur Verfügung. Eine Niederösterreicherin lebt bereits seit Ende der 1990er Jahre mit diesem Schicksal. „Bewusst gesund“ hat sie besucht. Gestaltung: Daniel Thalhamer

Fleischallergie nach Zeckenstich

Das Steak ist noch nicht ganz verdaut und plötzlich beginnt die Haut zu jucken. Der Körper ist mit Quaddeln übersät, es kann zu Atemnot, im schlimmsten Fällen sogar zur Bewusstlosigkeit kommen. Auslöser dieser allergischen Reaktion ist eine spezielle Substanz im Fleisch von Rindern, Schweinen, Schafen oder Wild: Alpha-Gal, ein Zuckermolekül, das mit dem Speichel von Zecken in die menschliche Blutbahn gelangt. Allein in den USA sind Schätzungen zufolge rund 100.000 Menschen von der Fleischallergie betroffen. Auch in Österreich gibt es vereinzelte Fälle, die Dunkelziffer dürfte allerdings weitaus höher sein. In einem Forschungsprojekt der FH Campus Wien und der MedUni Wien untersucht ein Team die Reaktionen von menschlichen Immunzellen auf den Zeckenspeichel. Ziel ist es, in Zukunft geeignete Schutzmaßnahmen wie etwa eine Hyposensibilisierung zu entwickeln, damit Betroffene nicht unfreiwillig und vermutlich lebenslang auf rotes Fleisch verzichten müssen. Gestaltung: Nadine Maehs

Studiogespräch: Zecken als Krankheitsüberträger

Die Zeckensaison beginnt in Österreich immer früher. Ab sieben Grad plus verlassen die kleinen Spinnentiere ihre Quartiere und suchen nach Nahrung. Bei einem Stich können Zecken neben der eher seltenen Fleischallergie auch andere Krankheiten übertragen: Am häufigsten sind die sogenannte Lyme-Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME. Im vergangenen Jahr mussten 158 Personen in Österreich wegen einer FSME-Infektion im Krankenhaus behandelt werden. Bei Borreliose rechnet man mit bis zu 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Erfreulich ist, dass es auch gegen Borreliose vielleicht bald eine Impfung geben könnte. Die Entwicklung des Impfstoffes schreitet voran, erste Testphasen scheinen vielversprechend, erklärt im Studio Dr. Johanna Strobl von der Universitätsklinik für Dermatologie an der MedUni Wien.

„Bewusst gesund“-Tipp: Hautpflege

Nach dem langen Winter ist Haut meist trocken, fahl und „sonnenentwöhnt“. Doch sobald die Temperaturen steigen, verbringen wir viel Zeit im Freien. Die Haut sollte auf diese Veränderung – die zunehmende Sonneneinstrahlung – vorbereitet und gut gepflegt werden. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn gibt Tipps dazu und informiert, wie eine Sonnenallergie vermieden werden kann.

In Form gebracht – Lustvoll essen trotz Schluckstörung

„Das Auge isst mit“ lautet ein Sprichwort. Menschen, die an einer Schluckstörung, einer sogenannten Dysphagie, leiden, können aber oft nur noch pürierte oder dickflüssige Kost zu sich nehmen, die optisch meistens nicht sehr ansprechend ist. Dysphagie kann verschiedene Ursachen haben und z. B. durch Entzündungen im Mund und Rachenraum, durch Krebserkrankungen oder nach einem Schlaganfall auftreten. Üblicherweise werden die Speisen für Menschen mit Schluckstörungen zu Brei verarbeitet, in einer Kastenform gegart und dann portionsweise angerichtet. Der Küchenleiter eines Pflegezentrums in Klosterneuburg in Niederösterreich hat sich jedoch etwas Besonderes einfallen lassen, um Menschen mit Schluckproblemen wieder Lust aufs Essen zu machen. Mithilfe spezieller Silikon-Behältnisse bringt er die passierten Lebensmittel wieder in ihre Ausgangsform zurück. Gestaltung: Veronika Brix

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender