Bogner-Strauß: Bericht soll Fundament für bessere Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen legen

ÖVP-Gesundheitssprecherin erfreut über einstimmigen Beschluss zum Gesundheitsbericht

“Laut WHO sterben Menschen mit Behinderungen 20 Jahre früher als jene ohne. Sie sind auch einem erhöhten Risiko ausgesetzt, chronische Krankheiten zu entwickeln und sind häufiger von Epilepsie, Zahnproblemen und psychischen Erkrankungen betroffen. Unser Gesundheitssystem ist für Menschen mit Behinderungen noch nicht ausreichend vorbereitet”, so heute, Mittwoch, ÖVP-Gesundheitssprecherin Abg. Juliane Bogner-Strauß und zeigte sich erfreut über den einstimmigen Beschluss des Nationalrats, über die gesundheitliche Situation und Versorgung von Menschen mit Behinderungen in Österreich einen Bericht zu erstellen. “Noch mehr würde ich mich allerdings freuen, wenn wir nicht mehr über Inklusion sprechen müssen, weil sie erreicht ist”, so die Abgeordnete weiter.

Der Bericht sei ein erster Schritt, dem die richtigen Maßnahmen folgen sollten. Es gehe nun darum, den Status quo zu erheben und die Herausforderungen darzustellen, um dann die richtigen Maßnahmen abzuleiten. Dabei müsse man das “Rad nicht neu erfinden”: In Deutschland gebe es beispielsweise bereits Gesundheitszentren für erwachsene Menschen mit Behinderungen, die sich gut eingespielt hätten. Auch die Steiermark habe bereits einen derartigen Bericht gelegt.

Menschen mit Behinderungen sollen bei Problemen und Herausforderungen im Alltag – vor allem mit Blick auf das Gesundheitssystem, also durch barrierefreie Arztpraxen oder Ambulanzen – besser unterstützt werden. Aber auch die Homepages seien für viele sprachlich eine Herausforderung. “Der Bericht soll als Fundament für Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen dienen”, so Bogner-Strauß abschließend. (Schluss)

Pressestelle des ÖVP-Parlamentsklubs
Telefon: +43 1 401 10-4439 bzw. +43 1 401 10-4432
Website: http://www.oevpklub.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender