ORF-III-Wochenhighlights: Tschaikowskis „Iolanta“ live-zeitversetzt aus der Wiener Staatsoper, Doku „Biokrise – Masse statt Klasse“

Weiters u. a.: „MERYN“ über Schlaflosigkeit, „Gesundheitsmythen: Alkohol“, „Ennser Kleinkunstkartoffel 2025“ – von 31. März bis 6. April, auch auf ORF ON

„ORF III Themenmontag“: „Biokrise – Masse statt Klasse“, Wahrheit über Billig-Erdbeeren und Spargel

Die Doku „Biokrise – Masse statt Klasse“ (20.15 Uhr) eröffnet den „ORF III Themenmontag“ am 31. März. Nach drei Jahrzehnten des Wachstums kämpft die biologische Landwirtschaft mit Problemen. Die Ursachen dafür sind die weltweite Wirtschaftskrise, die Vielzahl an Bio-Labels und das schwindende Vertrauen in die Bio-Zertifizierung. Um der Nachfrage nachzukommen, hat sich der Sektor industrialisiert, Biobetriebe mit mehr als 1.500 Milchkühen sind keine Seltenheit mehr. Supermarktketten sind mittlerweile für die Hälfte des Gesamtabsatzes von Bioprodukten verantwortlich. Doch im Jahr 2022 sank dieser in Europa um fast drei Prozent. Um die Produktionskosten zu minimieren, hat sich die Branche zudem internationalisiert. Bio-Siegel garantieren zwar den Verzicht auf synthetische Ackergifte, der zunehmende Einsatz sogenannter natürlicher Pestizide wird jedoch kaum thematisiert. Eine Hochburg der Billigproduktion ist die spanische Region Almería. Hier gefährden die Bedingungen in den vermeintlich ökologischen Betrieben nicht nur die Böden, sondern auch die Menschen. Danach folgen „Die Wahrheit über Billig-Erdbeeren“ (21.50 Uhr) sowie „Die Wahrheit über Spargel“ (22.25 Uhr).

Gesundheit in ORF III: Schlaflosigkeit und Alkohol
Schlaflosigkeit ist mehr als nur gelegentliches Wachliegen. Dauer, Ursachen und Auswirkungen sind individuell verschieden: Während manche nur hin und wieder schlecht schlafen, leiden andere dauerhaft unter Einschlaf- oder Durchschlafschwierigkeiten. Die Folgen sind weitreichend – von Konzentrationsstörungen über Erschöpfung bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen. Die Angst vor der nächsten schlaflosen Nacht verstärkt diesen Teufelskreis. Doch was sind die Ursachen für Schlaflosigkeit? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, und wann spricht man von einer echten Schlafstörung? Siegfried Meryn beantwortet die gängigsten Fragen gemeinsam mit Schlafcoach Melanie Pesendorfer am 31. März in „MERYN am Montag“ (18.45 Uhr).

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender