Reindl/Rychly (SPÖ): „Wien bekommt eine moderne Multifunktionsarena – ein Zukunftsprojekt für Kultur, Sport und Wirtschaft!“

Im heutigen Wiener Gemeinderat unterstreichen Gemeinderatsvorsitzender Thomas Reindl und Yvonne Rychly, SPÖ-Gemeinderätin und Sportsprecherin, die enorme Bedeutung der neuen Multifunktionsarena in St. Marx für Wien. „Mit diesem Projekt setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Stadt”, so Thomas Reindl. “Die Arena, mit Kapazität für 20.000 Besucher*innen wird nicht nur ein architektonisches Highlight mit Nachhaltigkeitsfokus, sondern vor allem ein bedeutender Impulsgeber für Kultur, Sport und Wirtschaft in Wien. Dabei werden auch zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen – damit ist die Arena ein Wachstumsmotor und ein starkes Signal für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Wiens“, führt Reindl aus.

EIN NEUES ZENTRUM FÜR ENTERTAINMENT UND SPORT

Die geplante Multifunktionsarena in St. Marx wird eine der modernsten Veranstaltungsstätten Europas. Mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Besucher*innen schafft sie neue Möglichkeiten für internationale Top-Acts, Shows und Sportevents – von Konzerten über E-Sports bis hin zu hochklassigen Sportveranstaltungen. „Wien wird mit dieser Arena zur Must-Play-Stadt für große internationale Künstler*innen und Sportevents. Dadurch werden Weltstars angezogen, die ansonsten zur Konkurrenz in andere Städte gehen – mit der neuen Multifunktionsarena wird es modernste Technik, Komfort und auch Sportveranstaltungen der Spitzenklasse in Wien geben. Damit wird Wien noch lebenswerter gemacht“, so Rychly.

INVESTITION IN DIE ZUKUNFT MIT STARKEM NACHHALTIGKEITSFOKUS

Neben modernem Design und hoher Flexibilität wird auch großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. „Die Arena wird nach den höchsten Umweltstandards errichtet und soll das Klimaaktiv-Gold-Zertifikat erhalten. Das bedeutet eine nachhaltige Bauweise, höchste Energieeffizienz und eine sozial gerechte Umsetzung – genau so, wie wir es in Wien anpacken“, führt Reindl aus.

STÄRKUNG DER WIENER WIRTSCHAFT UND ARBEITSPLÄTZE

Die Arena bedeutet nicht nur mehr Events, sondern auch wirtschaftliche Impulse für die Stadt. „Von Bau bis Betrieb entstehen hunderte neue Arbeitsplätze – in der Veranstaltungsbranche, im Tourismus und in der Gastronomie. Die Halle wird 620 Mio. Euro kosten, Eventim investiert davon 470 Mio. Euro und die Stadt Wien investiert über 150 Mio. Euro – aber die Stadt bekommt auch etwas zurück: Eine moderne und zukunftstaugliche Eventhalle, den Baurechtszins, eine Beteiligung für jede verkaufte Karte und zusätzlich eine Umsatzbeteiligung. Das stärkt den Wirtschaftsstandort Wien nachhaltig“, betont Reindl. Zusätzlich wird CTS Eventim als Betreiber durch umsatzabhängige Zahlungen an die Wien Holding einen langfristigen wirtschaftlichen Mehrwert für die Stadt sichern.

OPTIMALE ANBINDUNG UND BESTE ERREICHBARKEIT FÜR DIE WIENER*INNEN

Der Standort in St. Marx bietet ideale Bedingungen: Eine exzellente öffentliche Anbindung durch die U3, die S-Bahn S7 sowie die Nähe zum Hauptbahnhof und dem Flughafen Wien-Schwechat sorgen für eine schnelle und umweltfreundliche Erreichbarkeit. „Wir setzen auf eine nachhaltige Mobilität: Die Besucher*innen können bequem mit den Öffis anreisen – ein großer Pluspunkt für die Umwelt und für Wien als Smart City“, so die Gemeinderätin Rychly.

FINANZIERUNG MIT KLARER KOSTENSTRUKTUR

Die Stadt Wien beteiligt sich mit einer Meilensteinfinanzierung von insgesamt bis zu 215,39 Millionen Euro – wovon 62 Mio. Euro Aufschließungskosten für die Inbetriebnahme der Halle – die gestaffelt über mehrere Jahre an die Wien Holding fließt. „Wichtig ist, dass das finanzielle Risiko größtenteils beim privaten Partner CTS Eventim liegt. Die Stadt stellt sicher, dass das Projekt planmäßig und wirtschaftlich umgesetzt wird – ohne laufende Zuschüsse im späteren Betrieb“, stellt Rychly klar.

ERÖFFNUNG 2030 – WIEN BLEIBT VORREITERIN IN DER VERANSTALTUNGSBRANCHE

Die Eröffnung der Arena ist für 2030 geplant. „Wir in Wien setzen auf eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Diese Arena wird Wien als führende Veranstaltungsmetropole weiter stärken und neue Maßstäbe für Entertainment, Sport und Kultur setzen“, zeigt sich Reindl überzeugt.

„Mit diesem Projekt investieren wir gezielt in die Lebensqualität, den Wirtschaftsstandort und die Zukunft Wiens – und das Schulter an Schulter mit unseren Partner*innen und den Wiener*innen“, schließen Reindl und Rychly ab.

SPÖ Rathausklub
Iris Poltsch, bakk. phil.
Telefon: +43 664 88540493
E-Mail: iris.poltsch@spw.at
Website: https://www.spoe.wien/rathausklub

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender