„Bewusst gesund“ über den hormonellen Umschwung der Wechseljahre und die richtige Anwendung von Hormonersatztherapie

Am 29. März um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Dr. Christine Reiler präsentiert im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“ am Samstag, dem 29. März 2025, um 17.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON folgende Beiträge:

Sport mit Knieprothese

Sport trotz Knieprothese? Ja, das geht. Das prominenteste Beispiel dafür ist wohl US-Skistar Lindsey Vonn, die wieder Rennen fährt. Die Amerikanerin ist ein Extrembeispiel dafür, was mit einem künstlichen Kniegelenk alles möglich ist, doch auch Durchschnittssportler:innen müssen wegen einer Knieprothese nicht auf Bewegung verzichten. Das beweist ein 82-jähriger Wiener. Er hat sein Leben lang Sport betrieben und ist topfit. Aufgrund von Abnützung, Arthrose und Schmerzen im rechten Knie trägt er seit zwei Jahren eine Prothese. Nach entsprechender Schonung konnte der rüstige Pensionist aber schnell wieder wandern oder Fußball spielen. Grundsätzlich gilt laut Fachleuten: Eine Sportart, die man vor einer Knieprothese ausgeübt hat, kann man auch nachher wieder machen. Auf jeden Fall Klassiker wie Radfahren, Schwimmen, Wandern und mit Einschränkungen auch Langlaufen und Skifahren. Gestaltung: Stefanie Zupan

„Bewusst gesund“-Tipp: Achillessehne

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im Körper, sie ist bei jedem Schritt starken Belastungen ausgesetzt. Mit dem Frühling starten viele Hobbysportler:innen nach einer langen Winterpause mit regelmäßigem Lauftraining. Doch dieser Elan kann auch leicht zu einer Überbelastung der Achillessehne und einer damit verbundener Zwangspause führen. Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn informiert über die häufigsten Beschwerden und welche Maßnahmen präventiv helfen.

Wechseljahre – von Frau zu Frau verschieden

Ungefähr ab 40 sind Frauen in den Wechseljahren (Prämenopause). Mit durchschnittlich 51 Jahren beginnt dann die Menopause. Rund ein Drittel der Frauen durchlebt die Wechseljahre ohne Beschwerden. Bei einem weiteren Drittel sind die auftretenden Symptome so leicht, dass die Frauen keine Behandlung für nötig halten. Nur ein Drittel erlebt diese Zeit als eine Phase, in der die Lebensqualität deutlich leidet – etwa durch Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Leistungsabfall und mehr – was eine (Hormon-)Therapie sinnvoll macht. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel Phytoöstrogene. Nach einer langen Phase des Schweigens rückt das Thema Wechseljahre nun immer mehr in die Öffentlichkeit. „Bewusst gesund“ zeigt, wie unterschiedlich diese Lebensphase von Frau zu Frau sein kann. Gestaltung: Stefanie Zupan

Studiogespräch: Bioidente Hormone

Obwohl die Hormonersatztherapie für Frauen mit Wechselbeschwerden grundsätzlich oft noch negativ bewertet wird, kann sie – richtig eingesetzt – diese Beschwerden lindern und das Risiko für Brustkrebs und Osteoporose senken. Heute kommen statt synthetischer Hormone vermehrt bioidente Hormone zum Einsatz, die den körpereigenen Hormonen nachempfunden sind. Nach einer ausführlichen Untersuchung können diese speziell an die Beschwerden der Patientinnen angepasst werden. Mehr zum hormonellen Umschwung der Wechseljahre und zur richtigen Anwendung von Hormonersatztherapie erklärt Dr. Johannes Ott, Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an der MedUni Wien.

Bärlauch – kein Frühling ohne das gesunde Wildkraut

Was in jeder Lebensphase guttut, sind frische Kräuter. Die beste Zeit dafür ist der Frühling. Im östlichen Teil Österreichs ist die Bärlauch-Saison in vollem Gang. In vielen Wäldern sind ganze Teppiche des grünen Wildkrautes aus dem Boden geschossen. Bärlauch schmeckt nicht nur gut, er ist auch vielseitig verwendbar und vor allem gesund. Eine Ernährungsexpertin zeigt verschiedene Varianten, wie man ihn am besten verarbeitet und haltbar macht. Gestaltung: Christian Kugler

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender