Gemeinsam für Europas Hochschulzukunft

Die FH St. Pölten gestaltet als Koordinatorin der European University Allianz E³UDRES² den europäischen Hochschulraum aktiv mit

Als Initiatorin und Leiterin der European University E³UDRES² ist die Fachhochschule St. Pölten europaweit bestens positioniert und engagiert sich aktiv in der Weiterentwicklung des europäischen Hochschulraums. Im März fand beim „E³UDRES² Spring Summit“ in den Niederlanden ein intensiver Austausch mit Unternehmen, Wirtschafts- und Regionalentwicklungsagenturen über Potentiale bei der Weiterentwicklung von Smart & Sustainable Regions statt. FH-Geschäftsführer und E³UDRES²-Präsident Hannes Raffaseder war zudem bei einem hochrangigen Treffen zur Rolle von European Universities für die europäische Wettbewerbsfähigkeit in Brüssel vertreten.

SPRING SUMMIT: AUSTAUSCH MIT EXPERT*INNEN AUS GANZ EUROPA

Der E³UDRES² Spring Summit an der niederländischen Saxion University of Applied Sciences brachte rund 150 Expert*innen aus ganz Europa zusammen, um über aktuelle Herausforderungen europäischer Regionen im globalen Wettbewerb zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen die sich verändernden Aufgaben von Hochschulen sowie die Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Nutzung bestehender Chancen.

ENGE ZUSAMMENARBEIT MIT INTERNATIONALEN PARTNERN

Ein zentraler Programmpunkt war das International Stakeholders Forum, das den Dialog mit erfolgreichen Leitbetrieben wie Thales, Demcon und IBM förderte. Durch die Zusammenarbeit mit E³UDRES² erhalten Unternehmen einen niederschwelligen Zugang zu einem Netzwerk von über 100.000 Talenten und zahlreichen Expert*innen aus ganz Europa. Gemeinsame Initiativen wie die E³UDRES² Living Labs, Hackathons, Bootcamps und die ab Herbst startenden Joint-Degree-Masterstudien fördern gezielt Innovation und Exzellenz in Aus- und Weiterbildung.

HOCHRANGIGES TREFFEN ZUR ZUKUNFT DER EUROPÄISCHEN HOCHSCHULEN

In seiner Funktion als E³UDRES²-Präsident und Präsident von EURASHE, der European Association of Applied Sciences in Higher Education, nahm FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder Anfang März an einem hochrangigen Treffen zur Rolle der European Universities Initiative für die Wettbewerbsfähigkeit Europas in globalen Kontexten teil. Auf einem Podium mit Roxana Minzatu (Exekutiv-Vizepräsidentin für soziale Rechte und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge der Europäischen Kommission) sprach er mit rund 130 Rektor*innen der 65 European Universities.

UNION OF SKILLS GEGEN FACHKRÄFTEMANGEL

Auch in der kürzlich von der Europäischen Kommission vorgestellten „Union of Skills“ spielen European Universities wie E³UDRES² eine wesentliche Rolle. Union of Skills hat sich die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung zum Ziel gesetzt und möchte aktiv dem Fachkräftemangel in der EU begegnen sowie die europäische Wettbewerbsfähigkeit steigern. Das Programm sieht unter anderem eine bessere Anerkennung von Qualifikationen in der EU vor sowie längerfristig eine Entwicklung von gemeinsamer Studienprogrammen mit gemeinsamem Abschluss.

VISION: SCHAFFUNG VOLLWERTIGER EUROPÄISCHER UNIVERSITÄTEN

„Die Europäische Kommission hat sich damit klar für die weitere Stärkung der European University Allianzen ausgesprochen“, so Raffaseder. „Unsere Vision reicht noch weiter: Wir streben die Schaffung vollwertiger europäischer Universitäten an, die durch enge strategische Zusammenarbeit und zahlreiche gemeinsame Aktivitäten in Lehre, Forschung, Innovation und Wissenschaftsvermittlung weit über den üblichen Erfahrungsaustausch in internationalen Netzwerken hinausgehen. E³UDRES² setzt bereits wichtige Schritte in diese Richtung – mit einer von den neun Hochschulen gemeinsam entwickelten Strategie, dem Aufbau gemeinsamer Forschungszentren, interdisziplinären Aktivitäten mit Studierenden und regionalen Partner*innen sowie der Entwicklung innovativer Joint-Master-Programme in den Bereichen digitale Technologien, Gesundheit und Medien.“

Weitere Informationen: Presseaussendungen — Fachhochschule St. Pölten

Fachhochschule St. Pölten
Mag. Eva Schweighofer
Telefon: +43/676/847 228 360
E-Mail: eva.schweighofer@fhstp.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender