
Jetzt bewerben für EU-Sommerakademie 2025 des Europäischen Parlaments
DIE VERBINDUNGSBÜROS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH LADEN ZUR EU-SOMMERAKADEMIE 2025 EIN! VOM 4. BIS 7. AUGUST 2025 TREFFEN SICH ENGAGIERTE JUNGE MENSCHEN ZWISCHEN 16 UND 30 JAHREN AUS ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND IN PASSAU, UM SICH INTENSIV MIT EUROPA, DEMOKRATIE UND POLITISCHER BILDUNG AUSEINANDERZUSETZEN.
Die EU steht in einer Zeit großer globaler Herausforderungen – der Krieg in der Ukraine, geopolitische Spannungen und gesellschaftliche Veränderungen machen deutlich, wie wichtig eine handlungsfähige und solidarische Gemeinschaft ist. Die EU-Sommerakademie bietet eine Plattform, um über genau über diese Herausforderungen zu sprechen und zu lernen, wie die europäischen Institutionen funktionieren. Zudem können Teilnehmende neue Methoden zur Vermittlung europapolitischer Inhalte kennenlernen und aktuelle politische Themen mit Europaabgeordneten wie Hannes Heide diskutieren.
AUSTAUSCH, LERNEN UND GEMEINSCHAFT
Die Akademie bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, innovative Projekte zu entwickeln, bestehende Initiativen weiterzuentwickeln und ihr Engagement für Europa nachhaltig zu stärken. Die erarbeiteten Konzepte sollen als praxisnahe Blaupause dienen, die direkt nach der Akademie umgesetzt werden kann. Interaktive Formate wie Rollenspiele zur Anwendung in Schulen und Universitäten sorgen für eine praxisnahe Auseinandersetzung mit europapolitischen Fragen.
Jugendliche können sich mit Gleichgesinnten austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen. Passau, mit seiner einzigartigen Atmosphäre als Dreiflüssestadt, bildet den idealen Rahmen für diesen Event.
JETZT BEWERBEN!
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich
Mag. Andrea Rukschcio-Wilhelm
Pressereferentin
+43 660 4444 330
andrea.rukschcio-wilhelm@ep.europa.eu
https://vienna.europarl.europa.eu/de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender