
neunerhaus: Peer-Arbeit gegen Wohnungslosigkeit
* BEREITS 7. ZERTIFIKATSKURS „PEERS DER WOHNUNGSLOSENHILFE“ ABGESCHLOSSEN
* SEIT BEGINN 116 EHEMALS OBDACH- UND WOHNUNGSLOSE MENSCHEN AUSGEBILDET
* PEER-ARBEIT NEBEN HOUSING FIRST: WICHTIGSTER HEBEL ZUR BEENDIGUNG VON OBDACH- UND WOHNUNGSLOSIGKEIT
Seit 2019 bildet neunerhaus in einem Zertifikatskurs gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien (FSW) ehemals obdach- und wohnungslose Menschen zu Peer-Mitarbeiter*innen der Wohnungslosenhilfe aus. Der Peer-Zertifikatskurs wird vom FSW gefördert. Aktuell absolvierten 18 Teilnehmer*innen den mittlerweile siebenten Zertifikatskurs. Insgesamt haben somit rund 116 Absolvent*innen den Kurs erfolgreich abgeschlossen. 64 von ihnen sind derzeit als Peer-Mitarbeiter*innen in neun Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe angestellt. Bei neunerhaus arbeiten elf Peer-Mitarbeiter*innen und ergänzen die Teams in den unterschiedlichen Angeboten in den Bereichen Wohnen, Gesundheit und Beratung.
WIRKSAMKEIT UND VERÄNDERUNG
Seit über sechs Jahren zeigt neunerhaus, dass Peer-Arbeit funktioniert und dass Obdach- und Wohnungslosigkeit eine Phase im Leben ist, die man überwinden kann – neben Housing First ein weiteres Pionier-Projekt von neunerhaus gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien: „Mit Peer-Arbeit wird eine neue Berufsgruppe geschaffen, die mit Erfahrungswissen arbeitet und auf der Ebene der Zusammenarbeit mit obdach- und wohnungslosen Menschen wirksam wird. Doch Peer-Arbeit wirkt auch darüber hinaus, indem Strukturen hinterfragt und Angebote verändert werden, die bis dato aus dem reinen Blick des Fachwissens betrachtet wurden. Zudem trägt das Peer-Projekt viel gegen Diskriminierung und Stigmatisierung von wohnungslosen Menschen bei“, so Elisabeth Hammer, neunerhaus Geschäftsführerin.
„Peer-Mitarbeiter*innen sind aus der Wiener Wohnungslosenhilfe nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiger Baustein in der Umsetzung unserer Strategie. Ehemals obdach- bzw. wohnungslose Menschen die den Peer-Zertifikatskurs am neunerhaus Peer Campus absolvieren, haben die Möglichkeit eine Anstellung bei einer unserer Partnerorganisationen zu erlangen und können so aktiv ihre eigene Expertise einbringen. Mit der Peer-Ausbildung helfen wir gemeinsam nachhaltig auf vielen Ebenen Menschen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit betroffen sind“, so Markus Hollendohner, Leiter der Wiener Wohnungslosenhilfe im FSW.
„Die Peer-Ausbildung entspricht zu 100 Prozent dem neunerhaus-Ansatz, Wohnungs- und Obdachlosigkeit nicht zu verwalten, sondern zu beenden: Mit einem konkreten Bildungs- und Arbeitsangebot für Menschen, das sie auf dem Weg zurück in die Selbstständigkeit, in den Arbeitsmarkt und zu gesellschaftlicher Teilhabe unterstützt“, ergänzt Daniela Unterholzner, neunerhaus Geschäftsführerin.
„Ich glaube, dass jeder Mensch seinen eigenen Weg zu gehen hat. Manche brauchen jemanden, der ihnen diesen Weg zeigt und Mut macht. Und dafür bin ich hier.“ R., Absolventin des Zertifikatskurses
„Der Kurs hat mir eine neue Lebensperspektive gegeben.“ J., Absolvent des Zertifikatskurses
neunerhaus
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Mag.a Eva-Maria Bauer, MA
Telefon: +43 660 86 00 310
E-Mail: eva-maria.bauer@neunerhaus.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender