„Schloss Hartheim – Die NS-Mordanstalt“: Neue ORF-III-„zeit.geschichte“-Dokumentation präsentiert

TV-Premiere am 29. März im Rahmen eines Themenabends in ORF III und auf ORF ON

Eine neue TV-Dokumentation von Thomas Hackl und Martina Hechenberger beleuchtet aufgrund aktueller Forschungsergebnisse und Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen den Massenmord des NS-Regimes im oberösterreichischen Schloss Hartheim. Lebensspuren von Opfern, Tätern, Widerstandskämpfern und Schlossnachbarn zeigen anhand deren persönlicher Schicksale und Erlebnisse, wie dieses grauenhafte Vernichtungssystem funktioniert hat. Doch trotz Verschleierung und Beseitigung der Beweise noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs tauchen immer wieder Akten, Fotografien, Fundstücke und Daten jener Menschen auf, deren Lebensfaden eng mit Hartheim verwoben ist oder dort endete. Im Rahmen eines ORF-III-„zeit.geschichte“-Themenabends ist die Produktion „Schloss Hartheim – Die NS-Mordanstalt“ erstmals am Samstag, dem 29. März 2025, um 20.15 Uhr in ORF III und auf ORF ON zu sehen. Bereits gestern, am Mittwoch, dem 26. März, wurde der Film auf Einladung der Gemeinde Alkoven, des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim und von ORF III Kultur und Information in Anwesenheit von Bürgermeisterin Monika Weberberger-Rainer, Florian Schwanninger, Leiter des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim, ORF-III-Programmgeschäftsführer Peter Schöber, der Gestalter Thomas Hackl und Martina Hechenberger sowie Protagonistinnen und Protagonisten des Films, Medien und hochkarätiger Politprominenz präsentiert.

Unter den rund 500 Gästen im KULTURTREFF.ALKOVEN u. a.: Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Stephan Mlczoch (BMI-Abteilung für Historische Angelegenheiten, in Vertretung für Innenminister Gerhard Karner), Waltraud Klasnic (steirische Landeshauptfrau a.D. und Opferschutzanwältin), Herwig Hösele (Zukunftsfonds der Republik Österreich, ORF-Stiftungsrat), die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen Olga Stoiber, Walter Kohl, Wolfgang Schuhmann und Ulrike Hauer, Filmemacher Andreas Gruber, Historiker Philipp Mettauer (Institut für Jüdische Geschichte) u. v. m.
Stimmen zum Projekt Hartheim

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender