Zukunftsweisende Beschlüsse der Bezirksvertretung Margareten

SPÖ Anträge zu Anwohnerparken für ganz Margareten und eine temporäre mobile Polizeiinspektion angenommen – Barbara-Prammer-Park fixiert

In der Sitzung der Bezirksvertretung Margareten am 25. März wurden zahlreiche wichtige Beschlüsse für die Zukunft Margaretens gefasst. Einstimmig erfolgte die Zustimmung zum Finanzakt zur Realisierung des neuen Parks unmittelbar bei der U-Bahn-Station Kettenbrückengasse. Der Barbara-Prammer-Park an der Rechten Wienzeile geht auf sozialdemokratische Initiativen zurück und bedeutet über 1.500 Quadratmeter neue begrünte Freifläche mit 14 neuen Bäumen, großzügigen Gräserbeeten, bequemen Sitzmöglichkeiten, einem Naturlehrpfad und Wasserspielen.

Gegen die Stimmen der Grünen Partei wurde eine SPÖ-ÖVP-Initiative für Anwohnerparken angenommen. „Die Margaretner:innen sehen sich aufgrund der aktuellen Baustellen, dem U-Bahn-Bau und dem Wegfall von Parkplätzen am Naschmarkt mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert“, begründet der Klubvorsitzende der SPÖ, Klaus Mayer, diesen Schritt. Man wolle die Lebensqualität für alle Margaretner Anwohner:innen sichern und die Erreichbarkeit der Wohngebiete ohne massiven Suchverkehr gewährleisten, so Mayer weiter. „Die allen Mandatar:innen im Jänner vorgestellte Stellplatzanalyse untermauert diese Optimierungsmaßnahme“, fasst Mayer zusammen.

Ebenfalls gegen die Stimmen der Grünen wurde ein SPÖ-Antrag für eine temporäre mobile Polizeiinspektion in Gürtelnähe beschlossen. „Bis die von uns bereits 2021 und 2023 mit Anträgen geforderte fixe Polizeiinspektion umgesetzt ist, fordern wir eine mobile und temporäre Station im Südwesten des Bezirks“, begründet Bezirksvorsteher-Kandidat Christoph Lipinski diesen Antrag für mehr Sicherheit und mehr sichtbare Polizeipräsenz in Margareten.

Auch zahlreiche andere sozialdemokratische Anträge wurden angenommen. „Wir Sozialdemokrat:innen stehen für mehr Lebensqualität für alle Margaretner:innen. Ich freue mich, dass die Bezirksvertretung auch Gewaltschutz-Infopoints an öffentlichen Gebäuden und eine Zukunftswerkstatt Verkehr 2030 beschlossen sowie unter anderem Verbesserungen für die Hundezonen und neuen Flächen für Gemeinschaftsgärten zugestimmt hat. Gemeinsam mit den Bewohner:innen wollen wir den Bezirk auch in den nächsten Jahren gestalten – für ein gutes Leben für die Menschen im Fünften“, so SPÖ-Klubvorsitzender Mayer abschließend.

SPÖ Margareten
Wolfgang Mitis
Telefon: +43 1 534 27 1050
E-Mail: wien.margareten@spoe.wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender