„kulturMontag“ am 31. März: Bedrohter Qualitätsjournalismus, gefährliche „Broligarchien“, kritische Diagonale 2025

Medienexperte Josef Trappel live zu Gast im Studio; danach: „Wechselspiele: KLEZZFOUR in St. Corona“– ab 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON

Der von Peter Schneeberger präsentierte „kulturMontag“ am 31. März 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON befasst sich u. a. mit der Bedeutung von Qualitätsjournalismus für eine Demokratie – dazu ist Medienexperte Josef Trappel live zu Gast im Studio. Weiters beschäftigt sich die Sendung mit dem neuen Buch des US-Medientheoretikers Douglas Rushkoff, der das Erstarken von „Broligarchien“ wie den Machtnetzwerken von Trump, Musk & Co. analysiert, und blickt anlässlich der Preisverleihung auf die heurige Diagonale. Anschließend an das Magazin steht eine neue Ausgabe des intimen Konzert-Talkformats „Wechselspiele in St. Corona“ (23.25 Uhr) auf dem Programm, in der Kulturmoderatorin Teresa Vogl die internationale Formation KLEZZFOUR begrüßt.

PR, Propaganda und Politeinfluss – Wie wichtig ist der Qualitätsjournalismus für die Demokratie

Die Zukunft des Qualitätsjournalismus sieht derzeit alles andere als rosig aus. Laut einer aktuellen Studie der Universität Oxford, in der Chefredakteurinnen und Medienmanager aus 51 Staaten befragt wurden, werde der wirtschaftliche Gegenwind anhalten und Schlachten mit KI-Plattformen über Content-Nutzungsrechte werden erwartet. Der Journalismus in Europa bleibt im Krisenmodus. Dabei gilt die Presse schon seit der Aufklärung als Vierte Gewalt und wichtige Säule der Demokratie. In der österreichischen Medienbranche kommt es seit geraumer Zeit immer wieder zum Stellenabbau, weil man Kosten sparen müsse, die Werbeumsätze und Vertriebserlöse sinken. Im Dezember meldeten sich fast 1.000 Journalistinnen und Journalisten sowie Beschäftigte in verwandten Berufen arbeitslos. Wie überleben Medien in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft, in der unabhängige Branchenvertreter:innen bedroht werden und neue Gesetze, Fake News und KI die journalistische Arbeit behindern oder gar ablösen? Wie lässt sich Medienkompetenz schon bei Schülerinnen und Schülern erreichen? Im Rahmen eines „kulturMontag“-Schwerpunkts ist Medienexperte Josef Trappel von der Universität Salzburg Live-Gast im Studio.

„Broligarchen“ – Das gefährliche Mindset der Tech-Milliardäre
Spätestens seit der Allianz von Donald Trump und Elon Musk ist klar: Die Tech-Milliardäre sind nicht nur die reichsten Männer der Welt, es geht ihnen auch um politische Macht sowie um die radikale Umgestaltung von Gesellschaft und Umwelt. Wie Musk, Bezos, Zuckerberg & Co mit ihrem Mindset demokratische Prozesse zerstören, analysiert der renommierte US-amerikanische Medientheoretiker Douglas Rushkoff in seinem aktuellen Buch „Survival of the Richest“. Der Autor verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, ist Erfinder der Begriffe „viral gehen“ und „Digital Natives“ und bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und radikalen Erneuerern. In einer Zeit, in der Unternehmer wir Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchstimmung der 1990er Jahre ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. Rushkoffs Buch ist ein flammendes Plädoyer gegen Egomanie und für die Wiederentdeckung kooperativen Handelns.

http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender