Sima/Czernohorszky/Papai: Arbeiten für klimafitten Schlingermarkt gestartet!

Marktamt und Wiener Klimateam sorgen für Begrünung, Kühlung und bessere Aufenthaltsqualität – Schlingermarkt erhält zu diesem Anlass eigenen Song

Der Floridsdorfer Markt, liebevoll auch Schlingermarkt genannt, wird aktuell vom Marktamt zu einem der modernsten und grünsten Märkte in der Stadt Wien umgestaltet. Am vorderen Platz des Marktes sind eine neue Bodengestaltung, eine große, begrünte Pergola – ein sogenanntes Nexoradendach – mit Photovoltaikmodulen, mehrere Grünoasen und Baumpflanzungen geplant. Heute haben sich Märktestadträtin Ulli Sima, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, und Bezirksvorsteher Georg Papai ein Bild von den Bauarbeiten gemacht, im August sollen sie abgeschlossen sein. Das neue, mit Kletterpflanzen begrünte Dach mit Photovoltaikmodulen ist ein Projekt des Wiener Klimateams.

„Das Wiener Marktleben floriert und auch der Floridsdorfer Markt hat sich in den letzten Jahren toll entwickelt. Mit der nun laufenden Umgestaltung machen wir den Markt ganz nach dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ nicht nur zum kulinarischen, sondern bald auch zu einem klimafitten Treffpunkt im Herzen Floridsdorfs“, so Märktestadträtin Ulli Sima. Auch die benachbarte Schleifgasse wurde kürzlich klimafit verwandelt und ist mit ihren 18 neuen Bäumen eine begrünte Verbindung des Markts mit dem Floridsdorfer Bahnhof.

„Der klimafitte Schlingermarkt ist ein hervorragendes Beispiel, wie aus dem Wiener Klimateam innovative Projekte entstehen, die gut fürs Klima und gut für die Menschen sind. Das neue Photovoltaik-Dach mit Kletterpflanzen erzeugt Energie, ist gut für die Artenvielfalt und verbessert den Hitzeschutz für die Marktbesucher*innen. Das ist ein echtes Win-Win-Win-Projekt für Floridsdorf“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

NEXORADENDACH SPENDET GROSSFLÄCHIG SCHATTEN

Um das Marktgeschehen so wenig wie möglich zu stören, erfolgt die Umgestaltung in schrittweisen Bauabschnitten. Die bestehende Asphaltfläche wird nun mittig des Platzes im vorderen Bereich aufgegraben, Fundamente für begrünte Blätterdach, eine Bewässerung und zusätzliche Stromquellen für die Marktunternehmen werden geschaffen. Die Pergola wird im Wesentlichen aus Holz ausgeführt und mit geeigneten Kletterpflanzen begrünt. So entsteht ein natürliches Dach, dass vor allem in den Sommermonaten die Besucherinnen und Besucher des Marktes vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Darüber hinaus wird die Oberfläche mit Photovoltaikpaneelen zur Energiegewinnung versehen, also in jeder Hinsicht ein Klima-Vorzeigeprojekt!

Bezirksvorsteher Georg Papai: „Der Floridsdorfer Markt erlebt seit ein paar Jahren einen regelrechten Aufschwung. Es wurden neue Marktunternehmen angesiedelt, die Marktstände wurden größtenteils mit neuen Farbanstrichen versehen, ein historischer Brunnen und ein „Tröpferlbad“, eine mittels Sprühnebel gekühlte konsumfreie Zone, wurden vom Marktamt installiert, die Vergrößerung des Bauernmarktes lockt zusätzliche Kund*innen an, viele Veranstaltungen, ob Sommerkino, das bekannte Halloweenfest des Marktamtes, die Lange Nacht der Märkte und auch Theatervorstellungen direkt am Markt, sorgen für zusätzliches Kulturangebot am Schlingermarkt.“

HELLE PFLASTERUNG KÜHLT UND BRINGT FREUNDLICHES AMBIENTE

Im nächsten Bauabschnitt wird die Bodenfläche zwischen den Marktständen 13 und 35 nach und nach neu gestaltet. Helle Betonflächen für die Plätze der mobilen Marktunternehmen und Pflastersteinverlegungen im Kund*innenbereich werden angefertigt. Die Verlegung von hellen Bodenfeldern und einer hellen Pflasterung verleiht dem Markt nicht nur ein freundlicheres Ambiente, sie dient auch zur weiteren Senkung der Umgebungstemperatur durch stärkere Reflexion des einfallenden Sonnenlichtes. Zwei XXL-Eschenbäume wurden in diesem Teilbereich 2024 gepflanzt, damit heuer bereits grüne Baumkronen Schatten spenden können.

Im Juni ist die Pflasterung für den letzten Teilbereich vorgesehen, dieser befindet sich zwischen den Marktständen 47 und 51.

Zum Abschluss wird im Laufe des Sommers das Nexoradendach aufgestellt und die Photovoltaikanlage installiert. Gärtnerunternehmen werden die Bepflanzung bei den Grünoasen vornehmen.

Die Bedeutung für die Aufenthaltsqualität am Markt ist beträchtlich, bringen diese Umbauarbeiten doch eine deutliche Verbesserung des Mikroklimas, eine Verbesserung des Markterlebnisses und eine Steigerung der Biodiversität.

NEUER SONG BESINGT BESONDEREN FLAIR AM SCHLINGERMARKT

Zur Feier des neuen, klimafitten Kapitels am Schlingermarkt wurde vom Floridsdorfer Sänger Philipp Griessler auch ein eigener Song kreiert und im Zuge des Baustarts den begeisterten Marktbesucher*innen erstmals präsentiert. „Wir vom Schlingermarkt“ besingt das gelebte Miteinander und das einmalige „Wir“-Gefühl am beliebten Floridsdorfer Markt. Philipp Griessler kommt ursprünglich aus Floridsdorf und ist Liedermacher, Komponist, Autor und Sänger.

STEIGENDE BESUCHERZAHLEN AM FLORIDSDORFER MARKT

Der Floridsdorfer Markt, aufgrund seiner Lage im Volksmund auch Schlingermarkt genannt, erlebt seit ein paar Jahren einen regelrechten Aufschwung. Das Marktamt und der Bezirk haben viele Initiativen zur Attraktivierung geschaffen: „Es wurden neue Marktunternehmen am Floridsdorfer Markt angesiedelt, die Marktstände wurden größtenteils mit neuen Farbanstrichen versehen, ein historischer Brunnen und ein „Tröpferlbad“, eine mittels Sprühnebel gekühlte konsumfreie Zone installiert“, erläutert Marktamtsdirektor Andreas Kutheil. Die Vergrößerung des Bauernmarktes lockt zusätzliche Kund*innen an, viele Veranstaltungen, ob Sommerkino, das bekannte Halloweenfest des Marktamtes, die Lange Nacht der Märkte und auch Theatervorstellungen direkt am Markt, sorgen für zusätzliches Kulturangebot am Schlingermarkt. Bei der letzten Frequenzzählung 2024 tummelten sich rund 22.000 Kund*innen pro Woche am Schlingermarkt, im Jahr 2011 waren es lediglich 5.000 Besucher*innen pro Woche.

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/bilder

Mediensprecher StRIn Ulli Sima
Can-Paul Güven
Telefon: 0676811881350
E-Mail: Can-paul.gueven@wien.gv.at

Philipp Lindner
Mediensprecher Stadtrat Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 81853
E-Mail: philipp.lindner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender