
Czernohorszky/Papai: Eröffnung der neugestalteten Parkanlage Ruthnergasse
Mehr Grün, viel Schatten, neuer Spielplatz und ein cooles Wasserspiel!
Die Wiener Stadtgärten haben die rund 22.000 m2 große Parkanlage Ruthnergasse in Wien Floridsdorf neu gestaltet. Im Sinne der Biodiversität bleibt die Blumen- und Insektenwiese das Herzstück der Parkanlage. Zusätzlich aufgewertet wurde der Park mit 87 Baumpflanzungen inklusive automatischer Bewässerungsanlage, 250 Sträuchern sowie einem 26 m² großen Gräser- und Staudenbeet. Besucherinnen und Besucher dürfen sich nicht nur auf 3 bepflanzte Pergolen sowie einen Tischtennis-Tisch freuen, sondern auch auf einen neuen Spielplatz mit coolem Wasserspiel.
“Grünflächen, wie die Wiese in der Parkanlage Ruthnergasse, wirken in der Stadt wie Klimaanlagen und gewinnen aufgrund des Klimawandels immer mehr an Bedeutung. Umso mehr freut es mich, dass bei dieser Neugestaltung ein Kunststück gelungen ist: Die Biodiversität der Wiesenfläche bleibt erhalten und wurde sanft in eine klimafitte und moderne Freizeitoase für die Menschen verwandelt. Damit wird die Parkanlage Ruthnergasse zu einem Ort, der gerade an heißen Sommertagen beste Aufenthaltsqualität bietet: Dank zahlreicher neuer Bäume und Sträucher, vieler beschatteter Sitzmöglichkeiten und aufgrund des neuen Wasserspiels”, so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
„Jedes Jahr ein neuer Park – und was für einer: Die Parkanlage Ruthnergasse wird ein Ort, an dem die Floridsdorfer*innen gerne zusammenkommen werden. Für Kinder und Erwachsene verspricht die Parkanlage im Sommer nach der Umgestaltung noch mehr Abkühlung: Während sich die Kinder auch bei Hitze dank des Wasserspiels austoben werden, können sich die Floridsdorfer*innen hier auf den schattigen Sitzgelegenheiten zum Plaudern und Entspannen treffen. Mit inklusiven Spielgeräten wie einer Rollstuhl-Schaukel erfüllen wir hier einen in meinen vielen Sprechstunden oft gehörten Wunsch “, unterstreicht Bezirksvorsteher Georg Papai.
BUNTE WIESE FÜR MEHR BIODIVERSITÄT
Die bereits vorhandene Blumen- und Insektenwiese wurde durch einen Hügel als Aussichtsplattform erweitert. Der Hügel, der aus dem bei der Neugestaltung angefallenen Aushub errichtet wurde, erblüht nun ebenfalls als Blumenwiese. Um einen Platz für heimische Pflanzen zu schaffen, wird die naturnahe Wiese höchstens 2 Mal pro Jahr gemäht. Auf diese Weise wird die Biodiversität gezielt gefördert und unterschiedliche Tierarten angelockt. Für sie bildet die Vielfalt an unterschiedlichen Pflanzen einen neuen Lebensraum. Neben Blüten und Samen, die eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten darstellen, bietet die Naturwiese Nist- und Fortpflanzungsmöglichkeiten für Insekten und Kleintiere. Über die Wintermonate schafft die Fläche eine sichere Überwinterungsmöglichkeit, da die Wiese erst mit dem Beginn des Frühlings gemäht wird. Im Sommer haben die Pflanzen eine kühlende Wirkung: Bei Hitzeeinwirkung verdunsten sie Wasser, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit erhöht, was für viele Insekten ein Vorteil ist.
NEUES GRÜN UND VIEL SCHATTEN
Im Zuge der Neugestaltung wurden 87 Bäume gepflanzt, um Wege und Aufenthaltsbereiche zu beschatten. Damit können Besucherinnen und Besucher an heißen Tagen bequem die Parkanlage durchqueren und in ihr verweilen. 4 Pergolen sorgen für zusätzlichen Schatten: Davon sind 3 mit Kletterpflanzen begrünt. Eine weitere Pergola beschattet das coole Wasserspiel. Zahlreiche Sitzgelegenheiten, wie 3 Hängematten, Bänke, Einzelsitze sowie Holzdecks in der Blumenwiese, laden zu einer kurzen Rast ein. Für noch mehr Aufenthaltsqualität sorgen die 250 neuen Sträucher, das 26 m² große Gräser- und Staudenbeet sowie eine mobile WC-Anlage. Bei der Gestaltung der Wege wurde zudem auf Beleuchtung, für ein sicheres Gefühl bei Dunkelheit, und Barrierefreiheit geachtet.
SPIELESPASS FÜR ALLE – AUCH AN HEISSEN TAGEN
Auf kleine Parkbesucherinnen und Parkbesucher wartet ein 700 m2 großer Spielplatz. Dieser wurde eingezäunt und wie die restliche Parkanlage komplett barrierefrei gestaltet. Als besonderes Highlight findet sich hier neben den inklusiven Spielgeräten, wie einer Rollstuhl-Schaukel, einer Rollstuhl-Wippe und einer Sandbaustelle, ein großes Klettergerüst mit Rutsche. 4 weitere Spielgeräte ermöglichen abwechslungsreichen Spielespaß. Damit auch an heißen Tagen nicht auf das Spielvergnügen verzichtet werden muss, sorgt ein 30 m2 großes Wasserspiel mit Rinnen und Matsch-Tischen für Abkühlung. Der Brunnen des Wasserspiels dient dabei ebenso als Trinkbrunnen. Auch ein zweiter Trinkbrunnen in der Parkanlage bietet Durstigen die Möglichkeit einer kostenlosen Erfrischung. Neben dem Spielplatz verspricht ein Tischtennis-Tisch spannende Stunden in der Parkanlage Ruthnergasse.
NEUGESTALTUNG DURCH BETEILIGUNGSVERFAHREN
Die Neugestaltung der Parkanlage Ruthnergasse mit einer Gesamtfläche von 22.000 m2 basiert auf einem Bürger*innen-Beteiligungsverfahren. Hierzu fand Ende 2023 eine Bürger*innen-Info-Veranstaltung statt. Zusätzlich wurde das Jugendzentrum “Marco Polo” miteinbezogen. Konkret wurde z. B. der Wunsch nach einem Klettergerüst mit Rutsche laut, das im Rahmen der Spielplatzgestaltung umgesetzt werden konnte.
FÖRDERPROGRAMM „LEBENSWERTE KLIMAMUSTERSTADT“
Die Neugestaltung der Parkanlage Ruthnergasse ist Teil des Förderprogramms „Lebenswerte Klimamusterstadt“ der Stadt Wien. Mit diesem Programm unterstützt die Stadt Projekte der Bezirke, die für mehr Lebensqualität sorgen. Bis einschließlich 2025 standen pro Jahr 20 Mio. Euro für Maßnahmen zur Klima-Anpassung zur Verfügung. Damit wurden u. a. der Ausbau von Grünraum und Parkflächen, Kühlungsmaßnahmen und die Entsiegelung von Beton- und Asphaltflächen forciert. Heuer konnte im Rahmen des Programms unter anderem der neugestaltete Paula-von-Mirtow-Park in Meidling eröffnet werden. Auch die Arbeiten für die Neugestaltung des Ludwig-Zatzka-Parks im Bereich des Vorplatzes der S-Bahn-Station Breitensee können mithilfe der Förderung in diesem Jahr umgesetzt und fertiggestellt werden.
Pressefotos: https://presse.wien.gv.at/bilder
Pedram Seidi
Mediensprecher StR Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 676 8118 65291
E-Mail: pedram.seidi@wien.gv.at
Wiener Stadtgärten
Pamela Ziegler
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 01 4000/42351
E-Mail: pamela.ziegler@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender