
LH Mikl-Leitner eröffnet Ausstellung „mein nitsch“
„Ein außergewöhnlicher Menschen, ein Künstler von Weltrang und ein Botschafter Niederösterreichs in der Welt“
Ab heute, 30. März, bis einschließlich 30. November 2025 ist die Ausstellung „mein nitsch“, kuratiert von Karlheinz Essl, im nitsch museum Mistelbach zu sehen. Am gestrigen Samstagabend wurde diese von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnet, die gleich eingangs unterstrich: „Diese Ausstellung würdigt nicht nur den Künstler Nitsch, sondern auch die enge Verbundenheit und Freundschaft von Nitsch und Karlheinz Essl.“ Eine sehr persönliche Ausstellung, für die sie Essl sehr dankbar sei, weil sie einen ganz persönlichen, neuen Blick auf Nitsch erlaube.
Mikl-Leitner erzählte von ihren Begegnungen mit dem Künstler, von denen jede „ein Erlebnis“ gewesen sei. „Er hat mich bei unseren Gesprächen immer in seinen Bann gezogen, denn er war nicht nur einer der bedeutendsten Künstler unserer Zeit, er war ein außergewöhnlicher Mensch und als Maler, Musiker und Komponist ein Universalgenie.“
Die Landeshauptfrau sprach zudem über die große Bedeutung von Hermann Nitsch für das Weinviertel und weit darüber hinaus: „Nitsch war ein Künstler von Weltrang, ein Botschafter Niederösterreichs in der Welt, zu Lebzeiten und weit über seinen Tod hinaus.“ Er habe dem Kulturland Niederösterreich ein unverwechselbares Profil gegeben, „und daher kommt es auch nicht von ungefähr, dass ihm hier in Mistelbach ein eigenes Museum gewidmet ist“ – das nitsch museum, das heute zu den größten monografischen Museen Österreichs zähle.
Karlheinz Essl, Kunstsammler und Kurator der Ausstellung, präsentiere in „mein nitsch“ seine persönliche Sicht auf den Künstler und Freund Hermann Nitsch, sagte er in seiner Eröffnungsrede. Dafür habe er seine umfassenden Archive und seine private Kunstsammlung geöffnet. „Diese Ausstellung ist ein Psychogramm dieses universellen Künstlers“, sagte Essl bei der Eröffnung. Er wolle ihn ganz anders darstellen, als die Welt ihn kenne und wahrnehme. Der Kurator erklärte: „Am Ende von Nitschs irdischem Dasein erlebt man in der Ausstellung einen auferstandenen Nitsch, ohne rote Farbe, aber geprägt von intensiver Farbigkeit.“ Die Ausstellung sei, so Essl, „mein Vermächtnis an diesen großartigen Künstler.“
Zum ersten Mal in der Ausstellung zu sehen ist das „weiße Bild“ von Hermann Nitsch. Alle Details zu „mein nitsch“ online: www.nitschmuseum.at
Amt der NÖ Landesregierung Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at
Website: https://www.noe.gv.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender