Sima/Steinhart: Klimafitter Enkplatz ist fertig – Eröffnungsfest für Alt und Jung am 4. April!

Neuer begrünter und gekühlter Hauptplatz in Simmering – 38 zusätzliche Bäume, über 2.100m² Grünfläche

Entsiegeln, Begrünen, Kühlen! Der Enkplatz wurde einem großen „Raus aus dem Asphalt“ Makeover unterzogen und erstrahlt jetzt in neuem, klimafitten Glanz. Neben 2.100 Quadratmetern neuer Grünfläche spenden 38 zusätzliche Bäume an heißen Sommertagen Schatten. Mit 70 neuen Sitzplätzen erfüllt der Bezirk einen großen Wunsch der Bevölkerung, die im Bürger*innenbeteiligungsprozess mehr Möglichkeiten zum Verweilen angegeben hatten. Außerdem sorgen 6 Nebelstelen und ein Wasserspiel mit 18 Bodenwasserdüsen für Abkühlung. Die umfangreiche Neugestaltung mit dem XXL-Klimatfit-Paket wertet das ganze Grätzl auf und verbessert die Lebensqualität in Simmering enorm.

GROSSES ERÖFFNUNGSFEST AM 4. APRIL

Nach fast 9 Monaten Bauzeit wird der neue klimafitte Enkplatz am 4. April mit einem Fest für alle von Planungsstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart feierlich eröffnet. Zwischen 14 und 20 Uhr sind Anrainer*innen und Interessierte herzlich eingeladen, sie erwartet Live-Musik, kulinarische Köstlichkeiten, eine Zaubershow und Kinderschminken.

„Im Rahmen unserer „Raus aus dem Asphalt“ – Offensive ist die Umgestaltung des Enkplatzes eines von mittlerweile 320 Projekten. Wir treiben die Transformation der Stadt massiv voran und entsiegeln, begrünen und kühlen Grätzl und Plätze. Damit stellen wir die Weichen für eine klimafitte Zukunft in allen Bezirken und eine lebenswerte Stadt auch für die nächste Generation. Ich freu mich für die Bewohner*innen, die in den heißen Sommermonaten einen coolen, neuen Enkplatz vor der Haustüre haben“, so Planungsstadträtin Ulli Sima.

„Im Rahmen des Bürger*innenbeteiligungsprozesses war es uns besonders wichtig, die Wünsche und Anregungen der Simmeringer*innen zu berücksichtigen. Mehr Grün, mehr Möglichkeiten zum Verweilen und Abkühlung – all das ist uns mit der Neugestaltung des Enkplatzes gelungen. Die Simmeringer*innen können sich über einen modernen, klimafitten Platz freuen, der zum Treffen und Entspannen einlädt. Gleichzeitig bleibt der Enkplatz das lebendige Zentrum von Simmering, wo weiterhin Veranstaltungen stattfinden und der Bauernmarkt seinen festen Platz hat.“, sagt Bezirksvorsteher Thomas Steinhart.

ENKPLATZ WURDE ZUR ATTRAKTIVEN GRÄTZLOASE

Dank umfassender Begrünung ist ein moderner, klimafitter Ort mit Wohlfühlflair entstanden, der zum Verweilen einlädt: Insgesamt gibt es 1.000 Quadratmeter Staudenbeete und 1.160 Quadratmeter Naturwiese. Darüber hinaus sind 760 Quadratmeter an bisher unzugänglicher Rasenfläche zum Verweilen geöffnet. Die neu gepflanzten 38 Bäume verbessern die Luftqualität, spenden Schatten und tragen so erheblich zur Kühlung des Platzes bei. Neben der Entsiegelung neuer Grünflächen ermöglichen 550 Quadratmeter Pflasterung in ungebundener Bauweise dem Regenwasser leichter zu versickern. Das unterstützt nicht nur das Wachsen der Bäume, sondern entlastet zeitgleich die Kanalisation. Die Ausstattung mit einer neuen, hellen Pflasterung stellt sicher, dass sich der Platz in den Sommermonaten weniger aufheizt. Besonders schmuckes Detail: Das Pflaster greift die Musterung des Kirchendachs auf. Baustart war im Juli 2024, jetzt rechtzeitig vor dem Sommer ist der Umbau beendet.

KÜHLENDES NASS FÜR ANGENEHMES MIKROKLIMA

Neben der zusätzlichen Begrünung sorgen Wasserelemente für Abkühlung. 6 Nebelstelen und ein Wasserspiel mit 18 Bodenwasserdüsen sorgen für Erfrischung an heißen Tagen. Der bestehende Trinkbrunnen sorgt dafür, sodass jederzeit Zugang zu frischem, kostenlosem Trinkwasser aus der Wiener Hochquellenleitung besteht.

TREFFPUNKT FÜR ALT UND JUNG

Der Enkplatz steht weiterhin als lebendiger Treffpunkt für Simmeringer*innen zur Verfügung, indem er ausreichend Platz für Märkte und Veranstaltungen bietet. Ein häufig geäußerter Wunsch der Simmeringer*innen war ein Durchgang durch die vordere Grünfläche von bzw. zur Simmeringer Hauptstraße – auch dieser Wunsch wurde durch einen neu angelegten Weg erfüllt.

BEFRAGUNG DER ANRAINER*INNEN: GROSSER WUNSCH NACH BEGRÜNUNG

Die Neugestaltung des Enkplatzes erfolgte unter Einbindung der Bürger*innen. Im Oktober 2023 wurden Folder an Haushalte rund um den Enkplatz verteilt, die über das Projekt informierten und die Möglichkeit für Rückmeldungen gaben. Das Projektteam lud die Anrainer*innen dazu ein, online oder per Karte mitzuteilen, wie wichtig ihnen bestimmte Themen für den neuen Enkplatz sind. Knapp 1.000 Antworten sind eingelangt.

Die Auswertung zeigte, dass die meisten Teilnehmer*innen „Begrünung, Abkühlung und besseres Mikroklima“ als am wichtigsten erachten. „Mehr Raum zum Verweilen, zusätzliche Sitzgelegenheiten“ wurde an die zweite Stelle gereiht, gefolgt von „Platz für Märkte, Veranstaltungen“ auf dem dritten Rang.

MUSTERGÜLTIGE BILANZ „LEBENSWERTE KLIMAMUSTERSTADT“

Die Umgestaltung des Enkplatzes ist eines von 320 PROJEKTE in allen 23 Bezirken mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen. Der 100 MILLIONEN EURO FÖRDERTOPF DER LEBENSWERTEN KLIMAMUSTERSTADT wurde ausgeschöpft. Für ganz Wien heißt das in Zahlen:

*
243.000 qm Gesamtfläche an Parks und Grünflächen wurden neu geschaffen oder umgestaltet. Das entspricht 34 Fußballfeldern.

*
Begrünung von mehr als 74.000 qm im Straßenraum und auf Plätzen

*
3.004 neue Bäume

*
2.500 neue Sitzgelegenheiten

*
Mehr als 1.930 qm an neuen Wasserspielen

Mehr Informationen zu allen Projekten unter www.wienwirdwow.at

rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/bilder

Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität
Elisabeth Auer
Mediensprecherin
Telefon: 0676/8118 81359
E-Mail: elisabeth.auer.ea1@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender