Genussvoll unterwegs: EU-Projekt „Slow Travel & Taste Alpe-Adria“ stärkt nachhaltigen Tourismus mit Klagenfurt & Friaul-Julisch Venetien

Gemeinsam entsteht ein einzigartiges touristisches Erlebnis, das Regionalität, Qualität und sanfte Mobilität in den Mittelpunkt stellt.

MIT DEM PROJEKT _SLOW TRAVEL & TASTE ALPE-ADRIA_ NIMMT DIE TOURISMUS REGION KLAGENFURT AM WÖRTHERSEE ALS HAUPTPARTNER EINE SCHLÜSSELROLLE IN EINEM GRENZÜBERSCHREITENDEN VORHABEN EIN, DAS NICHT NUR KULINARIK UND NACHHALTIGE MOBILITÄT VEREINT, SONDERN AUCH NEUE WEGE IN DER TOURISTISCHEN ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN ÖSTERREICH UND ITALIEN BESCHREITET. GEMEINSAM MIT PROMOTURISMO FRIULI VENEZIA-GIULIA, DER LEADER REGION KARST UND URES-SDGZ (SLOWENISCHER WIRTSCHAFTSVERBAND IN ITALIEN) ENTSTEHT EIN EINZIGARTIGES TOURISTISCHES ERLEBNIS, DAS REGIONALITÄT, QUALITÄT UND SANFTE MOBILITÄT IN DEN MITTELPUNKT STELLT.

NACHHALTIGE REISEERLEBNISSE ZWISCHEN ALPEN UND ADRIA

Ziel des Projekts ist es, authentische Genussrouten zu schaffen, die mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln erkundet werden können. Gäste erleben die Region genussvoll und bewusst – mit kurzen Wegen, hochwertigen Lebensmitteln und einem respektvollen Umgang mit Natur und Kultur. Dabei werden bestehende Slow Food- und Produzenten-Netzwerke sowie Gastronomie-Initiativen mit touristischen Angeboten verknüpft. Die Idee: Wer reist, soll nicht nur konsumieren, sondern erleben, verstehen und mitgestalten dürfen.

GRENZENLOSE ZUSAMMENARBEIT FÜR EIN NEUES REISEGEFÜHL

Die Zusammenarbeit geht weit über klassische Partnerschaften hinaus: Produzent:innen, Gastronom:innen, Touristiker:innen und öffentliche Einrichtungen vernetzen sich eng, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam neue, buchbare Angebote – von der Bildungstour mit Naturführer:innen über Food Labs bis hin zum Alpe-Adria Dinner mit Spitzenköch:innen. Der Fokus liegt dabei auf der Aufwertung regionaler Ressourcen und der Entwicklung saisonunabhängiger Angebote, die Gästen das ganze Jahr über zur Verfügung stehen.

KULINARIK ALS BRÜCKE ZWISCHEN DEN REGIONEN

Ein besonderes Augenmerk gilt der kulinarischen Identität: In Workshops, auf Messen und Märkten sowie bei Veranstaltungen werden Produkte aus den Regionen sichtbar gemacht – von typischem Käse und Olivenöl über Wein und Honig bis zu traditionellen Rezepten. Lokale Gastronomiebetriebe erhalten Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Menüs, die aus typisch regionalen Zutaten bestehen. So wird die Verbindung zwischen Landwirtschaft, Tourismus und Gastlichkeit nicht nur gestärkt, sondern neu gedacht.

DIGITAL VERNETZT – ANALOG ERLEBBAR

Auch der digitale Aspekt kommt nicht zu kurz: Die touristischen Erlebnisse sollen auf Plattformen sichtbar, buchbar und mit smarten Mobilitätslösungen kombinierbar sein. Digitale Tools, Schnittstellen und Buchungssysteme werden entwickelt, um Gästen einen einfachen Zugang zu bieten. Gleichzeitig setzt das Projekt auf emotionale Geschichten und starke Bilder in den sozialen Medien, um eine junge, bewusste Zielgruppe zu erreichen.

EIN STARKES NETZWERK FÜR DIE ZUKUNFT

Mit einem Projektvolumen von rund 552.000 Euro und finanzieller Unterstützung (425.000 Euro EFRE-Mittel) durch das Interreg VI-A Kooperationsprogramm Italien–Österreich (2021–2027) leistet „Slow Travel & Taste Alpe-Adria“ einen Beitrag zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zur Entwicklung eines zukunftsweisenden Tourismusmodells im Alpen-Adria-Raum. Der Projektzeitraum reicht vom Frühjahr 2025 bis März 2027.

————————-
FAZIT:

Mag. Helmuth Micheler
Tourismus Region Klagenfurt am Wörthsersee
Telefon: 0676 4414674
E-Mail: micheler@visitklagenfurt.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender