Infrastruktur-Millionenprojekte: Nach starkem Vorjahr ist weiteres Wachstum der öGIG beim Ausbau von Glasfaser geplant

IM VERGANGENEN JAHR SIND DURCH DIE ÖGIG WEITERE 55.000 HAUSHALTE MIT DER MODERNSTEN INTERNET-TECHNOLOGIE, DER GLASFASER, ANGEBUNDEN WORDEN. ALS GRÖSSTER ERRICHTER OFFENER GLASFASERNETZE WILL DIE ÖGIG DIESE ZAHL IM AKTUELLEN JAHR FAST VERDOPPELN UND PLANT BIS ZU 95.000 NEUE FTTH-ANBINDUNGEN. ANGESICHTS DER TATSACHE, DASS DER DATENVERBRAUCH VON JAHR ZU JAHR ZUNIMMT, EIN ESSENZIELLER SCHRITT RICHTUNG ZUKUNFT.

Den Ausbau der zukunftsfähigen Internettechnologie zügig voranbringen: Das ist das erklärte Ziel der öGIG. Der Handlungsbedarf bei der digitalen Infrastruktur ist groß, hinkt Österreich im EU-Vergleich nach wie vor stark hinterher. „Die öGIG ist ein starker Motor auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft Österreichs. 2025 sehen wir 240 Millionen Euro für den Ausbau von ausschließlich offenen Glasfasernetzen vor. Diese privaten Infrastrukturmillionen fließen in große genauso wie in kleine Gemeinden in ganz Österreich“, erklärt ALFRED PUFITSCH, Vorsitzender Geschäftsführer der öGIG und ergänzt weiter: „Wichtig ist dabei zu erwähnen, dass wir ausschließlich offene Netze bauen. Nur mit offenen Netzen entsteht ein gesunder Wettbewerb und eine Vielzahl von Angeboten, von denen Kundinnen und Kunden beim Internettarif profitieren.“

KUPFERKABEL DURCH OFFENE GLASFASERNETZE ERSETZEN

Lange Zeit haben Kupfernetze Österreich mit Internet versorgt und das Internet der ersten Generation ermöglicht. Mit dem rasanten Anstieg des Datenverbrauchs und neuen internetbasierten Anwendungen ist jedoch ein neues Technologiezeitalter unausweichlich. Dass es eines engeren Schulterschlusses mit der Politik bedarf, um den Austausch der alten Kupferleitungen gegen die viel effizientere neue FTTH-Breitbandinfrastruktur zu beschleunigen, fordert öGIG Chef ALFRED PUFITSCH mit Nachdruck: „Es braucht einen raschen Blick in die Zukunft, um Österreich bei der Digitalisierung nach vorne bringen zu können. Deshalb plädiert die öGIG für die Festlegung eines fixen Datums zur Abschaltung der alten Kupferleitungen im Land“ und ergänzt weiter: „Fördermaßnahmen beim Glasfaser-Ausbau gehören außerdem von der Politik noch klarer auf eine rasche Umsetzung mit wenig Bürokratie ausgerichtet. Der Fokus muss auf einen möglichst flächendeckenden Ausbau gerichtet sein. Eine Nachfrageförderung für Haushalte hingegen halten wir für nicht zielführend, da sie nicht in dem erforderlichen Umfang zur Glasfaser-Erschließung von neuen Haushalten führt. Das würde vor allem ländlichere Regionen benachteiligen.“

MODERNE GLASFASER-INFRASTRUKTUR: RÜCKGRAT FÜR WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

Ein leistungsstarkes Glasfasernetz ist nicht nur die Technologie der Zukunft, sondern auch die Schlüsselinfrastruktur und das Rückgrat für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einer Gemeinde. Auch bei den verantwortlichen Entscheidungsträgern ist das mittlerweile die vorherrschende Meinung, wie auch der Bürgermeister von Bad Waltersdorf, Johann Fiedler, bestätigt: _„Wir haben uns vor drei Jahren bewusst für den Ausbau mit einem offenen Glasfasernetz entschieden und sind in der glücklichen Lage, dass im letzten Herbst schon alle Kabel fertig verlegt und die Häuser angeschlossen wurden. Dank öGIG und der Bundesförderung konnten wir nahezu alle Haushalte in der Gemeinde erreichen. Anfragen von Personen, die sich in der Gemeinde niederlassen wollen, ob Glasfaser im Ort verfügbar ist, kann die Gemeinde mit Überzeugung bejahen – es ist ein wesentliches Kriterium für den Zuzug, egal ob für Privatpersonen oder Wirtschaftstreibende.“_

öGIG GmbH
Bernadette Glomser, BA

Leitung Unternehmenskommunikation, Pressesprecherin
Telefon: +43 664 888 127 23
E-Mail: bernadette.glomser@oegig.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender