Neue Freiräume für Wiens Clubkultur

Free Spaces 2025: Förderung einer kreativen und konsumzwangfreien Veranstaltungslandschaft

Die Vienna Club Commission (VCC) und die Stadt Wien setzen mit _Free Spaces 2025_ auf der Donauinsel ein innovatives Projekt in Gang, das konsumzwangfreie Clubkultur im öffentlichen Raum fördert. Nach erfolgreichen Pilotphasen in den Jahren 2023 und 2024 wird das Projekt nun fortgeführt. Neben der gesicherten rechtlichen Grundlage werden nun auch die Rahmenbedingungen für Veranstalter:innen verbessert: Mobile WC-Anlagen, behördliche Erleichterungen und eine Stromversorgung, die aktuell geprüft wird, sorgen für bessere Infrastruktur vor Ort. Zusätzlich haben die ausgewählten Kollektive erstmals die Möglichkeit um eine Förderung von bis zu 3.000 Euro bei der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) anzusuchen. Die Bewerbungsphase für das Projekt wird ebenfalls erweitert; Interessierte können sich in einer zweiten Phase noch bis zum 7. April bewerben.

CLUBKULTUR ALS GESELLSCHAFTLICHER BEGEGNUNGSRAUM

„_Die Clubkultur ist ein essenzieller Teil unserer Stadt. Sie ist nicht nur ein Ort der Musik und des Feierns, sondern auch ein gesellschaftlicher Begegnungsraum, ein kreatives Labor und eine Plattform für künstlerische Experimente“ _betont KULTURSTADTRÄTIN VERONICA KAUP-HASLER die Bedeutung des Projekts_. „Free Spaces 2025 ermöglicht es jungen Menschen, Kulturschaffenden und Veranstaltungskollektiven, einen Raum zu nutzen, der sonst nicht zugänglich wäre. Durch die Förderung von bis zu 3.000 Euro pro Projekt stellen wir zudem sicher, dass direkt finanzielle Mittel für das künstlerische Programm zur Verfügung stehen und Veranstalter:innen sich ganz auf ihre kreative Arbeit konzentrieren können._“

Auch STADTRAT JÜRGEN CZERNOHORSZKY unterstreicht die Relevanz des Projekts für die Stadt: „_Wien ist eine Stadt, in der ein gutes Leben für alle möglich sein soll – deshalb ist es wichtig, Angebote für die unterschiedlichsten Bedürfnisse zu schaffen. Junge Menschen brauchen Freiräume, in denen sie sich nachhaltig entfalten können – unabhängig von Konsumzwang und ohne ständig kommerzielle Angebote nutzen zu müssen. Free Spaces 2025 bietet genau das: einen Ort, an dem sich junge Kulturschaffende mit gesicherter Infrastruktur ausprobieren, ihre eigene Szene gestalten und gemeinsam kreative Ideen verwirklichen können. _

EIN SICHERER, NICHT-KOMMERZIELLER RAUM FÜR CLUBKULTUR
Das Konzept entstand aus einem dringenden Bedarf der Wiener Clubszene: Kulturschaffende, Veranstaltungskollektive und Musikliebhaber:innen suchten nach einer Möglichkeit, abseits kommerzieller Strukturen und ohne hohen finanziellen Druck Veranstaltungen umzusetzen. _Free Spaces_ bietet genau das – einen klar definierten Ort im öffentlichen Raum, der für nicht-kommerzielle, konsumzwangfreie und nachhaltige Events genutzt werden kann. „_Die Nachfrage nach Clubkultur im öffentlichen Raum ist groß – sowohl von Veranstalterinnen als auch von der Stadtbevölkerung_“, hebt VCC-GESCHÄFTSFÜHRERIN MARTINA BRUNNER hervor. „_Umso dankbarer bin ich der Stadt und den engagierten Akteur: innen der Clubkultur, dass wir mit Free Spaces eine Lösung geschaffen haben, die diese Lücke schließt: einen klar definierten Raum, der Veranstalter:innen nicht nur eine legale, sondern auch eine leistbare Möglichkeit gibt, Clubkultur im öffentlichen Raum zu gestalten – und damit neue Impulse setzt, die das kulturelle Leben Wiens erweitern.“_

Philipp Stoisits
Mediensprecher StRin
Mag.a Veronica Kaup-Hasler
+43 1 4000 81175
philipp.stoisits@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender