
Ö1 macht Sport: die „Ö1 Sportwoche“ von 5. bis 13. April
Ö1 packt die Turntasche und erkundet in mehr als 60 Sendungen Sport abseits von Metern und Sekunden – in der „Ö1 Sportwoche“ von 5. bis 13. April 2025. Das Programm im Detail ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/sportwoche.
Am Samstag, den 5. April erzählt im Rahmen der „Hörbilder“-Serie „Am Wendepunkt. Wenn das Leben die Richtung ändert“ (9.05 Uhr) der mit einer sehr seltenen Augenerkrankung geborene Charlie Mayr wie er Weltmeister im Kugelstoßen bei den Sehbehinderten wurde. Seit 2000 organisiert Mayr die Multisportwoche für Sehbehinderte im Salzkammergut. Ab 13.00 Uhr heißt es „Sports et Divertissements“ in „Le week-end“. Man spielt Tennis und Fußball, Rugby und Baseball. Und nach dem Segeltörn gönnt man sich ein kleines Feuerwerk – mit Erik Satie, Arthur Honegger, Bohuslav Martinu, Charles Ives und anderen. In der „Ö1 Jazznacht“ (23.03 Uhr) trifft dann ein Jazz-affiner Sportkommentator einen sportlichen Jazzmoderator: Andreas Felber (ORF-Sportredaktion) und Andreas Felber (Ö1-Jazzredaktion) plaudern über Parallelen zwischen körperlicher und musikalischer Tätigkeit.
Am Sonntag, den 6. April ist in „Intermezzo – Künstlerinnen und Künstler im Gespräch“ (ca. 11.50 Uhr) der Jazzmusiker, Komponist und Marathonläufer Christian Muthspiel zu Gast. „Von Bregenz nach Tokushima. Wolfgang Herbert – zwischen Kampfkunst, Philosophie und Sozialwissenschaft“ lautet der Titel der „Menschenbilder“ ab 14.05 Uhr. Der Karateka und in Japan lehrende Kulturanthropologe Wolfgang Herbert trainiert und unterrichtet seit rund 50 Jahren Karate in der „harten“ Variante Shôtôkan, derzeit im 6. Dan bzw. Grad, außerdem das „weiche“ Tàijíquán (Tai Chi) im Yang-Stil, weiters Zen, Yoga, und QiGong. Die Reihe „Sporträume“ steht am Programm der „Spielräume“. Am Sonntag, den 6. April heißt es ab 17.10 Uhr „Basketball ist Jazz ist Hip Hop ist Freiheit“, wenn sich der Musiker Klemens Lendl, bekannt vom Wienerlied Duo „Die Strottern“, der Anfang der 1990er als Spieler der Klosterneuburger Bundesligamannschaft auflief und seither immer wieder als Nachwuchstrainer und Coach arbeitete, auf die Spuren eines Lebensgefühls begibt. Die weiteren Folgen (jeweils 17.30 Uhr): „Pop-Musik und Sport – eine Spurensuche“ (7.4.), „Wettsingen, Cricket und Ping-Pong“ (8.4.), „O Futebol“ (9.4.), „Harte Schläge, nuancierte Töne“ (10.4.) und „Nur ein Bauer in ihrem Spiel: Musik über und zu Schach, Sudoku & Co.“ (11.4.). Im „Ö1 Hinterzimmer“ (18.15 Uhr) am 6. April erzählen Läufer:innen der beim Vienna City Marathon antretenden zwei Staffeln der Ö1-Musikredaktion von Rhythmus, Rennen und Ringen um den ersten Platz.
Zwtl.: Fit mit „Leporello“ und ikonische Sport-Songs
In „Guten Morgen mit Ö1“ ist von Montag, den 7. bis Samstag, den 12. April jeweils ca. um 7.45 Uhr die Reihe „Ich frage fertig. Erkundigungen zu sportlichen Ab- und Hintergründen“ mit Paul Kraker zu hören, die auch als Podcast unter https://sound.orf.at/podcast/oe1 abrufbar ist. „Fit mit Leporello“ heißt es von Montag, den 7. bis Freitag, den 11. April jeweils um 7.53 Uhr, wenn Persönlichkeiten des Kulturlebens mit ganzem Körpereinsatz Einblicke gewähren in ihre Sport-Routinen und wertvolle Turn-Tipps bereithalten. Fit machen mit: Stefanie Sargnagel, Lydia Haider, den Attwengern Markus Binder und Hans Peter Falkner, Doris Uhlich und Chris Lohner. Die legendäre Radio-Vorturnerin Ilse Buck wäre stolz!
Sport ist auch Thema der drei „Radiokolleg“-Staffeln von Montag, den 7. bis Donnerstag, den 10. April. „Gesunder Sport“ lautet der Titel der Reihe um 9.05 Uhr. „Kindlicher Bewegungsdrang“ steht am 7. April im Mittelpunkt, die weiteren Folgen: „Die Suche nach ewiger Jugend“ (8.4.), „Inklusive Bewegung für alle“ (9.4.) und „Im Gleichgewicht bleiben“ (10.4.). Die Staffel um 9.30 Uhr widmet sich dem „Trendsport Klettern“. „Hoch hinaus“ heißt es am 7. April, weiter geht es mit „Der Boom“ (8.4.), „Der Höhenrausch“ (9.4.) und „Risiko und Freiheitsdrang“ (10.4.). Um 9.45 Uhr wird in „100 Songs: Geschichte wird gemacht“ am 7. April „Surfin‘ U.S.A“ von den Beach Boys vorgestellt, weiters „Sailing“ von Christopher Cross (8.4.), „Waka Waka“ von Shakira (9.4.) und „Oblivion“ von Grimes (10.4.).
Um „Sport und Musik“ geht es in der Reihe „Ausgewählt“ (10.05 Uhr). „Aaron Gruen – Cellist, Mediziner, Marathonläufer“ steht am 7. April im Mittelpunkt, die weiteren Folgen: „Sport im Musiktheater“ (8.4.), „Üben, üben, üben – für den ‚Hochleistungssport Musik‘“ (9.4.) und „Jeux“ von Claude Debussy – ein musikalisches Tennisspiel (10.4.). Die Ö1-Reihe „Moment“ (15.30 Uhr) fragt am 7. April „Wie geht Sportjournalismus?“, weitere Themen sind „Wie durch Fußball, Tennis & Co. der soziale Aufstieg gelingen kann“ (8.4.), „Wie barrierefreie Bewegung für Kinder und Jugendliche gefördert werden kann“ (9.4.) und „Vom sportlichen Wettkampf mit Computerspielen“ (10.4.). Der Kulturwissenschafter Roman Horak befasst sich in „Betrifft: Geschichte“ von Montag, den 7. bis Freitag, den 11. April jeweils um 15.55 Uhr unter dem Titel „I werd narrisch“ mit der Geschichte der Sportreportage.
Am Montag, den 7. April setzen sich die „Dimensionen“ (19.05 Uhr) mit dem „Gender-Pay-Gap im Profisport“ auseinander und „Sound Art: Zeit-Ton“ (23.03 Uhr) spielt „sportliche“ Kompositionen von Bert Breit, Olga Neuwirth, Volkmar Klien, Tomasz Skweres und Mauricio Kagel. „Der weibliche Zyklus im Sport“ ist Thema der „Dimensionen“ (19.05 Uhr) am Dienstag, den 8. April.
Zwtl.: „Sport ist immer politisch“ und „Die Musik der Formel 1“
Am Mittwoch, den 9. April analysiert Politikwissenschafter und Sportfan Peter Filzmaier in „Punkt eins“ (13.00 Uhr) unter dem Titel „Sport ist immer politisch“ das faszinierende Wechselspiel zwischen Sport und Politik. „Im Fokus – Religion und Ethik“ befasst sich ab 16.05 Uhr mit dem Thema „Von großen Leistungen und fragwürdigen Praktiken. Im Spannungsfeld von Sport und Ethik“ und in den „Passagen“ (21.00 Uhr) berichtet der Osttiroler Alpinist und Ö1-Marketingchef Michael Ladstätter über seine erfolgreiche Mount-Everest-Besteigung.
In „Am Puls – Gesundheit und Medizin“ (16.05 Uhr) am Donnerstag, den 10. April gibt es u. a. eine Live-Sprechstunde zum Thema „Über die Grenzen – wie viel Sport ist noch gesund?“, ab 23.03 Uhr wird in „Sound Art: Kunst zum Hören“ die Radiokomposition „FORMULA 1 – The art of Speed“ von Arsenije Jovanovic vorgestellt.
Der sportliche Soundtrack: Musik im (Kunst-)Sport, Schneller, höher, weiter? – Wettbewerbe in Sport und Musik oder Mentalcoaching in Sport und Musik sind Themen von „Intrada“ (10.05 Uhr) am Freitag, den 11. April. Danach sind im „Ö1-Essay“ (11.05 Uhr) Auszüge aus „Fans. Von den Höhen und Tiefen sportlicher Leidenschaft“ von Ilija Trojanow und Klaus Zeyringer zu hören und ab 19.05 Uhr stellt „matrix – computer & neue medien“ das „Trainieren mit Fitness-Apps und VR-Brille“ vor.
In „Le week-end“ (13.00 Uhr) wird am Samstag, den 12. April „Die Musik der Formel 1“ gespielt, ab 17.05 Uhr steht in „Diagonal“ das „Stadtporträt Paris – Die Banlieue“ auf dem Programm: Im Juli und August 2024 fanden in Paris die Olympischen Sommerspiele statt. Vieles hat sich nicht in der Gemeinde Paris abgespielt, sondern in Vororten der französischen Hauptstadt, in der Pariser Banlieue. Diagonale Erkundungen zum Thema Nachhaltigkeit von Sport-Großveranstaltungen und Sportstätten.
Am Sonntag, den 13. April wandert „Ambiente“ (10.05 Uhr) am Weitwanderweg „Iseltrail“, der, wo immer es möglich ist, direkt am Fluss entlangführt. In „Menschenbilder mittendrin“ (14.05 Uhr) erzählt die querschnittsgelähmte Crossfitterin Doris Kneidinger-Anderl, die es als einzige Österreicherin bis zu den Weltmeisterschaften, den „Adaptive Crossfit Games“ in den USA, geschafft hat, woher sie ihre Kraft nimmt und was ihr an Tagen, an denen sie auch mal verzweifelt, am meisten hilft. Das detaillierte Programm der „Ö1 Sportwoche“ ist abrufbar unter https://oe1.orf.at/sportwoche.
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
Telefon: (01) 87878 18050
E-Mail: isabella.henke@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender