
ÖÄK-Mayer: Klares, politisches Bekenntnis zur Patientenlenkung ist der richtige Weg für unsere Gesundheitsversorgung
ÖÄK-Vizepräsident begrüßt Vorstoß von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig, fordert 24/7-Versorgung im niedergelassenen Bereich und entsprechenden Ausbau.
Das klare Bekenntnis der Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, zur klaren und verpflichtenden Patientenlenkung im österreichischen Gesundheitssystem wird von Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte (BKAÄ) begrüßt: „Die neue Staatssekretärin hat mit ihren klaren Worten in der gestrigen ZiB2 im ORF den im Regierungsprogramm festgehaltenen Willen, hier endlich etwas zu unternehmen und eine verbindliche Patientenlenkung umsetzen zu wollen, unterstrichen. Die Einführung einer verbindlichen Patientenlenkung ist der richtige Weg für die Absicherung unserer Gesundheitsversorgung und für die dringend notwendige Entlastung der Spitalsambulanzen.“
Vom Zeckenbiss über Bauchweh oder Erbrechen bei Kindern bis hin zu erhöhter Temperatur – viele Patientinnen und Patienten mit leichteren gesundheitlichen Beschwerden, die man auch gut bei niedergelassenen Hausärztinnen oder Hausärzten behandeln lassen könne, würden immer wieder in den Spitalsambulanzen aufschlagen, so Mayer. „Ich weiß, dass sich gesundheitliche Probleme nicht nach der Uhrzeit richten und dass das auch nachts oder an den Randzeiten passieren kann, deshalb sollte die Regierung darauf schauen, dass es bei den Hausärzten eine 24/7-Versorgung gibt. Das ist auch ein wichtiger Punkt, den wir in unserem ‚ÖÄK-Regierungsprogramm‘ festgehalten haben und das wir der Regierung übergeben haben. Ich denke, dass den Verantwortlichen diese Notwendigkeit sehr wohl bewusst ist.“
Dass – wie seit Jahren von der ÖÄK propagiert – auch die Gesundheitshotline 1450 als erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem ausgebaut werden soll, trifft bei Mayer ebenfalls auf klare Zustimmung und auch, dass dort Ärztinnen und Ärzte vermehrt telemedizinisch aktiv sein sollen: „Alles Maßnahmen, die wir voll und ganz unterstützen und für die wir unsere Unterstützung und Zusammenarbeit anbieten“, unterstreicht Mayer.
Österreichische Ärztekammer
Mag. Thorsten Medwedeff
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 1 51406-3314
E-Mail: t.medwedeff@aerztekammer.at
Website: https://www.aerztekammer.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender