
„Radieschen“ für die Ohren: UKW-Zulassung der KommAustria auf 10 Jahre für Ausbildungs-Radio in Wien
Musikalisches Mischformat von Studierenden der FH Wien mit urbanem Lokalbezug sowie Bildungs- und Wissenschafts-Schwerpunkten im Wortanteil
Die KOMMUNIKATIONSBEHÖRDE AUSTRIA (KommAustria) erteilt der Hörfunkveranstalterin „FHW EDUCATION & MANAGEMENT GMBH“ für die Dauer von 10 Jahren eine ZULASSUNG zur Verbreitung des UKW-HÖRFUNKPROGRAMMS „Radio Radieschen“ auf der FREQUENZ 105,1 MHZ mit der Versorgungsmöglichkeit für ein Teilgebiet Wiens. Das im Zuge der Ausbildung teils von Studierenden der FACHHOCHSCHULE WIEN erstellte und im Wesentlichen eigengestaltete 24-Stunden-Vollprogramm richtet sich im Kern an die Zielgruppe der 18- bis 50-Jährigen. „Radio Radieschen“ verspricht, mit einem Wortanteil von 20 % journalistisch hochwertig über aktuelle Geschehnisse zu informieren und dabei den Fokus auf Studiogespräche, zeitweise Nachrichten sowie auf redaktionelle BERICHTE UND BEITRÄGE AUS DEN BEREICHEN WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND WIRTSCHAFT zu legen sowie urbane Themen aus Wien aufzugreifen. Das MUSIKPROGRAMM besteht aus einer Mischung verschiedener Genres und entspricht am ehesten einem URBAN ADULT CONTEMPORARY-FORMAT (Urban AC).
„Die Zulassung für ‘Radio Radieschen’ ist das Ergebnis eines AUSWAHLVERFAHRENS, in dem wir unter fünf Anträgen zu entscheiden hatten, welches der Konzepte im Hinblick auf das bereits bestehende Hörfunkangebot IM VERSORGUNGSGEBIET EINE POSITIVE ERGÄNZUNG UND DEN GRÖSSTEN BEITRAG ZUR PROGRAMM- UND MEINUNGSVIELFALT bietet“, erläutert MAG. MICHAEL OGRIS, VORSITZENDER der Medienbehörde KOMMAUSTRIA die Entscheidung. „Mit seinem INFORMATIONS- UND BILDUNGSSCHWERPUNKT im Wortprogramm und durch die möglichst einfache und verständliche Vermittlung von Beiträgen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie urbaner Themen aus dem gesellschaftspolitischen, sozio-, inter- und jugendkulturellen Umfeld der Stadt Wien, schließt das Programm der FHW Education & Management GmbH eine LÜCKE IM WIENER HÖRFUNKANGEBOT“, so Ogris.
Laut Zulassung ist auch das Musikprogramm in seiner inhaltlichen Breite und ohne die Festlegung auf ein einheitliches Genre vom bestehenden Angebot im Versorgungsgebiet jedenfalls deutlich unterscheidbar.
Bisher wurde in Wien auf der FREQUENZ 105,1 MHZ noch kein UKW-Radioprogramm verbreitet. Die Frequenz wurde auf Antrag eines Marktteilnehmers von der KommAustria als Übertragungskapazität „WIEN 13 (Funkmast Stadion) 105,1 MHz“ ausgeschrieben. Da das UKW-Frequenzspektrum für eine flächendeckende Versorgung Wiens seit Jahren ausgereizt ist und die Frequenz 105,1 MHz in der slowakischen Bergstadt Banská Štiavnica sowie im tschechischen Brno (Brünn) in Verwendung ist, kann sie nur mit technischen Limitierungen bespielt werden, um Interferenzen zu vermeiden. Das Sendesignal, das künftig vom Sendemast am Stadion des FK Austria im 10. Wiener Gemeindebezirk ausgestrahlt wird, kann bei der genehmigten, zulässigen Sendeleistung von max. rund 360 Watt (25,6 dBW) TECHNISCH CA. 520.000 MENSCHEN in den damit zumindest teilweise versorgten Gemeindebezirken 1 bis 8, 10 bis 12, 15 bis 17 sowie 19 bis 22 erreichen.
Für einen Teil der Wiener Radiohörer:innen ist „Radio Radieschen“ kein neues Angebot, es erweitert aber mit der Zulassung für die erstmalig ausgeschriebene Frequenz 105,1 MHz sein Versorgungsgebiet deutlich. Der FHW Education & Management GmbH wurden bereits mehrfach befristete Zulassungen mit maximal einjähriger Geltungsdauer zur Veranstaltung des Ausbildungshörfunk-Angebotes auf der UKW-Frequenz 91,3 MHz mit Senderstandort am Währinger Gürtel erteilt. Von dort können insgesamt rund 97.000 Hörer:innen in Teilen der Bezirke 1, 2, 8, 9, 18, 19 und 20 versorgt werden. Außerdem ist das Programm im Großraum Wien auch als digital-terrestrisches Radioangebot über DAB+ zu empfangen. Die Zulassung für die Frequenz 91,3 MHz soll mit Eintritt der Rechtskraft der Zulassung für die Frequenz 105,1 MHz zurückgelegt werden.
Weitere Details enthält der auf zehn Jahre befristete, noch nicht rechtskräftige Zulassungsbescheid der KommAustria auf der Website der RTR-GmbH unter https://www.rtr.at/Wien_105.1.
ÜBER KOMMAUSTRIA UND RTR MEDIEN
Die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria) sorgt mit Regulierungs-, Verwaltungs- und Fördertätigkeiten für einen fairen Wettbewerb und für Vielfalt am österreichischen Medienmarkt für Radio, Fernsehen und vergleichbare Online-Mediendienste sowie im Bereich digitaler Plattformen. Geschäftsstelle der KommAustria ist die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR). Die RTR ist eine Einrichtung des Bundes und in die zwei Fachbereiche Medien (RTR Medien) sowie Telekommunikation und Post (RTR.Telekom.Post) gegliedert. www.rtr.at
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH
Andreas Kunigk
Telefon: +43 1 58058 168
E-Mail: andreas.kunigk@rtr.at
Website: https://www.rtr.at/Medien
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender