
Soziale Berufe im Fokus
Die Connect Karrieremesse Sozialwirtschaft bietet Orientierung und Chancen.
ORIENTIERUNGSHILFE FÜR SOZIAL- UND PFLEGEBERUFE
Am 8. April 2025 bietet die Connect Karrieremesse Sozialwirtschaft in Linz erneut eine einzigartige Plattform für all jene, die sich für eine Karriere im Sozial- und Pflegebereich interessieren. Über 50 soziale Unternehmen und Ausbildungsstätten präsentieren ihre Job- und Ausbildungsmöglichkeiten und stehen für individuelle Beratungen bereit.
BERUFLICHE ORIENTIERUNG UND PRAXISNAHE BERATUNG
Die Messe richtet sich an Schüler:innen (AHS, BHS, Pflichtschulen), angehende Zivildiener, Studierende, Arbeitssuchende sowie Quereinsteiger:innen und Fachkräfte aus anderen Branchen, die ihr Wissen in den Sozialbereich einbringen möchten. Besucher:innen erhalten umfassende Informationen zu:
*
Berufsbildern und Karrierechancen im Sozial- und Pflegebereich
*
Verdienst- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten
*
Förderungen, Stipendien und Finanzierungshilfen
*
Zivildienst- und Freiwilliges Sozial Jahr (FSJ)
Zusätzlich gibt es einen BEWERBUNGS-CHECK, Bildungsberatung und die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
Seit 2018 organisiert die SOZIALPLATTFORM OÖ gemeinsam mit IV SOZIALUNTERNEHMEN und FACHHOCHSCHULE OÖ – CAMPUS LINZ diese Job- und Ausbildungsmesse für Sozialberufe. Das ARBEITSMARKTSERVICE OÖ und das LAND OBERÖSTERREICH sind wichtige Kooperationspartner.
GUTE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR SINNSTIFTENDE UND KRISENSICHERE JOBS
„Der Sozialbereich lebt von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So wie in anderen Branchen gilt es, Menschen mit attraktiven Rahmenbedingungen für Sozialberufe zu gewinnen. Deshalb bietet das Land Oberösterreich niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten oder auch Anreize wie das Pflegestipendium für Auszubildende im Pflege- und Betreuungsbereich in Höhe von 630 Euro monatlich. Mit der Fachkräftestrategie Pflege arbeiten wir im Sozialressort zudem täglich daran, die Rahmenbedingungen für Ein- und Umsteiger:innen in den Pflege- und Betreuungsberuf zu verbessern“, betont LANDESRAT DR. CHRISTIAN DÖRFEL.
Das Pflegestipendium unterstützt insbesondere Berufsumsteigerinnen und Berufseinsteiger, die bereits finanzielle Verpflichtungen haben. Denn das Pflegestipendium ist einkommensunabhängig und kann somit parallel zu einer Teilzeittätigkeit bezogen werden.
GERNOT KOREN, Sprecher der IV SOZIALUNTERNEHMEN, erläutert die Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen: „Im _Sozialbereich arbeiten stets multiprofessionelle Teams zusammen. Dabei ist gut ausgebildetes bzw. geschultes Personal das Herz jeder sozialen qualitativ hochwertigen Dienstleistung. Daher bieten wir ausgezeichnete Aus- und Weiterbildungsangebote sowie lebensphasenadäquate Arbeitsmodelle, durch die sich Beruf und Privatleben gut vereinbaren lassen._“
Aufgrund der vielfältigen Angebote in Oberösterreich bieten sich unterschiedlichste Möglichkeiten des wohnortnahen Arbeitens. Davon profitiert auch die lokale Wirtschaft. Zudem bietet der Sozialbereich einen sicheren Arbeitsplatz – und das auch in Krisenzeiten.
SOZIALBERUFE: MENSCHEN UNTERSTÜTZEN, GESELLSCHAFT MITGESTALTEN
„Wer in einem Sozialberuf arbeitet, schafft Chancen, gibt Sicherheit und unterstützt Menschen. Die Mitarbeiter:innen ermöglichen Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigung, Chancen für Kinder und Jugendliche oder Perspektiven für Menschen in Krisen. Sie sorgen dafür, dass Senior:innen in Würde altern oder Geflüchtete in Österreich ankommen können“, erklärt MAGDALENA DANNER, SOZIALPLATTFORM OÖ.
Die FH Oberösterreich bietet an der Fakultät in Linz vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten für die Tätigkeit in der Sozialwirtschaft. „Es erfordert ein Kompetenzbündel aus Fach- und Methodenwissen sowie digitale, soziale und interkulturelle Kompetenzen, um Menschen zu unterstützen, die aus eigener Kraft das Leben kaum bewältigen können“, weiß CHRISTIAN STARK, FACHHOCHSCHULE OÖ.
Interessierte können eine Vielzahl an Sozialberufen und dazugehörigen Ausbildungen kennenlernen. Viele Sozialberufe sind auch ohne Matura zugänglich (Sozialbetreuung, Assistenzberufe). Zudem gibt es Vorbereitungslehrgänge, besonders für Migrant:innen und zahlreiche Weiterbildungsangebote und Zusatzqualifikationen im Sozialbereich.
CONNECT KARRIEREMESSE SOZIALWIRTSCHAFT
Am 8. April 2025 bietet die Connect Karrieremesse Sozialwirtschaft in Linz erneut eine einzigartige Plattform für all jene, die sich für eine Karriere im Sozial- und Pflegebereich interessieren. Über 50 soziale Unternehmen und Ausbildungsstätten präsentieren ihre Job- und Ausbildungsmöglichkeiten und stehen für individuelle Beratungen bereit.
DATUM: 08.04.2025, 10:00 Uhr – 08.04.2025, 15:30 Uhr
ART: Messen
ORT: Fachhochschule OÖ, Campus Linz
Sozialplattform OÖ
Claudia Zinganell-Kienbacher
Telefon: 07326675942
E-Mail: zinganell@sozialplattform.at
Website: https://www.connect-sozialwirtschaft.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender