10 Jahre Citizen Science Award: Gemeinsam forschen, entdecken und gewinnen.

Lust, invasive Moskito-Arten zu erforschen, Dialekte zu analysieren oder die Bodengesundheit zu testen? Von 1. April bis 31. Juli kann wieder mitgeforscht werden.

Zum 10-jährigen Jubiläum des Forschungswettbewerbs Citizen Science Award lädt Österreichs Bildungsagentur OeAD im Auftrag des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF) wieder österreichweit Citizen Scientists aller Altersklassen ein, sich im Zeitraum von 1. April bis 31. Juli bei sieben ausgewählten Projekten für Wissenschaft und Forschung zu engagieren. Zu gewinnen gibt es Geldpreise (für Schulklassen/Jugendgruppen) oder Sachpreise (für Erwachsene und Familien).

MIT CITIZEN SCIENCE WISSENSCHAFT ERLEBBAR MACHEN

Forschung verständlich und zugänglich zu machen und der Gesellschaft zu vermitteln, wie wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn zustande kommt, ist in unserer zunehmend komplexer werdenden Welt wichtiger denn je. Eine ideale Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden in Kontakt zu bringen, ist Citizen Science – also die direkte Beteiligung der Bevölkerung an wissenschaftlichen Projekten. Dadurch wird Forschung erleb- und erfahrbar, was wiederum das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und Demokratie stärkt.

In Österreich ist das bereits seit 2007 gelebte Praxis. Mit dem vom BMFWF geförderten Forschungsprogramm „Sparkling Science 2.0“ beteiligen sich Schülerinnen und Schüler an Forschungsprojekten. Eine weitere ideale Möglichkeit, um Citizen Science in den Unterricht zu integrieren, ist der jährliche Forschungswettbewerb „Citizen Science Award“

SEIT 2015 BETEILIGTEN SICH BEREITS MEHR ALS 25.400 CITIZEN SCIENTISTS AUS GANZ ÖSTERREICH AN 66 PROJEKTEN.

„Das 10-jährige Jubiläum des Citizen Science Awards ist ein bedeutender Meilenstein. In den vergangenen Jahren ist es gelungen, Menschen jeden Alters für Wissenschaft zu begeistern und sie aktiv in Forschungsprozesse einzubinden. Von Schülerinnen und Schülern über Jugendgruppen bis hin zu Familien sowie Seniorinnen und Senioren. Bisher wurden bereits mehr als 25.400 Citizen Scientists aus ganz Österreich für diese Form der Zusammenarbeit begeistert. Im Jubiläumsjahr werden wir diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben und mit sieben neuen Projekten zum Mitforschen inspirieren und einladen, Teil der Forschung zu werden“, so Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung Eva-Maria Holzleitner.

POTENZIALE DER BREITEN BEVÖLKERUNG NUTZEN

2025 sind neben Schulklassen wieder Einzelpersonen, Familien und Jugendgruppen eingeladen, beim Citizen Science Award mitzuforschen. Ob Pfadfinder, Jungschar oder Landjugend – wer sich für Wissenschaft engagieren möchte, findet in den Projekten eine spannende Möglichkeit. OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice betont: „Citizen Science bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv an Forschungsprojekten zu beteiligen und ihr Wissen einzubringen. Gleichzeitig gewinnt die Wissenschaft neue Daten und vielfältige Perspektiven aus der Bevölkerung – ein Gewinn für beide Seiten. Ich lade Menschen aller Altersgruppen ein, sich an diesem Forschungswettbewerb zu beteiligen.“

VIELFÄLTIGE THEMEN

Die Projekte reichen dieses Jahr von den Natur- über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu Lehr-Lernforschung und Informatik. So können Citizen Scientists z. B. Amphibienrufe dokumentieren, invasive Moskito-Arten erforschen, städtische Räume und Mobilität bewerten, Dialekte analysieren, Mathematik mit alltagsrelevanten Themen verknüpfen, die Mehrsprachigkeit der eigenen Umgebung erforschen und Tests zur Bodengesundheit durchführen.

PREISVERLEIHUNG AM 23. OKTOBER BEIM 4. YOUNG-SCIENCE-KONGRESS

Die Preise werden bei einer Festveranstaltung im Rahmen des 4. Young-Science-Kongresses des OeAD verliehen. Dieser findet am 23. Oktober in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz und dem Ars Electronica Center statt. Am Vormittag können Schülerinnen, Schüler und Jugendgruppen im Rahmen von Workshops, Vorlesungen und Führungen noch einmal tief in Wissenschaft und Forschung eintauchen und dabei mit Forschenden ins Gespräch kommen. Am Nachmittag werden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Citizen Science Award und zu den Projekten finden sich auf der Young-Science-Webseite des OeAD: www.youngscience.at/citizenscienceaward/projekte.

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mag. Ursula Hilmar
Pressesprecherin
Telefon: 01 534 08 270
E-Mail: presse@oead.at
Website: www.oead.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender