
Eröffnung des A1 digital.campus am neuen Standort im A1 Headquarter
* GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE IN DER DIGITALEN WELT
* A1 DIGITAL.CAMPUS FESTER BESTANDTEIL DER ÖSTERREICHISCHEN BILDUNGSLANDSCHAFT
* KNOW-HOW FÜR EINE „DIGITALE WELT“
Das Foto zu dieser Medieninformation finden Sie hier.
Ende März öffnete der A1 digital.campus erstmals seine Türen im neuen Standort im A1 Headquarter in 1020 Wien. Als Österreichs größte private digitale Bildungsinitiative setzt sich der Campus für den Dialog und die Förderung einer verantwortungsvollen Nutzung digitaler Technologien ein. Zu diesem Anlass fand ein exklusiver Round Table zum Thema „Digitale Eskalation: Hass, Lügen, Spaltung – Wege aus der Krise der Debattenkultur“ statt.
In diesem hochkarätig besetzten Round Table diskutierten Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung, Kampf gegen Antisemitismus, öffentlichen Dienst & Verfassung, die Buchautorin und Journalistin Ingrid Brodnig, Barbara Buchegger, die pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, und Nils Gugler, Schulsprecher des Wiedner Gymnasiums mit A1 Group Deputy CEO Thomas Arnoldner über die Herausforderungen, denen Kinder und Jugendliche täglich im digitalen Raum begegnen. Falschinformationen, Cybermobbing und extreme Meinungen beeinflussen nicht nur deren Weltbild und psychische Gesundheit, sondern erhöhen auch die Gefahr der Online-Radikalisierung. Der Round Table widmete sich der Frage, wie eine konstruktive digitale Debattenkultur gefördert und insbesondere Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag besser geschützt werden können.
Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung, Kampf gegen Antisemitismus, öffentlichen Dienst & Verfassung: „Digitalisierung ist, was wir gemeinsam daraus machen. Die Neueröffnung des A1 Digital Campus ist ein wichtiges Signal und eine vorbildliche Initiative. Wir müssen in Österreich die digitale Transformation aktiv anpacken und gemeinsam gestalten. Darum geht es mir als Staatssekretär für Digitalisierung ganz besonders. Wir setzen bei bürger- und wirtschaftsfreundlichem E-Government, Künstlicher Intelligenz und vor allem bei digitalen Kompetenzen starke Akzente. Denn die beste technologische Neuerung ist wertlos, wenn sie von der Bevölkerung nicht genutzt werden kann.“
Ingrid Brodnig, Buchautorin und Journalistin: „Was hilft gegen die digitale Eskalation? Zum Beispiel Jugendlichen Quellenkritik beizubringen oder zu erklären, wie in etwa Algorithmen funktionieren. Aber neben der Technik ist auch wichtig, Empathie gegenüber anderen Menschen zu fördern.“
Barbara Buchegger, pädagogische Leiterin von Saferinternet.at: „Um den Umgang mit vielen Krisen und Herausforderungen gut zu bewältigen, dazu braucht es Medienkompetenz, besonders in puncto sicherer Umgang mit vertrauenswürdigen Online-Quellen und Reflexion der eigenen Online-Nutzung. Das ist nicht einfach, weder für Kinder und Jugendliche, noch für uns Erwachsene. Gemeinsam geht es vielleicht leichter. Auf jeden Fall brauchen uns Kinder und Jugendliche, um dies zu lernen. Seien wir uns dieser Verantwortung bewusst und reagieren wir entsprechend.“
Nils Gugler, Schulsprecher des Wiedner Gymnasiums: „Der A1 digital.campus fördert die verantwortungsvolle Nutzung von Social Media und Internet und hilft Kindern und Jugendlichen dabei, sicher im Netz zu agieren.“
Thomas Arnoldner, Deputy CEO A1 Group: „Digitale Kompetenzen sind das wichtigste Rüstzeug gegen Hass im Netz, Online-Betrügereien oder Beeinflussung durch Desinformation. Mittlerweile ist unsere 2011 gegründete Initiative ein fester Bestandteil der österreichischen Bildungslandschaft. Wir freuen uns, dass bis heute bereits über 450.000 Teilnehmer:innen zwischen 6 und 14 Jahren Workshops am Campus absolviert haben. Das ist so viel wie fünf komplette Pflichtschuljahrgänge.“
Marcus Grausam, A1 Österreich CEO: „Ich freue mich sehr, dass der A1 digital.campus sein neues Zuhause nun im A1 Headquarter hat. Diese örtliche Nähe zeigt auch die große Bedeutung, die unsere Bildungsinitiative fürs gesamte Unternehmen hat, besonders auch für unsere Mitarbeiter:innen. Viele von ihnen haben selber Kinder und wissen, wie essentiell digitale Bildung ist. Wir sehen es als unsere Verantwortung, neben der stabilen Infrastruktur auch dafür zu sorgen, dass die Menschen sich auch sicher und kompetent in der digitalen Welt bewegen können.“
Daniela Fritz, Leiterin des A1 digital.campus: „Spaß an Technik und Digitalisierung stehen bei uns im Mittelpunkt. Unsere Workshops richten sich an Volksschulen und die Sekundarstufe 1 und verbinden praxisorientierte Aufgaben aus den Natur- und Ingenieurswissenschaften mit dem Programmieren. Zudem legen wir großen Wert auf digitale Medienbildung, um Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming, Fake News und Datensicherheit zu behandeln. Unser Kursangebot entwickeln und realisieren wir in enger Zusammenarbeit mit Bildungspartner:innen wie Engineering for Kids, Saferinternet.at und der Pädagogischen Hochschule Wien. Wir tauchen mit unseren Teilnehmer:innen aktiv in die digitale Welte ein und gestalten diese mit.“
Das vielfältige, kostenfreie und innovative Programm des A1 digital.campus richtet sich vorrangig an Schulklassen, die Kurse werden altersgemäß gestaltet. Aber auch für Pädagog:innen und Eltern bietet der A1 digital.campus Workshops, die im Schulalltag unterstützen und Eltern helfen sollen, die digitalen Fragen ihrer Kinder beantworten zu können. Diese Workshops sind sowohl am Campus in Wien als auch in den Regionen in ganz Österreich verfügbar. Zusätzlich gibt es Online-Formate und Video on Demand Learnings.
A1
Jochen Ohnewas-Schützenauer
Telefon: +43 664 6631827
E-Mail: jochen.ohnewas-schuetzenauer@a1.at
Website: https://www.a1.net/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender