Land Niederösterreich fördert Musikschulen mit 44 Millionen Euro

LH Mikl-Leitner: „Musische Bildung ist eine der besten Schulungen der Kreativität“

Noch nie in der Geschichte Niederösterreichs waren so viele junge Menschen in den Musikschulen des Landes aktiv: Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 sind 62.000 Musikschülerinnen und Musikschüler an den niederösterreichischen Musikschulen eingeschrieben – im Vergleich zum letzten Schuljahr ist das ein Zuwachs von 2.000 Schülerinnen und Schülern.

Um diese Qualität und Bedeutung der Musikschulen weiterhin zu gewährleisten, hat die Niederösterreichische Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Musikschulförderung für das Jahr 2025 bis zu einer Höhe von rund 44 Millionen Euro beschlossen.

„In den Musikschulen werden unsere Kinder und Jugendlichen bestens ausgebildet: Sie erwerben nicht nur exzellente musikalisch-künstlerische Fähigkeiten, sondern entwickeln sich auch in ihrer Kreativität weiter. Und das ist die Grundlage für die wunderbaren und vielfältigen Auftritte, mit der die Musikschülerinnen und Musikschüler gemeinsam mit ihren Lehrenden unser Kulturland bereichern“, so die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner“, sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. „Deshalb haben wir für das Jahr 2025 die Förderung für das gesamte Musik- und Kunstschulwesen Niederösterreichs auf 44 Millionen Euro erhöht. Denn eine Investition in das Musik- und Kunstschulwesen ist eine wesentliche Investition in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen.“

Die 121 Musik- und Kunstschulen, die von 504 der 573 niederösterreichischen Gemeinden gemeinsam betrieben werden, sind ein wichtiger Bestandteil der vielfältigen Regionalkultur in Niederösterreich. Sie tragen nahezu flächendeckend – gemeinsam mit den zahlreichen Chören, Blasmusik- und Kulturvereinen – maßgeblich zu einem regen und reichen Kulturleben in Niederösterreich bei. Neben dieser wesentlichen gesellschaftsrelevanten Funktion sind sie aber vor allem eins: erstklassige Ausbildungszentren für die niederösterreichischen Musikschülerinnen und Musikschüler – beginnend mit elementarer Musikpädagogik für Kindergartenkinder bis hin zur Hochschulreife.

„Ich freue mich, dass die Musik- und Kunstschulen in Niederösterreich so einen hohen Stellenwert haben und alle Akteure – die Musikschulen, die Gemeinden und das Bundesland Niederösterreich – so gut und konstruktiv zusammenarbeiten“, so Tamara Ofenauer-Haas, Geschäftsführerin des MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich.

Das Land Niederösterreich bietet in Form des MKM Musik & Kunst Schulen Management Niederösterreich weitere Ausbildungs- und Fortbildungsangebote für Lehrende sowie Musikschülerinnen und Musikschüler an. Zu seinen Aufgaben zählen neben Beratung und Information die Abwicklung der Landesförderung, die Konzeption und Organisation von Fortbildungen sowie die Förderung von jungen Talenten. Dazu zählen zum Beispiel die Durchführung von Wettbewerben wie „prima la musica“ oder die Organisation der landesweiten Orchester, wie das Jugendsinfonieorchester, die Junge Bläserphilharmonie oder das Jugendjazzorchester.

Amt der NÖ Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit

Doris Zöger
Telefon: 02742/9005-13314
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender