
Sensation im Tierheim: Erstmals Lisztaffen bei Tierschutz Austria geboren
Erstmals in der 180-jährigen Geschichte des Wiener Tierschutzvereins, dem Trägerverein von Tierschutz Austria, sind Lisztaffen zur Welt gekommen – eine Sensation und ein Symbol für einen Neuanfang. „Hunde- und Katzenbabies sind im Tierheim regelmäßige Wegbegleiter, Lisztaffenbabies sind etwas ganz Besonderes“, so Stephan Scheidl, Stephan Scheidl von Tierschutz Austria.
NACHWUCHS BEI DEN BESCHLAGNAHMTEN LISZTAFFEN IM TIERHEIM
Vor kurzem kamen im Tierheim von Tierschutz Austria Lisztaffenzwillinge auf die Welt. Die damals schon trächtige Mutter fand gemeinsam mit ihrem Partner und anderen Exoten, wie etwa Schlangen, einer Spornschildkröte und weiteren Tieren, aufgrund einer behördlichen Abnahme im Bezirk Krems ein neues Übergangszuhause.
Die Affen hatten es in ihrem Leben nicht unbedingt einfach, waren sie doch gefangen in viel zu kleinen Käfigen. Nur dank eines anonymen Hinweises konnten die Behörden einschreiten und die Tiere ins Tierschutzhaus nach Vösendorf in Sicherheit bringen – Österreichs größtes Tierschutzhaus, das über die notwendige Expertise verfügt, auch Exoten artgerecht aufzunehmen und zu versorgen. Bei großen behördlichen Abnahmen ist Tierschutz Austria landesweit daher oft die erste Anlaufstelle.
„Die Babies sind wohlauf und werden von ihrem Papa Giovanni durch die Gegend getragen“, freut sich Stephan Scheidl.
SIND EXOTEN IN PRIVATER HALTUNG ERLAUBT?
Laut geltendem Recht ist es in Österreich erlaubt, kleine Krallenaffen – wie etwa Lisztaffen – privat zu halten. Oft werden diese Tiere jedoch teilweise illegal von mehr oder weniger seriösen Züchtern nachgezüchtet. Für Personen, die sich solche Tiere anschaffen, besteht zwar eine gesetzliche Meldepflicht binnen 14 Tagen nach dem Erwerb, doch deren Kontrolle gestaltet sich schwierig.
Daher wünscht sich Scheidl von Tierschutz Austria strengere gesetzliche Regelungen. „Neben einer verpflichtenden Haltungsmeldung seitens der Tierhalter sollten auch Züchter sowie der Zoofachhandel zu einer Verkaufsmeldung verpflichtet werden. Dies würde die nötige Transparenz schaffen, damit Tiere nicht mehr einfach so verschwinden können“, sagt Scheidl. Zudem fordert der Verein einen verpflichtenden Sachkundenachweis für die Haltung von Wildtieren in allen Bundesländern – als Maßnahme gegen die zunehmende Zahl behördlicher Abnahmen. Zudem fordert die Organisation einen verpflichtenden Sachkundenachweis für die Haltung von Wildtieren mit besonderen Ansprüchen in allen Bundesländern – als Maßnahme gegen die zunehmende Zahl behördlicher Abnahmen.
EIN ZUHAUSE AUF ZEIT – UND BALD FÜR IMMER
Menschen, die mehr Informationen zu solchen Tieren erhalten wollen, können in Begleitung erfahrener Tierpfleger nach Voranmeldung das Tierheim in Vösendorf besuchen.
Nähere Informationen dazu gibt es unter https://tierschutz-austria.at. Langfristiges Ziel ist es, für die Affen wieder ein gutes, sicheres und schönes Zuhause zu finden.
FOTOS (HONORARFREI)
Foto von der Familie
Tierschutz Austria
Mag. Martin Aschauer
Telefon: 0699-16604075
E-Mail: martin.aschauer@tierschutz-austria.at
Website: https://www.tierschutz-austria.at/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender