Taucher/Däger-Gregori (SPÖ): „Jeder Schritt zählt – Wien geht voran!“

Roter Rathausklub begrüßt den ersten nationalen Tag des Zu-Fuß-Gehens

Anlässlich des heutigen ersten österreichweiten „Tag des Zu-Fuß-Gehens“ zeigen sich der SPÖ-Klubvorsitzende Gemeinderat Josef Taucher und die Sprecherin für Fußgänger*innen, Gemeinderätin Luise Däger-Gregori, erfreut über die Initiative des Bundesministers Peter Hanke und betonen Wiens Vorreiterrolle in Sachen aktiver, nachhaltiger Mobilität: „Zu-Fuß-Gehen ist die umweltfreundlichste, nachhaltigste und gesündeste Art, sich fortzubewegen – und obendrein jene, die am wenigsten Ressourcen verbraucht. Als Stadt der kurzen Wege arbeiten wir in Wien Seite an Seite daran, diese Form der Fortbewegung laufend attraktiver und sicherer zu gestalten“, so Taucher.

Mit dem ersten nationalen Tag des Zu-Fuß-Gehens rückt das Alltagsgehen ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Für Wien ist das tägliche Gehen jedoch längst ein strategisches Mobilitätsziel – denn fast ein Drittel aller Wege wird in unserer Stadt zu Fuß zurückgelegt. Weitere 90 Prozent der Öffi-Nutzer*innen erreichen ihre Haltestelle zu Fuß – ein klarer Beleg dafür, dass der Fußverkehr das Rückgrat einer klimafreundlichen Stadt ist.

„Fußgänger*innen sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen – deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, sie besonders zu schützen und zu unterstützen. Mit Initiativen wie dem 12-Stunden-Wandertag in der Donaustadt und Floridsdorf oder den Masterplänen Gehen in fast allen Bezirken fördern wir bewusst das Zu-Fuß-Gehen. Es gibt so viele schöne und praktische Wege in Wien, die bequem zu Fuß zurückgelegt werden können. Damit das auch so bleibt, investieren wir laufend in breitere Gehsteige, sichere Schulwege und fußgängerfreundliche Übergänge“, erklärt Däger-Gregori.

WIEN IST HAUPTSTADT DER FUSSGÄNGER*INNEN

Wien setzt gezielt Maßnahmen, um die Mobilitätswende voranzutreiben – denn mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040, wie im Wiener Klimafahrplan festgeschrieben, ist der Wandel hin zu umweltfreundlichen Mobilitätsformen zentral. Bereits jetzt werden 75 Prozent aller Wege in Wien klimafreundlich zurückgelegt – sei es mit den Öffis, dem Rad oder eben zu Fuß.

Die Kombination aus Mobilitätsausbau und Stadtbegrünung ist ein Erfolgsrezept:

„Wir verbinden den Ausbau umweltfreundlicher Mobilität mit unserer ‚Raus aus dem Asphalt‘-Strategie: Wir verbreitern Gehwege und bauen das Radwegenetz massiv auf. Plätze und Straßen werden entsiegelt, begrünt und gekühlt. Das steigert die Aufenthaltsqualität – eine echte Win-win-Situation für Mensch und Klima“, so Taucher.

So wurden etwa im Jahr 2024 rund 52 Millionen Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur investiert – ein starkes Zeichen für die nachhaltige Mobilitätswende. Parallel dazu setzen die Bezirke und die Stadt Wien auf die „Masterpläne Gehen“ – umfassende Bezirkskonzepte zur Verbesserung des Fußverkehrs. Diese ermöglichen über das Bundesprogramm „klimaaktiv mobil“ Förderungen für breitere Gehsteige, neue Fußgängerzonen und sichere Querungen.

„Insgesamt gehen 20 Prozent der Donaustädter*innen regelmäßig zu Fuß. Mit dem Projekt „LiDo geht“ wollen wir den Anteil weiter steigern und gemeinsam mit Floridsdorf und Donaustadt den Wandel aktiv gestalten. Das ist gelebte Mobilitätswende vor Ort“, betont die Donaustädterin Däger-Gregori und fügt hinzu: „Mehr als 500 Rückmeldungen von Bürger*innen wurden in die Masterpläne integriert – das zeigt: Wir hören zu, wir setzen um.“

FUSSVERKEHR ALS GESUNDHEITS- UND KLIMAMOTOR

„Der heutige Aktionstag zeigt: Jeder Schritt zählt – für die Gesundheit, für das Klima und für mehr Lebensqualität. In Wien wird diese Erkenntnis in konkrete Politik übersetzt. Die Stadt geht nicht nur mit gutem Beispiel voran, sie geht voran – im wahrsten Sinne des Wortes“, schließt Taucher.

„Wir in Wien setzen auf eine gerechte, solidarische und nachhaltige Mobilität. Gehen ist dabei der verbindende Faktor zwischen Gesundheit, Klimaschutz und sozialer Teilhabe. Wir bauen Gehwege nicht nur aus, wir machen den öffentlichen Raum zum Begegnungsort für alle Wiener*innen“, so Däger-Gregori abschließend. (schluss) sh

Sarah Hierhacker, MA
Wiener Landtags- und Gemeinderatsklub der SPÖ
Leitung Medien & Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 01 4000 81923
E-Mail: sarah.hierhacker@spw.at
Website: https://www.rathausklub.spoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender