
Wellpappe-Industrie mit gemischter Bilanz 2024 – nachhaltige Verpackungen weiterhin gefragt
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt Wellpappe Österreichs führende Transportverpackung – Nachhaltigkeit und Recycling im Fokus.
Sie ist leicht, stabil, vielseitig bedruckbar und umweltfreundlich: Wellpappe bleibt auch 2024 die wichtigste Transportverpackung in Österreich. „Verpackungen aus Wellpappe sind für alle Lieferketten unverzichtbar“, betont Stephan Kaar, Sprecher des Forum Wellpappe Austria.
RÜCKBLICK 2024: HERAUSFORDERUNGEN UND STABILITÄT
Die Wellpappe-Branche hatte mit hohem Kostendruck und schwacher Konsumlaune zu kämpfen. Der Umsatz sank um 6,8 Prozent auf 506 Millionen Euro. „Nirgendwo sind die Lohnkosten so gestiegen wie in Österreich. Allein in unserer Branche mussten wir in den letzten drei Jahren Erhöhungen um 21 Prozent stemmen – ein Wettbewerbs- und Standortnachteil gegenüber unseren Nachbarländern“, erklärt Kaar. Trotzdem blieb der mengenmäßige Absatz mit 720 Millionen Quadratmetern fast stabil (minus 0,7 Prozent). Wichtigste Abnehmer waren die Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit 45 Prozent, gefolgt von Maschinen, Möbel, Elektronik und Automotive mit 23 Prozent. Versandverpackungen machten rund 9 Prozent aus.
KAMPF GEGEN DIE REZESSION – HOFFEN AUF 2026
Turbulente weltwirtschaftliche Entwicklungen und volatile Rohstoffpreise sowie hohe Energiekosten bleiben die Herausforderungen. „So sind etwa die Rohpapierpreise im März 2025 wieder dramatisch gestiegen und sind weiterhin eine enorme Herausforderung für die Branche “, sagt Kaar. Ab der zweiten Jahreshälfte könnte auch die Industriekonjunktur wieder anspringen. „2025 sollte es uns daher gelingen, stabil zu bleiben. Erst für 2026 erwarten wir ein leichtes Wachstum. Eine positive Stimmung ist jetzt enorm wichtig.“
PPWR: WELLPAPPE IST VOLLSTÄNDIG RECYCLINGFÄHIG
Die EU-Verpackungsverordnung (PPWR) trat mit 10. Februar 2025 in Kraft und wird mit August 2026 zur Anwendung kommen. Sie schreibt unter anderem vor, dass bis 2030 alle Verpackungen zu 70 Prozent recyclingfähig sein müssen. „Wellpappe ist bereits heute vollständig recyclingfähig und wird über 90 Prozent tatsächlich recycelt, dank des österreichweit sehr gut funktionierenden Altpapier-Sammelsystems“, sagt Branchensprecher Kaar. Die Papierfasern der Wellpappe können sogar bis zu 25-mal wiederverwendet werden. Auch die in der PPWR vorgeschriebene Leerraumquote wird die Verpackungsoptimierung weiter fördern. „Wellpappe ist der König der Maßanzüge – mit klugen Lösungen vermeiden wir unnötigen Transport von Luft“, so Kaar.
NACHHALTIGE VERPACKUNGEN IM HANDEL
Der Produktschutz spielt eine entscheidende Rolle bei Lebensmittelverpackungen, um Lebensmittelverschwendung wirksam zu vermeiden. „Verpackungen sollten nicht nur optimalen Schutz bieten, sondern auch leicht recycelbar sein und – wenn möglich – aus nachwachsenden Rohstoffen stammen“, sagt Andreas Streit, Nachhaltigkeitsleiter der REWE Group. Die Kombination von Nachhaltigkeit und Produktschutz gewährleisten die Qualität der Lebensmittel und können gleichzeitig unsere Umwelt schonen.
FACHKRÄFTE UND INNOVATIONEN
Mit rund 1.600 Beschäftigten bleibt die Branche ein stabiler Arbeitgeber. Besonders erfreulich: Die Zahl der Lehrlinge ist gestiegen – vor allem im Bereich Verpackungstechnik. „Die Lehrlinge von heute sind unsere Fachkräfte von morgen und entscheidend für Innovationen“, so Franz Grafendorfer. Mit dem Wellpappe Austria Award zeichnet die Branche jedes Jahr herausragende Verpackungslösungen aus. „Unsere nationalen Preisträger waren auch heuer wieder bei den internationalen WorldStar Packaging Awards erfolgreich!“
_Das FORUM WELLPAPPE AUSTRIA vertritt die österreichische Wellpappe-Industrie und ist Sprachrohr gegenüber Handel, Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Die Mitgliedsfirmen sind DONAUWELL Wellpappe Verpackungsgesellschaft m.b.H., Margarethner Verpackungsgesellschaft m.b.H, Mondi Grünburg GmbH, Mosburger GmbH (Standorte: Wien und Straßwalchen), Rondo Ganahl Aktiengesellschaft (Standorte: Frastanz und St. Ruprecht), Steirerpack GmbH und Wellpappenfabrik TEWA GmbH. www.wellpappe.at_
Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie
Agentur com_unit
Peter Sitte
Telefon: +43 664 3405996
E-Mail: peter.sitte@comunit.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender