
Ausstellungen, Kunst im öffentlichen Raum, Kulturvermittlung und eine Gedenkfeier
Von Abstraktionen in St. Pölten bis zur Digital Art in Krems
In der Ausstellungsbrücke im NÖ Landhaus in St. Pölten wurde gestern, Mittwoch, 2. April, die Ausstellung „Abstaktionen“ mit Arbeiten von Christine Nehammer-Markus und Catharina Vopava eröffnet. Zu sehen sind die größtenteils in Neulengbach entstandenen Werke von Mutter und Tochter, denen die Natur als Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Arbeit dient, bis 4. Mai. Öffnungszeiten: täglich von 8 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Ausstellungsbrücke unter 02742/9005-15916, e-mail ausstellungsbruecke@noel.gv.at und www.ausstellungsbruecke.at.
Ebenfalls gestern, Mittwoch, 2. April, wurde im Museum Gugging die neue Sonderausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ eröffnet, die das Werk der uruguayischen Künstlerin Magalí Herrera (1914 – 1992) in Kooperation mit der Collection de lArt Brut aus Lausanne erstmals in einer großen Ausstellung im deutschsprachigen Raum präsentiert. Thema der Schau mit ihren über 80 Arbeiten ist auch die Korrespondenz der Künstlerin mit Jean Dubuffet, der den Begriff der Art Brut prägte und ihr Werk schätzte. Am Sonntag, 6. April, führt dann ab 14 Uhr eine Fokusführung durch die neue Sonderausstellung, ehe um 15.30 Uhr wieder eine offene Kreativwerkstatt für Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene ihre Pforten öffnet. Ausstellungsdauer: bis 31. August; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Museum Gugging unter 02243/87087, e-mail museum@museumgugging.at und www.museumgugging.at.
Mit einem Infotermin für Pädagoginnen und Pädagogen unter dem Titel „Was bedeutet taub sein?“ setzte gestern, Mittwoch, 2. April, das Beethovenhaus Baden seine Schwerpunktwoche zum mit dem Komponisten untrennbar verbundenen Thema Gehörlosigkeit fort. In Folge werden heute, Donnerstag, 3. April, ab 19 Uhr der Vortrag „Der schwerhörige Beethoven“ von Iris Kapeller, am Freitag, 4. April, ab 16 Uhr ein Einführungskurs in die Gebärdensprache mit Eva Brunnbauer und Gabriele Broniowski sowie am Mittwoch, 9. April, ab 14 Uhr eine Führung mit Gebärdensprachdolmetsch in Kooperation mit dem Verein WITAF geboten (Anmeldungen unter e-mail office@witaf.at). Nähere Informationen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/48255, e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at und www.beethovenhaus-baden.at.
Im Gemeindeamt Erlauf war die Bevölkerung gestern, Mittwoch, 2. April, aufgerufen, anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren die historische Fotografie der beiden händereichenden Generäle im historischen Zimmer im Gemeindeamt nachzustellen. Dieses Foto-Reenactment steht am Beginn des mehrteiligen künstlerischen Projekts „Handshake – einer Geste wird nachgespürt“ von Lisa Rastl und Willi Dorner; die fotografisch und filmisch dokumentierte Aktion findet später Eingang ins das Museum Erlauf erinnert. Zudem lädt Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich am Samstag, 5. April, ab 15 Uhr zur Finissage von Julia Gaisbachers Ausstellung im Kunstraum Weikendorf, die mit „Fotografie und Dorfarchiv“, einer Gesprächsrunde zur Erzählkraft von Fotografie mit Julia Gaisbacher, Robert Hanel, Herbert Justnik und Johanna Reiner, zu Ende geht. Nähere Informationen beim Amt der NÖ Landesregierung / Abteilung Kunst und Kultur – Kunst im öffentlichen Raum unter 02742/9005-13245, e-mail publicart@noel.gv.at und www.publicart.at bzw. www.koernoe.at.
Morgen, Freitag, 4. April, eröffnet Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister um 19 Uhr in der Kunsthalle Krems eine Ausstellung mit Arbeiten von Susan Rothenberg (1945 – 2020), die als führende Vertreterin des Neoexpressionismus gilt. Die Schau der US-amerikanischen Malerin umfasst 31 Gemälde und Arbeiten auf Papier aus fünf Jahrzehnten, beginnend mit den ikonischen Pferdebildern der 1970er-Jahre. Am Eröffnungsabend präsentiert zudem Cornelia Travnicek einen poetischen Festessay zum Jubiläum 30 Jahre Kunsthalle Krems. Am Sonntag, 6. April, gibt dann die Führung „Von der Tabakfabrik zur Kunsthalle“ ab 15 Uhr Einblicke in die Geschichte und Architektur des Hauses. Gezeigt wird die erste umfassende monografische Schau Rothenbergs in Österreich bis 2. November; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Kunsthalle Krems unter 02732/908010, e-mail office@kunsthalle.at und www.kunsthalle.at.
Im Stift Melk wird morgen, Freitag, 4. April, nicht nur ab 16 Uhr mit einem „Aufsperrtag“ der Saisonauftakt zelebriert, sondern auch um 18.30 Uhr in der Säulenhalle die Sonderausstellung „Seelenbilder“ von Harald Ofner eröffnet. Gezeigt werden seine durch Abdruck und Kombination verschiedener Materialien entstandenen abstrakten Materialdrucke, die mit Strukturen, Farbmodulationen und Collagen arbeiten, bis 6. Jänner 2026. Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 16 Uhr; nähere Informationen beim Stift Melk unter 02752/555-230, e-mail kultur.tourismus@stiftmelk.at und www.stiftmelk.at.
Ebenfalls morgen, Freitag, 4. April, wird um 19 Uhr im Barockschlössl Mistelbach die Ausstellung „KunstWerk…statt“ der Kunstwerkstatt Tulln eröffnet. Zu sehen sind die Arbeiten von Gabriela Bartos, Heide Breuer, Ulrike Bültemeyer, Cornelia Caufmann, Annamaria und Monika Doppler, Lena Faustenhammer, Joachim Lothar Gartner, Birgit Götz, Veronika Gruber, Manfred Hirschbrich, Maggies Parade, Cheikh Niass, Elisa Parth, Bernhard Pauler, Daniela Prokopetz, Gisela Reimer, Bettina Reitner, Putu Desy Sachslehner, Brigitte Sasshofer, Jochen Sengseis, Reinhart Buchegger, Ragna Sichelschmidt, Nora Steinwender, Katrin Werzinger und Lucian Wetter bis 27. April. Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Kunstverein Mistelbach unter 02572/3844, e-mail kontakt@kunstverein-mistelbach.at und www.kunstverein-mistelbach.at.
Morgen, Freitag, 4. April, wird auch um 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden die Ausstellung „Zeitlosigkeit“ der 1955 in Siebenbürgen geborenen und seit 1984 in Berndorf lebenden Künstlerin Julia Welther-Varga eröffnet, die bis 20. April eine Auswahl aus ihrem, auf der malerischen Umsetzung von Fotografien basierenden Oeuvre der letzten 40 Jahre präsentiert. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr; nähere Informationen beim Kulturamt Baden unter 02252/86800-521 und e-mail maria.peschka@baden.gv.at.
In der neuen „Come In!“-Galerie der Kulturvernetzung Niederösterreich im Impulsquartier in Waidhofen an der Ybbs sind als zweite Ausstellung ab morgen, Freitag, 4. April, Gemälde und Grafiken von NANI, der 2004 in der Ukraine geborenen und heute in Waidhofen an der Ybbs lebenden Künstlerin Anastasia Masluk, zu sehen; die Vernissage beginnt um 17 Uhr. Gezeigt werden die Illustrationen und grafischen Arbeiten zu Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Identität und Konfliktbewältigung bis 4. Mai; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen bei der Kulturvernetzung NÖ unter 07442/53611, e-mail mostviertel@kulturvernetzung.at und www.kulturvernetzung.at.
In der Stadtgalerie Waidhofen an der Ybbs wiederum wird morgen, Freitag, 4. April, um 19 Uhr die Ausstellung „Zusammen“ eröffnet, die das malerische Werk von Marie-France Goerens jenem von Alex Klein gegenüberstellt und versucht, die zwei Positionen – eine malerische und eine konzeptionelle – auf einen Nenner zu bringen. Ausstellungsdauer: bis 4. Mai; Öffnungszeiten: Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 13 Uhr und Sonntag von 15 bis 18 Uhr. Nähere Informationen beim Verein Kunstbank Ferrum unter 0660/5465667, e-mail kunstbank-ferrum@kulturmanager.at und www.raumimpuls.at.
In seinem Vortrag „Neuigkeiten aus der Urgeschichte – Archäologische Funde in und um Mistelbach“ berichtet Michael Sklensky am Freitag, 4. April, ab 19 Uhr im Lokal der Studentenverbindung „Falkenstein“ in Mistelbach über die Grabungstätigkeiten in der Region. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen beim Kulturamt Mistelbach unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.mistelbach.at.
In Baden wird morgen, Freitag, 4. April, die Serie der „Kulturhistorischen Spaziergänge“ mit Christine Triebnig-Löffler fortgesetzt: Zunächst geht es ab 15 Uhr um das „Jüdische Leben in Baden“ (Treffpunkt: Mahnmal am Josefsplatz), danach wartet am Samstag, 5. April, anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Strauss Sohn „Der ‚Walzerkönig‘ in der Kurstadt“; Beginn ist um 15 Uhr beim Beethovenhaus. Am Sonntag, 6. April, folgt ab 14 Uhr vom Rathaus aus „Mozart in Baaden! Auf den Spuren des Genies“. Nähere Informationen, Voranmeldungen und Karten beim Beethovenhaus Baden unter 02252/86800-630 und e-mail tickets@beethovenhaus-baden.at.
„Natur, die uns atmet“ nennt sich eine Ausstellung, die am Samstag, 5. April, um 18 Uhr in Galerie Stiegenwirt in Wullersdorf eröffnet wird. Im Mittelpunkt stehen dabei mit Simone Göstl, Saskia Lassmann, Dora Mai, Susanne Schober, Christiane Spatt, Kurt Spitaler, Gisela Steiger-Semerad, Anita Steinwidder und Christa Zeitlhofer neun Kunstschaffende, die sich von Fotografie und Malerei über Skulptur und Keramik bis hin zu textilen Installationen auf unterschiedliche Weise mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur auseinandersetzen. Öffnungszeiten: 6., 12. und 13. April jeweils von 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr sowie nach Voranmeldung. Nähere Informationen unter 0650/7363723 und e-mail kunst.kulturkreis.wullersdorf@gmail.com bzw. service@galerie-stiegenwirt.at.
Ebenfalls am Samstag, 5. April, wird um 18 Uhr in der M-Zone im MAMUZ Mistelbach die Ausstellung „unserweinviertel. 8 Perspektiven – 1 Weinviertel“ der Fotogruppe Kreativ eröffnet. Der Bogen der fotografischen Inhalte von Gaby Bauer, Erwin Feierfeil, Karin und Bernhard Goldberger, Wolfgang Hennigs, Johannes Landschauer, Ernst Vitek und Oskar Zierer spannt sich von Weinrieden und Kellergassen über Landschaften bis zur Fauna und Flora. Ausstellungsdauer: bis 4. Mai; Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen beim Kulturamt Mistelbach unter 02572/2515-5264, e-mail kultur@mistelbach.at und www.mistelbach.at.
Das Stadtmuseum Tulln bietet zum Saisonauftakt am Samstag, 5., und Sonntag, 6. April, nicht nur ermäßigten Eintritt, sondern auch von 13 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde Führungen durch das Römermuseum. Außerdem gibt es kostenlose Crash-Kurse in Geschichte, und zwar zu den Themen Steinzeit (13 Uhr), „Römer:innen“ (14 Uhr), Mittelalter (15 Uhr) und Schrift (16 Uhr). Geöffnet hat das Stadtmuseum Tulln bis 2. November, jeweils Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr. Nähere Informationen unter 02272/690-189, e-mail roemermuseum@tulln.gv.at und www.roemermuseum-tulln.at.
Beim Aktivwochenende „Jagd in der Urgeschichte“ im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schlosses Asparn an der Zaya dreht sich am Samstag, 5., und Sonntag, 6. April, jeweils von 10 bis 17 Uhr alles um die historischen Techniken des Speer- und Steinschleuderns, Bolawerfens sowie Bogen- und Blasrohrschießens, die den Alltag der Menschen über Jahrtausende hinweg geprägt haben; ein Höhepunkt des Wochenendes ist ein eigenes Blasrohr-Turnier. Nähere Informationen unter 02577/84180, e-mail info@mamuz.at und www.mamuz.at.
Nachdem sich Anfang April die „Massaker von Stein“, denen 400 Häftlinge zum Opfer gefallen sind, zum 80. Mal jähren, veranstaltet die Stadt Krems am Sonntag, 6. April, ab 15 Uhr eine Gedenkfeier am Steiner Friedhof mit Kranzniederlegung und einem Marsch zum Denkmal der griechischen Opfer vor der Justizanstalt Stein. Nähere Informationen beim Magistrat der Stadt Krems unter 02732/801-0 und e-mail presse@krems.gv.at.
Das Museum Traiskirchen in Möllersdorf lädt am Sonntag, 6. April, ab 10 Uhr Kinder ab sechs Jahren zur „Zeitreise: Bäckerei & Ostern“. Anmeldungen unter e-mail anmeldung@museum-traiskirchen.at; nähere Informationen unter 0664/2024197, e-mail info@museum-traiskirchen.at und www.museum-traiskirchen.at.
Im Haus für Natur im Museum Niederösterreich in St. Pölten stehen am Sonntag, 6. April, beim „Sonntag im Museum“ wieder Familien im Mittelpunkt: Familiengerechte Museumstouren führen ab 11 und 14 Uhr durch das Haus, Kreativstationen bieten von 13 bis 17 Uhr Basteleien, bei einer Mikroshow werden ab 15.30 Uhr Beobachtungen aus dem Mikroskop auf die Kinoleinwand übertragen. Am Dienstag, 8. April, wird zunächst ab 14 Uhr zum „Tierischen Dienstag“ inklusive „Check den Schreck“ geladen, ehe ab 18.30 Uhr beim Diskussions-Forum „Erlebte Natur“ Richard Zink, Leiter der Außenstelle Seebarn der Österreichischen Vogelwarte, und Marion Jaros, Schmetterlingsexpertin und Naturvermittlerin, unter dem Titel „Lebendige Nacht: Unterwegs in der Stadt“ über dämmerungs- bzw. nachtaktive Tierarten sprechen. Nähere Informationen beim Museum Niederösterreich unter 02742/908090-0, e-mail info@museumnoe.at und www.museumnoe.at.
Schließlich läuft noch bis Freitag, 18. April, im Jugend Kulturraum Krems die Ausstellung „Photography meets digital ART“ von Dominic Fial, der Fotografie mit aufwendiger digitaler Nachbearbeitung kombiniert und so Kunstwerke voller Kontrast, Licht und Farben schafft. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 19 Uhr nach Voranmeldung; nähere Informationen unter 02732/801-572 und www.jugendkulturraum-krems.at.
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender