
Neue Standseilbahn in Hallstatt ab Juni 2026
Im Rahmen einer Pressekonferenz in Hallstatt wurde das Projekt „Standseilbahn neu“ der Salzwelten Hallstatt vorgestellt.
Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros Hasenauer.ARCHITEKTEN und der Doppelmayr Gruppe. Mit dieser neuen Seilbahn wird die Kapazität von derzeit 24 auf 60 Personen pro Fahrt erhöht, um den steigenden Anforderungen des Tourismus gerecht zu werden. Das Gesamtprojekt dient der touristischen Weiterentwicklung und Zukunft der Salzwelten am Standort Hallstatt.
Die bestehende Bahn ist noch bis zum 31. August in Betrieb, und auch das Salzbergwerk in Hallstatt kann bis dahin besucht werden. Anschließend stehen die Salzwelten Salzburg und Altaussee als Alternative zur Verfügung.
Für die technische Umsetzung der neuen Seilbahn zeichnet die Doppelmayr Gruppe – vertreten durch Garaventa, den Standseilbahn-Experten, sowie Carvatech, dem Kabinenhersteller aus Oberweis – verantwortlich. Die Kabinen verfügen über eine innovative Niveauregulierung, die einen barrierefreien Zu- und Ausstieg ermöglicht. Das Design der modernen Glas-Kabinen orientiert sich an der Form von „Salzkristallen“ und setzt damit ein markantes, einzigartiges architektonisches Zeichen.
Michael Leithinger, Vertriebsleiter bei Carvatech, zeigt sich stolz: „Die neue Standseilbahn wird ihre Besucher begeistern. Das Kabinen-Design, inspiriert von Salzkristallen ist ein besonderes Highlight der neuen Anlage, genauso wie der innovative Niveauausgleich, der für einen angenehmen Fahrkomfort sorgen wird. Wir freuen uns sehr, dieses einzigartige Projekt gemeinsam mit den Salzwelten realisieren zu dürfen.“
Die in Saalfelden ansässigen Hasenauer.ARCHITEKTEN sorgen mit ihrem Design dafür, dass sich die Talstation harmonisch in die UNESCO-Welterbelandschaft integriert, ohne auf modernen Komfort zu verzichten. Die Talstation wird großzügig und lichtdurchflutet gestaltet und schafft eine einladende Atmosphäre für die Besucher. Bereits der Zugang zur Bahn wird inszeniert und so den Gästen einen kurzweiligen Besuch bescheren.
Die Talstation mit einer Nutzfläche von beachtlichen 1.500 m² verbindet Funktionalität mit Abwechslung. Während sie den Besucherverkehr optimal lenken wird und hinter den Kulissen die täglichen Betriebs-, Reparatur- und Wartungsprozesse erleichtert, bietet sie den Besuchern eine außergewöhnliche Einkaufsfläche. Der 280 m² große Flagship Store der Salzwelten bietet hochwertige Souvenirs sowie eine Vielfalt regionaler Salze aus eigener Produktion und sorgt so für geschmackvolle Erinnerungen.
Am Berg angekommen, erwartet die Gäste eine großzügige Aussichtsterrasse, die einen spektakulären Blick auf Hallstatt, den Hallstätter See und die umliegenden Berge bietet. Zudem wird die Bergstation durch ein Gastronomieangebot ergänzt.
Torsten Pedit und Barbara Winkelbauer, Geschäftsführer der Salzwelten, erklären: „Die neue Seilbahn wird Hallstatt nicht nur eine zukunftsfähige Lösung für den Tourismus bieten, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis für unsere Besucher schaffen. Mit einer erheblichen Kapazitätssteigerung, modernster Technik und einem beeindruckenden Design wird die Seilbahn zu einem neuen Wahrzeichen der Region.“
Salzwelten GmbH
Mag. Harald Pernkopf
Telefon: 067687812489
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender