Neues Bildungsgrätzl in Hernals gestartet: Neun Schulen für ein gutes Zusammenleben

Im Fokus steht die Sprachförderung und die Umsetzung von Elterncafés

Neun Hernalser Schulen haben sich mit Kindergärten, lokalen Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Nachbarschafts- sowie Sozialarbeit zum neuen BILDUNGSGRÄTZL HERNALS zusammengeschlossen. Unter dem gemeinsamen Motto „FÜR EIN GUTES ZUSAMMENLEBEN“ fand am 2. April der offizielle Auftakt in der Bezirksvorstehung Hernals statt. Ziel ist eine bessere Vernetzung im Stadtteil, um Kindern und Jugendlichen kontinuierliche Bildungsangebote und soziale Begleitung im unmittelbaren Wohnumfeld anbieten zu können.

VIZEBÜRGERMEISTERIN BETTINA EMMERLING gratuliert zum 34. BILDUNGSGRÄTZL: _„_It takes a Grätzl to build a child – und bereits das zweite Bildungsgrätzl in Hernals zeigt, wie das gelingt: mit Sprachförderung, Elterncafés mit Dolmetsch-Unterstützung und starken Partnerschaften im Stadtteil. Wenn Schule, Freizeit und Nachbarschaft Hand in Hand gehen, entsteht ein Netzwerk, das Kinder stärkt und Familien begleitet. Sprache öffnet Türen – und wir sorgen dafür, dass jedes Kind in Wien die Chance bekommt, durch diese Tür zu gehen._”_

BEZIRKSVORSTEHER PETER JAGSCH zeigte sich erfreut über den offiziellen Start des Bildungsgrätzls Hernals: _„Zahlreiche Schulen und lokale Bildungseinrichtungen arbeiten hier zusammen, um Kindern, Jugendlichen und Familien im Bezirk neue Chancen und noch stärkere Unterstützung zu bieten. Gemeinsame Projekte wie Elterncafés, Sprachförderung oder Freizeitangebote zeigen, was durch so eine Kooperation möglich ist. Dieses Miteinander ist ein wichtiger Schritt für ein gutes Zusammenleben in Hernals.“_

MICHAELA DALLINGER, Schulqualitätsmanagerin der Bildungsdirektion Wien, begrüßte die Initiative als „wertvollen Beitrag zur Chancengerechtigkeit“.

MEHRSPRACHIGKEITSTAG ALS AUFTAKT

Den Startschuss für die Aktivitäten im neuen Bildungsgrätzl Hernals setzte im Februar ein bunt gestalteter Mehrsprachigkeitstag, organisiert von der VHS Hernals in Kooperation mit dem Verein Balu & Du. Volksschulkinder konnten dabei spielerisch in unterschiedliche Sprachen und Kulturen eintauchen. Mit einer Trainerin aus den USA wurden Pancakes gebacken, arabische Kalligrafie geübt, italienische Farbwörter beim Ausmalen der Mona Lisa gelernt und französische Begriffe für Körperteile in Liedform vermittelt. Eine Opernsängerin sang mit den Kindern ein traditionelles chinesisches Lied, ungarische Tänze und griechische Begriffe wurden durch Musik, Gerüche, Bilder und Speisen erkundet.

Der Tag förderte auf kreative Weise Sprachkompetenz, kulturelles Verständnis und Begeisterung fürs Lernen – und war damit ein gelungener Auftakt für das neue Bildungsgrätzl Hernals.

NÄCHSTE SCHRITTE: ELTERNCAFÉS UND GRÄTZL-RALLY

Künftig werden ELTERNCAFÉS mit Dolmetsch-Unterstützung helfen, Eltern über das Wiener Schulsystem zu informieren und Vertrauen zwischen Schule und Familie zu stärken. Ein zentraler Partner ist das in Hernals ansässige Oma/Opa-Projekt, das Lernhilfe und generationenübergreifenden Austausch bietet. Auch Kinder und Pädagog*innen entdecken das Grätzl: Bei einer GRÄTZL-RALLY erkunden Schüler*innen die verschiedenen Bildungsorte. Für das Schulpersonal werden praxisnahe Fortbildungen angeboten, etwa zum Thema „Rechtssicherheit im Bildungsalltag“.
BETEILIGTE INSTITUTIONEN IM BILDUNGSGRÄTZL HERNALS (AUSWAHL):

Nina Oezelt
Mediensprecherin der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
+43 1 4000 83221
nina.oezelt@wien.gv.at

Gudrun Müller
Bildungsgrätzl-Beauftragte der Stadt Wien
+43 1 4000 95030
gudrun.mueller@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender