
Stadt Wien feiert 25 Jahre FH-Förderung – 25 Jahre Innovation und Zukunftsgestaltung
Wien hat sich als Zentrum für Wissenschaft und Forschung etabliert, und die Fachhochschulen sind eine unverzichtbare Säule dieser Entwicklung. Sie sind Innovationsmotor, bieten praxisnahe Ausbildung und verbinden Theorie und Praxis auf einzigartige Weise.
2025 markiert für die Stadt Wien ein wichtiges Jubiläum: Seit nunmehr 25 Jahren werden kreative und innovative Projekte durch das Fachhochschul-Förderprogramm der Stadt Wien – Wirtschaft, Arbeit und Statistik unterstützt. In dieser Zeit konnten insgesamt 270 Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Digitalisierung, Quantentechnologie oder leistbares Wohnen erfolgreich umgesetzt werden.
Wissenschaftsstadträtin Kaup-Hasler betonte bei der Festveranstaltung die Bedeutung der Wiener Fachhochschulen: _„Wien ist eine Stadt, die von der Vielfalt und der Kreativität ihrer Menschen lebt. Die Förderprogramme sind ein wesentliches Instrument, um diese Stärken zu unterstützen und weiter auszubauen. So konnten in den letzten 25 Jahren 270 Projekte gefördert werden, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass Wien sowohl als kulturelles Zentrum Europas als auch als Stadt der Innovation und Wissenschaft anerkannt ist. Ein Vierteljahrhundert, in dem wir gemeinsam mit unseren Fachhochschulen und Studierenden einen enormen Beitrag für den Wirtschaftsstandort Wien und die Wissensgesellschaft geleistet haben.“_
Die Förderung durch die Stadt Wien ist ein wichtiger Impuls für den Wissenschafts- und Forschungsstandort und ein Bekenntnis der Stadt Wien zu Innovation und zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte. Die Wiener Fachhochschulen spielen eine wichtige Rolle bei den Zukunftsthemen der Stadt.
„_Die geförderten Projekte kommen direkt den Wienerinnen und Wienern zugute und stärken den Wirtschaftsstandort Wien, indem sie qualifizierte Fachkräfte für Branchen mit Zukunftspotenzial ausbilden und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt langfristig sichern. Ich danke meinem Team für ihren Einsatz_“, so Peter Wieser, Abteilungsleiter der Stadt Wien – Wirtschaft, Arbeit und Statistik.
Die Bilanz der letzten 25 Jahre zeigt eindrucksvoll, wie wichtig und erfolgreich diese Förderinstrumente sind. Durch sie konnte Wien seine Position als Wissenschaftsstandort weiter festigen und zahlreiche Impulse für die Zukunft setzen. Die geförderten Projekte tragen auch dazu bei, dass Wien als internationale Drehscheibe für kreative und innovative Ideen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
ÜBER DIE STADT WIEN UND DAS FH-FÖRDERPROGRAMM
Das Wiener Fördersystem ermöglicht Innovationen in Lehre und Forschung, indem es den Fachhochschulen finanziellen Spielraum für Neues eröffnet. Seit dem Jahr 2000 fördert die Stadt Wien auf freiwilliger Basis die Wiener Fachhochschulen ergänzend im Rahmen einer eigenen Förderrichtlinie, seit 2005 über das System der „Calls“.
Wie in den vergangenen Jahren werden die Fördermittel von der Stadt Wien – Wirtschaft, Arbeit und Statistik – im Rahmen von themenoffenen und themenspezifischen Ausschreibungen vergeben. In diesem bewährten System reichen die Fachhochschulen im Rahmen von „Calls“ Projektanträge ein, die von externen und unabhängigen Jurys begutachtet und gereiht werden. Die international besetzten Jurys, die ausgewogene Förderung von Lehre und Forschung und die kompetitiv vergebenen Projekte fördern in vorbildlicher Weise Dynamik und Innovation an den Wiener Fachhochschulen.
Allgemeine Informationen zur Forschung und Entwicklung in Wien finden Sie in unserer aktuellen Broschüre: https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/forschung-entwicklung-2024.pdf
Karin Jakubowicz
Stadt Wien – Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kommunikation
Telefon: +43 676 811883115
E-Mail: karin.jakubowicz@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender