Umfassende Informationskampagne für die Wien-Wahl 2025

Motivation junger Menschen steht besonders im Fokus

Im Vorfeld der Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen am 27. April 2025 setzt die Stadt Wien auf eine umfassende Informationskampagne. Diese umfasst eine vielfältige Mischung aus sozialen Medien, Influencer*innen und interaktiven Formaten. Die Stadt Wien – Kommunikation und Medien (MA 53) hat mit dieser Kampagne zum Ziel, eine hohe Wahlbeteiligung zu erreichen und gemeinsam mit dem Wiener Wahlservice (MA 62) die Wiener Bevölkerung gezielt über den Wahlprozess zu informieren, etwa über die Möglichkeit der Briefwahl.

„Mit der Wahlinformationskampagne „Wir wählen Wien“ ist die Stadt Wien auf allen Kanälen und im gesamten Stadtgebiet präsent“, sagt Stadtwahlleiter, Stadtrat Jürgen Czernohorszky. Mit neuen Anleitungen, wie das Wählen mit Wahlkarte funktioniert, oder der „Kleinen Wiener Wahlhilfe“, die online auf wien.gv.at/wahlen in mehreren EU-Sprachen zu finden ist, soll die Wahlbeteiligung weiter erhöht werden. „Damit wollen wir vor allem Erst- und Jungwähler*innen zum Wählen motivieren“.

ZIELGERICHTETE ANSPRACHE ÜBER SOCIAL MEDIA

Im Zentrum der digitalen Kommunikationsmaßnahmen stehen Social Media, Podcasts und Online-Medien. Neben dem Einsatz lang etablierter Plattformen wie Facebook, Instagram oder Youtube sollen besonders jüngere und digital-affine Wiener*innen über TikTok, Snapchat, Twitch, Reddit und Tinder erreicht werden. „Über diese Kanäle soll vor allem eine kreative und dynamische Ansprache erfolgen“, erklärt Martin Schipany, Leiter der städtischen Kommunikationsabteilung (KOM). „Besonders möchten wir junge Menschen, mit Wiener Hauptwohnsitz sowie Erstwähler*innen dort erreichen, wo sie sind und sie kanaladäquat über den Wahlmodus und die Briefwahl informieren.“

EINBINDUNG VON INFLUENCER*INNEN UND USER-GENERATED-CONTENT

Ein wesentlicher Bestandteil der Kampagne ist die Zusammenarbeit mit Influencer*innen, die ihre Communities über ihre Social-Media-Kanäle zum Wählen aufrufen und dabei auch User-Generated-Content für die Kanäle der Stadt produzieren. Auf diese Weise wird die Botschaft authentisch für die Follower*innen und auf Augenhöhe der Zielgruppen vermittelt. Zu den Influencer*innen, die in der Kampagne mitwirken, zählen bekannte Persönlichkeiten wie malentschi und bossvienna.

Anlässlich der Wien-Wahl gibt es auch eine Neuauflage des bereits von der Nationalratswahl 2024 bekannten Videos „Gemma Wählen“ – diesmal in einer speziellen Wien-Edition mit dem Rathaus als Drehort. In dem humorvollen Spot wirken Influencer*innen wie sonnenscheincatering und alisi.florentina mit, um die Botschaft zielgruppengerecht zu vermitteln. Zusätzlich wird dieses Video über Podcast-Ads verbreitet, um auch junge Wiener*innen zu erreichen, die bevorzugt auf Audioinhalte zugreifen.

INTERAKTIVE FEATURES UND MASSGESCHNEIDERTE INHALTE

Um die Zielgruppen auch mit interaktiven Elementen zu begeistern, entwickelt die Stadt Wien spezielle Snapchat-Filter, die einen Countdown bis zur Wahl anzeigen. Diese Filter sollen die Nutzer*innen auf unterhaltsame Weise einbinden, wodurch sie selbst zu Influencer*innen werden.

Zusätzlich werden auf Tinder kreative Inhalte produziert, die von den Influencer*innen true_francesco und orchidea_luna erstellt werden und vor allem „das Date mit der Wahlkabine am 27. April“ in den Fokus rücken.

WEITERE MEDIENGATTUNGEN DER KAMPAGNE IN MEHREREN PHASEN

Im Zuge der Wahlmotivationskampagne setzt die Stadt Wien auch auf unterschiedliche klassische Kommunikationsmaßnahmen in mehreren Phasen. Zu diesen gehören Print-Anzeigen, Postkarten mit Kugelschreibern, Social Media Spots, ein Fernseh- und Hörfunkspot, Online-Banner und im Außenwerbungsbereich digitale Screens, Straßenbahn-Branding sowie Plakate im öffentlichen Raum, aber auch in Schulen und Universitäten.

Ebenfalls Teil der geplanten Kommunikationsmaßnahmen sind gebrandete Pizzaschachteln mit dem Slogan „Wahlzeit!“, CGI-Videos, Fahnen, 48er-Müllwägen mit motivierenden Sprüchen sowie Dreieckstürme mit Briefkästen zur Abgabe der Briefwahlkarten an 43 Standorten in ganz Wien.

Eine weitere Besonderheit ist ein eigens angefertigtes Mural der Künstlerin Petra Holländer in der Siebensterngasse im 7. Wiener Gemeindebezirk, das auf kreative und inklusive Art und Weise den Wiener Wahlgang im öffentlichen Raum in Szene setzt.

(Schluss) exm

Andrea Fellner
Öffentlichkeitsarbeiterin
Kommunikation und Medien
T: 4000 81054
M: andrea.fellner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender