Wenn Grünflächen vor Suizid und Selbstverletzung schützen

Anlässlich des derzeit in Wien stattfindenden österreichischen Psychiatriekongresses wird auf die Folgen des Klimawandels und mögliche Schutzfaktoren für die Psyche hingewiesen.

Derzeit wird geschätzt, dass 58% der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten wohnen. Zudem prognostizieren die Vereinten Nationen, dass dieser Prozentsatz bis 2050 auf etwa 68% ansteigen wird. Und auch in Österreich zeigen statistische Daten, dass rund 59,8 Prozent der Bevölkerung in Städten leben, damit erreicht der sogenannte Urbanisierungsgrad einen Höchststand. Prim. Dr. Christian Korbel, Psychiater und neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) hält fest: „Dies ist bedeutsam, da schädliche Umweltbelastungen, wie z. B. Luft- und Lärmbelastung oder städtischer Lärm in Verbindung mit einer zunehmend „naturfernen“ Umgebung mit schlechterer psychischer Gesundheit assoziiert ist!“ Wissenschaftliche Daten weisen zusätzlich darauf hin, dass diese Tendenz durch moderne Lebensstile nochmals verstärkt wird, die durch eine vermehrte Zeit in Innenräumen, sitzende Verhaltensweisen und eine entsprechende Reduktion von Aktivitäten im Freien gekennzeichnet sind.

Die Weltgesundheitsorganisation erkennt die natürliche Umwelt als einen wesentlichen Faktor für psychische Gesundheit an. Grüne Flächen, einschließlich urbaner Grünräume (z. B. Parks, Kleingärten, urbane Begrünung), haben das Potenzial gesundheitsfördernder Faktor zu sein. Zusätzlich untermauert wird diese Entwicklung durch weitere Studiendaten, eine aktuelle systematisierte Datenanalyse konnte zeigen, dass die Nutzung von Grünflächen mit einer Verringerung suizidalen Verhaltens verbunden war, einschließlich Suizidmortalität, Selbstverletzung und Suizidgedanken. Dieser Effekt scheint für Frauen stärker zu sein als für Männer.

Prim. Dr. Christian Korbel: „Wir wissen, dass der Klimawandel und ein Temperaturanstieg mit erhöhten Suizidraten einhergehen, öffentliche natürliche Grünflächen könnten daher nicht nur eine Rolle bei der Förderung psychischer Gesundheit relevant sein, sondern potentiell sogar vor suizidbezogenen Verhalten schützen.“

Die ÖGPP hat im letzten Jahr vermehrt über die psychischen Folgen des Klimawandels berichtet. Über 500 Psychiater:innen aus ganz Österreich diskutieren derzeit in Wien im Rahmen der 25. Jahrestagung der ÖGPP vom 2.-5.4.2025 mit nationalen und internationalen Expert:innen über die gegenwärtigen Herausforderungen der psychiatrischen Versorgung.

AVISO: Das Thema „Klimawandel und psychische Gesundheit“ ist am 3.4.2025 Gegenstand eines internationalen Symposiums (16 Uhr 30 – 18 Uhr) und ist bei Vorlegen eines Presseausweises im Rahmen der Anmeldung auch kostenlos besuchbar. Weitere Infos zum Kongress unter www.oegpp.at/kongress

Büro der ÖGPP
E-Mail: office@oegpp.at
Website: https://www.oegpp.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender