120 Jugendliche zu Gast beim 3. Financial Future Day im BMF

Im März 2025 fand erneut die Global Money Week statt, eine weltweit durchgeführte Sensibilisierungskampagne, die jungen Menschen Finanzbildung näherbringt. Das Finanzministerium nahm auch heuer aktiv daran teil und veranstaltete einen „Financial Future Day“.

Dabei wurden rund 120 Jugendliche, vorrangig aus Klassen von Berufsschulen sowie aus zwei Gymnasien, im Ministeriumsgebäude in der Johannesgasse 5 in Wien von Finanzminister Markus Marterbauer und Finanzstaatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl begrüßt. Zum ersten Mal organisierte das Finanzministerium diesen Finanzbildungstag im Jahr 2023. Seither nahmen bereits rund 500 Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen der Sekundarstufe II von unterschiedlichen Berufsschulen, Handelsakademien und Gymnasien sowie Studierende der Johannes-Kepler-Universität Linz an den Financial Future Days teil.

Finanzminister Markus Marterbauer erklärt: „Mit dem ‚Financial Future Day‘ leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Finanzbildungsstrategie. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig und praxisnah auf ihre finanziellen Entscheidungen vorzubereiten und ihnen zentrale Finanzkompetenzen zu vermitteln. Besonders angesichts der aktuellen Herausforderungen wie Inflation oder digitale Finanzinnovationen ist Finanzbildung entscheidend für den langfristigen Wohlstand und die finanzielle Sicherheit der jungen Generation.“

Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl: „Die finanzielle Zukunft junger Menschen ist mir besonders wichtig, denn nur wer seine Finanzen versteht, trifft bessere Entscheidungen und sorgt nachhaltig vor. Ein Schwerpunkt unserer Nationalen Finanzbildungsstrategie liegt auch darin, besonders junge Mädchen als Zielgruppe zu erreichen und sie auch darin zu bestärken, eigenständig finanzielle Entscheidungen zu treffen. Ich freue mich daher, dass heuer auch wieder viele Mädchen im Finanzministerium zu Gast waren.“

Im Rahmen des Thementags fanden praxisorientierte Workshops statt, die von Expertinnen und Experten des Finanzministeriums sowie namhaften Partnerinstitutionen gehalten wurden. Themen wie „Kapitalmarkt und Krypto“, präsentiert vom Finanzministerium oder „Inflation – wie betreffen mich die Preissteigerungen?“, begleitet von der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), boten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke. Außerdem vermittelten die staatlich anerkannten Schuldenberatungen unter dem Motto „Finanzfit in die Zukunft – wie ich Schulden vermeiden kann“ grundlegende Fähigkeiten zur finanziellen Prävention. Der Financial Life Park (FLiP) half den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit dem Workshop „Mein Budget in der Welt – planen & wissen & handeln“ dabei, ihr finanzielles Handeln bewusst zu gestalten. Zudem sensibilisierte das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum mit dem Workshop „COCO fin – Conscious Consumers‘ finance: Was kann Geld bewirken?“ die Jugendlichen für die soziale und ökologische Dimension von Finanzentscheidungen.

Die Klassen konnten an mehreren Workshops im Rahmen des Financial Future Days teilnehmen. Expertinnen und Experten versuchten, mit praxisnahen Beispielen und einer interaktiven Gestaltung nachhaltig für Finanzthemen zu begeistern, um sich optimal auf die finanzielle Zukunft vorzubereiten.

Weiterführende Informationen sowie Details zur Finanzbildungsstrategie und dem Finanzbildungsportal „Finanznavi“ sind auf der Webseite des Finanzministeriums unter https://bit.ly/3ZWRmFb abrufbar.

Bei Interesse, mehr über die Aktivitäten im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Finanzbildungsstrategie zu erfahren, gibt es die Möglichkeit sich unter folgendem Link für den Newsletter „Finanzbildung“ einzutragen: https://service.bmf.gv.at/service/allg/feedback/_start.asp?FTyp=NEWSABO

Fotos: https://flic.kr/s/aHBqjC7BNn

Bundesministerium für Finanzen, Pressestelle

(+43 1) 514 33 501 031

bmf-presse@bmf.gv.at

http://www.bmf.gv.at

Johannesgasse 5, 1010 Wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender