
Ostern mit den ORF-Radios Ö1, Ö3 und FM4: „Die Matthäus-Passion“ ohne J. S. Bach, „Walek wandert“, „FM4 Frühlingshits 3000“ u. v. m.
Von Literatur über Musik bis hin zu Hörer:innenwünschen – das alles bietet das Osterprogramm von Ö1, Ö3 und FM4.
Anlässlich des Osterfestivals Tirol macht der „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (10.05 Uhr) am Samstag, den 12. April Station im Salzlager Hall. Zu Gast sind die künstlerische Leiterin des Festivals Hannah Crepaz, die französische Barockgeigerin Amandine Beyer, die mit ihrem Kammerorchester Gli Incogniti und einem Kantatenzyklus von Dietrich Buxtehude in Tirol gastiert, und der Tiroler Schriftsteller und Literaturwissenschafter Raoul Schrott.
Am Palmsonntag, den 13. April befasst sich die Historikerin und Publizistin Tina Walzer im „Zwischenruf“ (6.55 Uhr) mit dem „Wert der Erinnerung“, in „Lebenskunst“ (7.05 Uhr) sind u. a. Beiträge über „Das ‚Who is Who‘ von Ostern“, „Ostern in Ost und West – Heuer am selben Datum“ oder „Befreiungsfest Pessach – Ein Fest für religiöse und nichtreligiöse Jüdinnen und Juden“ zu hören. Das Klassik-Wunschkonzert „Tolle Titel – starke Stücke“ steht am Palmsonntag (13.4.) und am Ostersonntag (20.4.) jeweils ab 13.10 Uhr auf dem Programm von Ö1.
In der Karwoche spricht Michael Landau, Präsident von Caritas Europa, in den „Gedanken für den Tag“ über die Hoffnung – von Montag, den 14. bis Samstag, den 19. April jeweils um 6.57 Uhr. Zu Beginn des österlichen Triduums befasst sich die katholische Theologin und Religionssoziologin Regina Polak mit „Ostern, Pessach und die kollektive Erinnerung“ – in „Betrifft: Ostern“ am Gründonnerstag, den 17. April ab 18.50 Uhr.
Am Karfreitag, den 18. April bringt „In Concert“ (14.05 Uhr) eine Aufnahme eines Konzertes von Mahalia Jackson, der Königin der Gospel-Songs, im Jahr 1967 im New Yorker Lincoln Center. Ab 19.30 Uhr ist im „Ö1 Konzert“ J. S. Bachs Johannes-Passion zu hören, interpretiert von der Akademie für Alte Musik Berlin und dem RIAS Kammerchor, Sarah Aristidou (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Mezzosopran), Florian Sievers & Simon Bode (Tenor), Dominic Barberi & Matthias Winckhler (Bass), musikalische Leitung: Justin Doyle.
Zwtl.: Markus Meyer liest Gedichte zum Thema Vertrauen
Am Karsamstag, den 19. April ist im „Ö1 Klassik-Treffpunkt“ (10.05 Uhr) live aus dem Festspielhaus Erl der Sänger und Intendant der Tiroler Festspiele Erl Jonas Kaufmann zu Gast, der in der Osterwoche auch in der Titelrolle von Richard Wagners „Parsifal“ in Erl zu erleben ist. „Die Matthäus-Passion“ ohne Johann Sebastian Bach steht ab 14.00 Uhr auf dem Programm des „Ö1 Hörspiels“. In der ORF-Produktion aus dem Jahr 2020 wirken Peter Simonischek, Claudius von Stolzmann, Lilith Häßle, Markus Meyer, Michael Maertens und Petra Morzé mit, Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann. Ab 19.00 Uhr überträgt Ö1 live aus der Wiener Staatsoper Richard Strauss‘ „Arabella“ mit Camilla Nylund (Arabella), Sabine Devieilhe (Zdenka), Michael Volle (Mandryka), Michael Laurenz (Matteo), Wolfgang Bankl (Graf Waldner), Margaret Plummer (Adelaide) u. a., Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Dirigent: Christian Thielemann.
Im „Zwischenruf“ (6.55 Uhr) am Ostersonntag, den 20. April geht die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts Gabriele Eder-Cakl der Frage nach „Wie das schier Unglaubliche glauben?“. „Lebenskunst“ (7.05 Uhr) berichtet u. a. über die Ausstellung „G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ im Jüdischen Museum Wien und der katholische Theologe, Priester und Apostolische Administrator der Erzdiözese Wien, Josef Grünwidl, spricht über jene Bibelstelle bei Johannes, die vom leeren Grab erzählt und für katholische Gottesdienste am Ostersonntag vorgesehen ist. Unter dem Titel „Du bist mir das Auferstehn schuldig“ liest Lilith Häßle in „Du holde Kunst“ (8.15 Uhr) Gedichte von Christine Lavant, den musikalischen Rahmen bilden Werke von Franz Schubert, Johann Sebastian Bach, Claude Debussy u. a.
In „Lebenskunst“ (7.05 Uhr) am Ostermontag, den 21. April spricht in der Rubrik „Was glauben Sie?“ der Gründer der Emmaus-Gemeinschaft Karl Rottenschlager über seinen Glauben. Ab 13.10 Uhr kocht der Countertenor und Intendant des Barock Festival St. Pölten Alois Mühlbacher im „Ö1 Küchenradio“ Spinatknödel mit brauner Butter und einen Kaiserschmarrn nach dem Rezept seiner Oma. Dabei hört der 29-jährige Oberösterreicher Musik von Queen, Anton Bruckner, Billie Eilish u. a. In „Literatur am Feiertag“ (14.05 Uhr) liest der Schauspieler Markus Meyer Gedichte und Texte zum Thema Vertrauen von Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Leo Sachse, Erich Kästner, Marie Paschke-Diergarten, Ilse Aichinger, Bertolt Brecht u. a. „Memo – Ideen, Mythen, Feste“ porträtiert ab 19.05 Uhr den vergessenen Erzbischof Franz Jachym, Kardinal Franz Königs Koadjutor, und ab 19.30 Uhr steht Georg Friedrich Händels Oratorium „La resurrezione“ auf dem Ö1-Programm, gespielt vom Concerto Copenhagen, Leitung und Orgel: Lars Ulrik Mortensen. Es singen Emöke Baráth (Magdalena), Eleonora Bellocci (Angelo), Margherita Maria Sala (Cleofe), Gwilym Bowen (San Giovanni) und Mauro Borgioni (Lucifero).
Zwtl.: Ostern im Hitradio Ö3
Hitradio Ö3 startet mit der Sendung „Walek wandert“ in die Karwoche: Tom Walek ist wieder mit Prominenten in den österreichischen Bergen unterwegs. Die Ö3-Sendung „Walek wandert“ ist an den Sonntagen in den Osterferien zu hören. Den Anfang macht der Motorrad-Star Matthias Walkner am 13. April von 9.00 bis 11.00 Uhr. Am Karfreitag (18. April) sendet Hitradio Ö3 kurz vor 15.00 Uhr das Johannes-Evangelium. Am Ostermontag (21. April) wird Ö3 zum Musikfeiertag: Einen ganzen Ö3-Tag lang gibt es „Songs, die glücklich machen“ zu hören, moderiert von Susi Zuschmann (9.00-14.00 Uhr) und Tom Kamenar (14.00-19.00 Uhr).
Zwtl.: Das FM4-Osterprogramm
Die Karwoche steht auf FM4 im Zeichen der „Frühlingshits 3000“: Emily Busvine präsentiert von Montag, den 14. bis Freitag, den 18. April jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr Songs und Stories zum Liebhaben. Frühlingserwachen, Schmetterlinge im Bauch, Dating-Leben und die gute alte Romantik werden im Mittelpunkt der Songauswahl stehen. Aber auch der „History of Sex“ soll in dieser Sendung ein Denkmal gebaut werden. Die „FM4 Homebase“ (Montag bis Mittwoch, 19.00 Uhr) feiert während der Osterferien 30 Jahre FM4 Live-Musik. Die schönsten Radiosessions, Konzertmitschnitte und Liveauftritte aus 30 Jahren FM4, für manche zum Wiederhören, für die meisten wohl Radiopremieren von Schätzen aus dem umfangreichen Livearchiv des Senders gibt es in der Oster-„Homebase“ zu hören. Zu erwarten sind Raritäten und Hits von Nick Cave bis Placebo, Danger Dan bis Tori Amos. Für ihre Sendereihe „FM4 Field Recordings“ verbringt Elisabeth Scharang einen Tag auf einer Hühnerfarm. Zu hören ist die Dokumentation am Ostermontag, den 21. April ab 13.00 Uhr.
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
Telefon: (01) 87878 18050
E-Mail: isabella.henke@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender