Gaál/Bischof: Auftakt für Zukunftsquartier Meischlgasse – leistbarer Wohnraum für tausende Wiener*innen in Liesing

Startschuss für modernes, neues Stadtquartier mit viel Grün und Energieversorgung aus der Kraft der Natur. Jetzt bereits für Wohnungen anmelden!

„Das neue Quartier Meischlgasse ist ein ideales Beispiel für das innovative Wiener Konzept der neuen Stadtquartiere: Aus einzelnen Wohnbauten wird ein großes Ganzes – ein neues Stück Stadt und hohe Lebensqualität für die Menschen, die dort wohnen. Sozialer Wohnbau ist das Ergebnis von kluger Planung und gezielter Förderung, wir setzen hier mehrere Grundsätze des international einzigartigen Wiener Wohnbaumodells in die Praxis um: Leistbar und gut Wohnen beginnt bei Grund und Boden. Die Stadt schaut darauf, dass dieser Schatz gerecht verteilt und klug genutzt wird – mit Rücksicht auf die Natur. Dafür setzt Wien auf die Energieformen der Zukunft und geht beim Wohnen in großen Schritten raus aus Gas. Schließlich tragen die Stadtquartiere dazu bei, dass Wien Österreichs Spitzenreiter beim Schutz und behutsamen Verbrauch von Boden bleibt. Denn die verbundene Stadt ist das umweltfreundlichste Lebensmodell, das es gibt. Hier in der Meischlgasse werden aus den Baustellen von heute die Wohn- und Lebensräume von morgen. Auch deshalb wohnt Wien besser“

„Der Bau des neuen Wohnquartiers ist ein wichtiger Schritt, dass Wohnen in Wien für alle Generationen leistbar bleibt. Vor allem vielfältige Gemeinschaftseinrichtungen, großzügige Grün- und Freiraumflächen, Nahversorger und die gute Öffi-Anbindung mit der U-Bahn vor der Haustür, zeichnen die hohe Qualität dieses Wohnbauprojektes aus“

„Die Meischlgasse war das erste Areal, bei dem das neu entwickelte Instrument des Qualitätsbeirats zum Einsatz kam. Nachhaltige Qualitätssicherung geht künftig über geförderte Wohnbauprojekte hinaus und wird auf das Gesamtquartier ausge¬dehnt. Ziel des Qualitätsbeiratsprozesses war es, neben den geförderten Bauplätzen auch die frei¬finanziert errichtenden Bauträger in die Entwicklung des Projektgebiets zu inkludieren, um die Errichtung eines qualitativ hochwertigen Stadtteils zu gewährleisten. Beim Prozessdesign wurde aus diesem Grund ein starker Fokus auf den Dialog zwischen den Projektteams, den relevanten städtischen Dienststellen, aber auch den ständigen Austausch mit den Beiratsmitgliedern gelegt. Somit ist sichergestellt, dass sich der sprichwörtliche ‚rote Faden‘ durch das gesamte Quartier zieht und die verschiedenen Projekte als ein Ganzes geplant, gebaut und gelebt werden“ „Bei diesem Wohnbauprojekt steht das Miteinander im Mittelpunkt: Wir schaffen Raum für Interaktion und fördern gemeinsame Aktivitäten durch Gemeinschaftsflächen wie eine Werkstätte zum Handwerken, einen Spielraum und einen Dachgarten. Dabei wurden Angebote für alle Lebensalter und -stile berücksichtigt. Um dem Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturverläufen in den Sommermonaten Rechnung zu tragen, wurden nachhaltige Maßnahmen gesetzt: Horizontale und vertikale Begrünungen, ein bepflanztes offenes Atrium, Wintergärten, grüne Stiegenhäuser und Urban Gardening am Dach verbessern das Mikroklima und sorgen für Abkühlung im Sommer“

Bis 2027 entsteht im 23. Bezirk, im Entwicklungsgebiet „In der Wiesen“, das neue Stadtquartier Meischlgasse. Dank einer umfassenden, bauplatzübergreifenden Quartiersentwicklung steht die Lebensqualität der zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner im Mittelpunkt. Es ist Wiens erstes Quartier, das den neu eingerichteten Qualitätsbeirat des wohnfonds_wien durchlaufen hat. Ziel des Beirats ist es, dass „gemischte“ Quartiere aus geförderten und freifinanzierten Projekten aus einem Guss und mit gemeinsamen verbindlichen Qualitätsstandards geplant und umgesetzt werden.

Bereits im November 2021 wurde ein zweistufiger Bauträgerwettbewerb für das 9,6 Hektar große Areal durch den wohnfonds_wien durchgeführt. Geplant sind insgesamt 1.850 Wohnungen, davon 1.200 gefördert, sowie ein Gemeindebau NEU – der erste in Liesing. Das Quartier wird künftig rund 4.000 Menschen Wohnraum bieten und über einen 6.000 m² großen Park verfügen.

Die Bauarbeiten haben bereits begonnen und die ersten Bewohner*innen können voraussichtlich Ende 2026 einziehen. Am 7.April 2025 erfolgt der Anmeldestart für Wohnungen auf den Bauplätzen BAG 4 und 5 über die Plattform der Wohnberatung Wien – online via www.wohnberatung-wien.at. Ein besonderer Fokus im neuen Stück Stadt in Liesing liegt auf einer klimaresilienten Stadtentwicklung, innovativen Lösungen für Homeoffice sowie leistbarem Wohnraum, insbesondere für Alleinerziehende, sowie Sport, Freiräume und Bewegung.

„Das neue Quartier Meischlgasse ist ein ideales Beispiel für das innovative Wiener Konzept der neuen Stadtquartiere: Aus einzelnen Wohnbauten wird ein großes Ganzes – ein neues Stück Stadt und hohe Lebensqualität für die Menschen, die dort wohnen. Sozialer Wohnbau ist das Ergebnis von kluger Planung und gezielter Förderung, wir setzen hier mehrere Grundsätze des international einzigartigen Wiener Wohnbaumodells in die Praxis um: Leistbar und gut Wohnen beginnt bei Grund und Boden. Die Stadt schaut darauf, dass dieser Schatz gerecht verteilt und klug genutzt wird – mit Rücksicht auf die Natur. Dafür setzt Wien auf die Energieformen der Zukunft und geht beim Wohnen in großen Schritten raus aus Gas. Schließlich tragen die Stadtquartiere dazu bei, dass Wien Österreichs Spitzenreiter beim Schutz und behutsamen Verbrauch von Boden bleibt. Denn die verbundene Stadt ist das umweltfreundlichste Lebensmodell, das es gibt. Hier in der Meischlgasse werden aus den Baustellen von heute die Wohn- und Lebensräume von morgen. Auch deshalb wohnt Wien besser“, betont Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

EIN STADTQUARTIER FÜR ALLE LEBENSLAGEN

Das neue Stadtquartier Meischlgasse ist auf die Bedürfnisse moderner Lebensrealitäten ausgerichtet. So entstehen Co-Working-Bereiche und ein Generationencafé, die den sozialen Austausch fördern. Wichtige Infrastruktureinrichtungen wie ein zehn-gruppiger Kindergarten, Flächen für Arztpraxen und Supermärkte sind direkt im Quartier verankert und sorgen für kurze Wege im Alltag. Besonderes Augenmerk gilt älteren Menschen, Alleinerziehenden und Kindern: Neben vielfältigen Bewegungs-, Spiel- und Sportmöglichkeiten werden zahlreiche Gesundheitsangebote geschaffen.

Besonders hervorzuheben ist die großzügige 6.000 m² große Frei- und Grünfläche mit einem zentralen Spielplatz für Kinder und Jugendliche. Fahrradwege verbinden die Wohnhäuser miteinander und schaffen eine verkehrsberuhigte Umgebung.

„Der Bau des neuen Wohnquartiers ist ein wichtiger Schritt, dass Wohnen in Wien für alle Generationen leistbar bleibt. Vor allem vielfältige Gemeinschaftseinrichtungen, großzügige Grün- und Freiraumflächen, Nahversorger und die gute Öffi-Anbindung mit der U-Bahn vor der Haustür, zeichnen die hohe Qualität dieses Wohnbauprojektes aus“, erklärt Liesings Bezirksvorsteher Gerald Bischof.

PLUS FÜR KLIMA UND BEWOHNER*INNEN: NACHHALTIGE BAUFELDÜBERGREIFENDE ENERGIEVERSORGUNG UND FREIRAUM FÜR DAS GESAMTE STADTQUARTIER

Bei der Entwicklung des Quartiers wurde besonderer Wert auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelegt. Durch gezielte Maßnahmen zur Begrünung, Kühlung, Beschattung und Belüftung wird ein behagliches Mikroklima geschaffen und die Wohnqualität für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner nachhaltig gesteigert. Ein vielseitiges Angebot an Grünflächen, begrünte Fassaden und Dächer sowie Holz-Hybrid-Bauweisen prägen das Stadtbild. Zudem bieten Urban-Gardening-Flächen und ein großzügiger zentraler Freiraum zusätzlichen Raum für Erholung und gemeinschaftliche Aktivitäten.

Für das Quartier wird eine intelligente, baufeldübergreifende Energieversorgung realisiert. Der Wärmebedarf wird durch hocheffiziente Wärmepumpen vor Ort gedeckt. Temperierung erfolgt durch Erdsonden. Sämtliche Anlagen werden mit Ökostrom betrieben. Lokale Photovoltaik-Anlagen ermöglichen einen hohen Eigennutzungsgrad der vor Ort erzeugten Energie. Da der Bau von Gebäuden mit Umweltbelastungen verbunden ist, wird besonders auf ressourcenschonende Materialien und nachhaltige Bauweisen geachtet.

QUALITÄTSBEIRAT: SICHERUNG VON LEISTBAREM UND HOCHWERTIGEM WOHNRAUM

Seit über 30 Jahren stellen die Wiener Bauträgerwettbewerbe sicher, dass geförderter Wohnbau in Wien leistbar und von hoher Qualität ist.

Die Jury bewertet diese Projekte nach den vier Säulen: Ökonomie, soziale Nachhaltigkeit, Architektur und Ökologie.

Für das Quartier Meischlgasse startete der Qualitätsbeiratsprozess am 21. Oktober 2021. Nach dem Bauträgerwettbewerb zur Auswahl der Projekte auf den Bauplätzen des wohnfonds_wien fand am 20. April 2022 ein Zwischenkolloquium als Startschuss zur dialogorientierten Weiterentwicklung und Koordination aller Projekte im Quartier statt. In drei Workshops wurden zentrale Themen wie Erdgeschoßzone, Freiraum, Mobilität, Klima, Energie und Artenschutz bearbeitet.

Die Dialogphase endete am 5. September 2022 mit einem Abschlusskolloquium, gefolgt von der Beurteilung des Quartiers durch den Qualitätsbeirat am 6. Dezember 2022. Vor Baubeginn wurde ein Zwischenbericht erstellt, und der Prozess wird mit gemeinsamen Endbegehungen nach Fertigstellung abgeschlossen.

„Die Meischlgasse war das erste Areal, bei dem das neu entwickelte Instrument des Qualitätsbeirats zum Einsatz kam. Nachhaltige Qualitätssicherung geht künftig über geförderte Wohnbauprojekte hinaus und wird auf das Gesamtquartier ausge­dehnt. Ziel des Qualitätsbeiratsprozesses war es, neben den geförderten Bauplätzen auch die frei­finanziert errichtenden Bauträger in die Entwicklung des Projektgebiets zu inkludieren, um die Errichtung eines qualitativ hochwertigen Stadtteils zu gewährleisten. Beim Prozessdesign wurde aus diesem Grund ein starker Fokus auf den Dialog zwischen den Projektteams, den relevanten städtischen Dienststellen, aber auch den ständigen Austausch mit den Beiratsmitgliedern gelegt. Somit ist sichergestellt, dass sich der sprichwörtliche ‚rote Faden‘ durch das gesamte Quartier zieht und die verschiedenen Projekte als ein Ganzes geplant, gebaut und gelebt werden“, so der Geschäftsführer des wohnfonds_wien, Gregor Puscher und stv. Geschäftsführer Dieter Groschopf.

ERSTER GEMEINDEBAU NEU FÜR LIESING IM QUARTIER MEISCHLGASSE

Im neuen Stadtquartier wird mit Baustart im Sommer ein intensiv begrünter Gemeindebau NEU mit 203 erschwinglichen Wohnungen errichtet. Verschiedene Wohnungsgrößen, private Freiflächen sowie Grundrisse, die einfach angepasst werden können, gewährleisten ein maßgeschneidertes Angebot für alle Generationen und Familienstände.

Vielfältige Gemeinschaftsräume und -flächen unterstützen die gute Vernetzung der Hausgemeinschaft. So bieten die Dachterrassen mit Zonen für Entspannung und Bewegung sowie Nutzbeeten und Glashäusern zum Garteln beste Voraussetzungen für den Austausch unter Nachbar*innen und gemeinsame Aktivitäten. Der Neubau wird außerdem zwei Kinderspielplätze, einen Spiel- und einen Jugendraum, eine Werkstatt, Wintergärten, ein begrüntes Atrium sowie begrünte Stiegenhäuser beherbergen.

Besonders nachhaltig und ökologisch präsentiert sich der Gemeindebau der neuen Generation durch Massivbauweise, Niedrigstenergie-Standard sowie eine Wärme- und Kälteversorgung mittels Wärmepumpen und Photovoltaik. Die großteils erdgebundene Fassadenbegrünung, Balkone und Rankgerüste mit Bepflanzungen, Gründächer, das offene, begrünte Atrium sowie Fenstermarkisen bilden eine natürliche Klimaregulierung und kühlen an heißen Sommertagen.

Waschsalons, Aufzüge mit größeren Kabinen, Kinderwagenabstellräume in den Geschossen, Fahrradabstellplätze sowie eine natürlich belichtete und belüftete Tiefgarage stellen alltagsfreundlichen Komfort bereit. Ein Quartierscafé, anmietbare Büro- und Shopflächen sowie ein Sport- & Gymnastikraum im Erdgeschoss bieten nicht nur den künftigen Bewohner*innen, sondern auch den Anrainer*innen Mehrwert und noch mehr Lebensqualität.

„Bei diesem Wohnbauprojekt steht das Miteinander im Mittelpunkt: Wir schaffen Raum für Interaktion und fördern gemeinsame Aktivitäten durch Gemeinschaftsflächen wie eine Werkstätte zum Handwerken, einen Spielraum und einen Dachgarten. Dabei wurden Angebote für alle Lebensalter und -stile berücksichtigt. Um dem Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturverläufen in den Sommermonaten Rechnung zu tragen, wurden nachhaltige Maßnahmen gesetzt: Horizontale und vertikale Begrünungen, ein bepflanztes offenes Atrium, Wintergärten, grüne Stiegenhäuser und Urban Gardening am Dach verbessern das Mikroklima und sorgen für Abkühlung im Sommer“, erklärt Paul Steurer, WIGEBA-Vorstand.

Ein gutes Leben im neuen Gemeindebau braucht eine gute Nachbarschaft, von Anfang an. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner hat eine Einzugsbegleitung entwickelt, die die Entstehung einer guten Hausgemeinschaft fördert und schon vor dem Einzug der Bewohner*innen in ihr neues Zuhause beginnt. Dieses Angebot von wohnpartner wirkt in jedem Gemeindebau NEU, so auch in der Meischlgasse.

ANMELDESTART FÜR 178 LEISTBARE WOHNUNGEN IN DER MEISCHLGASSE

Für die insgesamt 178 Wohnungen mit den Bezeichnungen Meischlgasse BAG 4 von Bauträger MIGRA und Meischlgasse BAG 5 von Bauträger Heimat Österreich, die von der Stadt Wien gefördert werden, beginnt heute am 07.04. die Anmeldung über die Onlineplattform der Wohnberatung Wien. Voraussichtliche Fertigstellung der Wohnungen ist Mai 2027. Die Wohnungen inkludieren normalgeförderte und SMART-Wohnungen mit Superförderung und sind all jenen zugänglich, die sich über die Wohnberatung Wien für ein Wiener Wohn-Ticket oder ein Wiener Wohn-Ticket mit besonderem Wohnbedarf angemeldet haben. Wer keinen Internetzugang besitzt, kann sich freilich auch jederzeit von den Kolleg*innen der Wohnberatung Wien beraten und anmelden lassen.

In den nächsten Wochen und Monaten werden nach und nach weitere Wohnungen der anderen geförderten Bauplätze über die Wohnberatung Wien zur Anmeldung online gestellt.

Mehr Informationen zu den einzelnen geförderten Wohnprojekten und dem Wiener Wohn-Ticket auf wohnberatung-wien.at

GESAMTÜBERSICHT DER WOHNPROJEKTE IN DER MEISCHLGASSE

GEFÖRDERTE WOHNPROJEKTE

MEISCHLGASSE BAG 1 – GEMEINDEBAU NEU

Wohneinheiten: 203 Gemeindewohnungen

Bauträger: WIGEBA
Voraussichtliche Fertigstellung: 11/2027

Stefan Hayden
Mediensprecher
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál
Tel.: 0676 8118 81265
E-Mail: stefan.hayden@wien.gv.at

Mag.a Dr.in Karin Zauner-Lohmeyer
Teamleiterin Kommunikation und Nachhaltigkeit
wohnfonds_wien
Tel.: 01/4035919–87635
E-Mail: karin.zauner-lohmeyer@wohnfonds.wien.at

Manfred Krammer
Wohnservice Wien
Presse & Kampagnen
Tel.: 01/24503-25827
E-Mail: presse@wohnservice-wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender