Theater, Kabarett, Lesungen, Revuen und mehr

Von „Schau nicht hin“ in Langenlois bis „Die Nacht vor Ostern“ in Mistelbach

Im Rahmen der Reihe „Literatur im Kino“ liest Evelyn Steinthaler am Mittwoch, 9. April, ab 19 Uhr im Vierzigerhof in Langenlois aus ihrem Buch „Schau nicht hin. Kunst als Stütze der Macht – Die Geschichte der Diven des NS-Kinos“. Anschließend warten Filmausschnitte und ein Gespräch mit der Autorin. Nähere Informationen und Karten unter 0664/4327973, www.dum.at und www.vierzigerhof.at.

Eine Lesung bietet am Mittwoch, 9. April, auch der diesjährige „LiteraTourFrühling Mistelbach“ in der örtlichen Kleider-Bauer-Filiale, wo Katharina Grabner-Hayden um 19 Uhr mit ihrem Lesekabarett „Jeder Tag ein Muttertag“ startet. Karten an der Abendkassa; Anmeldungen unter 02572/32206; nähere Informationen unter www.mistelbach.noebib.at.

Ebenfalls am Mittwoch, 9. April, stehen im Rahmen der Ausstellung „Für das Gute“ des Österreichischen Ärztekunstvereins im Theater am Steg in Baden eine Lesung von Wolfgang Jezek und ein Kabarettauftritt von Gerd Schrutz auf dem Programm. Beginn ist um 19 Uhr; nähere Informationen bei der Kulturabteilung der Stadtgemeinde Baden unter 02252/86800-522, e-mail kultur@baden.gv.at und www.baden.at bzw. www.doc-art.at.

„Was frag ich auch so blöd?“ nennt sich das Kabarettprogramm, das Michael Bauer alias Heidelbeerhugo am Mittwoch, 9. April, ab 20 Uhr in der Stadtgalerie Mödling präsentiert. Nähere Informationen und Karten unter 0660/8234010, e-mail karten@dieStadtgalerie.at und www.stadtgaleriekultur.info.

Am Mittwoch, 9. April, diskutieren auch Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll und Staatssekretärin a.D. Brigitte Ederer im Rahmen der „Kamingespräche“ der Kultur.Region.Niederösterreich ab 15 Uhr in der HAK/HAS Tulln unter dem Titel „Erinnern für die Zukunft“ über Wendepunkte in Österreichs Geschichte. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 0676/88405867, e-mail office@kulturregionnoe.at und www.kulturregionnoe.at.

Im Cinema Paradiso Baden stellt Austrofred am Mittwoch, 9. April, in einer Mischung aus Lesung und Show sein neues Buch „Gänsehaut – Unerklärliche Phänomene erklärt“ vor. Am Donnerstag, 10. April, gibt es einen weiteren Termin im Cinema Paradiso St. Pölten. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden bzw. für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.

Von Mittwoch, 9., bis Samstag, 12. April, verwandelt sich die Aignerei in Bodensdorf in eine Bühne für das Stadt.Theater.Wieselburg, das hier unter dem Titel „Revue 25“ unter der Regie von Steffi Paschke ein Programm mit klassischen Revue-Elementen, Sketches, Live-Musik etc. auf die Bühne bringt. Beginnzeiten: Mittwoch bis Freitag um 19.30 Uhr, Samstag um 18 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 0680/3246104, e-mail office@stadttheater-wieselburg.at und www.stadttheater-wieselburg.at.

Eine Revue, diesfalls im Bereich der Travestie, bieten auch die Herrlichen Damen, die sich am Donnerstag, 10. April, ab 20 Uhr in den Stadtsälen Traiskirchen „Unverblümt“ zeigen. Nähere Informationen und Karten beim Kulturamt Traiskirchen unter 050/355-380 und e-mail tickets@traiskirchen.gv.at.

Der Circus Pikard, der einzige niederösterreichische Zirkus, zeigt seine neue Show „Was das Herz begehrt“ von Donnerstag, 10., bis Sonntag, 13. April, jeweils ab 16 Uhr im Schlosspark Pottendorf. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9028429 und www.zirkus.at.

Ihren nicht immer ganz einfachen Weg von der Großstadt ins bäuerliche Waldviertel schildert Christine Reiterer in ihrer Lesung „Wos is denn des: A Wöhla? – Vom Stadtleben zum Landleben“ am Freitag, 11. April, ab 19.30 Uhr im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya. Nähere Informationen und Karten beim TAM unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Exklusiv für die Kunstmeile Krems hat das Künstlerinnen- und Künstlerkollektiv ASAGAN die Geschichte „Kunstpiratin Pia unterwegs an der Donau“ entwickelt. Das für Kinder ab drei Jahren konzipierte Mini-Buch inklusive Lexikon zur Wachau ist ab Samstag, 12. April, in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems erhältlich. An diesem Tag findet auch ab 15 Uhr in der Kunsthalle Krems die Premiere des Mitmach-Theaters statt. Weitere Vorstellungen gibt es am 3. Mai, 7. Juni, 26. Oktober und 27. Dezember sowie im Schifffahrtsmuseum Spitz am 13. September; Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Das Mitmach-Theater kann auch von Kindergarten- und Schulgruppen gebucht werden. Nähere Informationen und Karten unter 02732/908010 und www.kunstmeile.at/kunstpiratin-pia.

Im Theater Westliches Weinviertel (TWW) in Guntersdorf bringt die Bühne Documenta am Samstag, 12. April, ab 19.30 Peter Turrinis Stück „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ zur Premiere (Regie: Christian Pfeiffer). Folgetermine: 13. und 27. April jeweils ab 18 Uhr sowie 25. und 26. April jeweils ab 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten beim TWW unter 02951/2909, e-mail office@tww.at und www.tww.at.

Im Erlebnistheater „Wir: einfach unverbesserlich!“ begleitet das Publikum am Samstag, 12., und Sonntag, 13. April, jeweils ab 11 Uhr im Schloss Kottingbrunn einen Superschurken auf der Suche nach einer gestohlenen Erfindung. Am Samstag, 26. April, gibt es ab 10 Uhr im Rahmen des „Gartentags Kottingbrunn“ einen weiteren Termin. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Im Zuge der Osterferienaktion des Museums Niederösterreich in St. Pölten findet am Sonntag, 13. April, auch ein „KiJuBuTAG für Familien“ statt. In Kooperation mit der NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft unterhält dabei das Handpuppenspiel „KIYOU… und der besondere Freund“ der Gruppe Traumfänger ab 14 Uhr Kinder ab zwei Jahren. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen unter 02742/908090-914, e-mail info@kijubu.at und www.kijubu.at.

Ebenfalls am Sonntag, 13. April, berichten Maria Happel und Michael Maertens ab 11 Uhr im Stadttheater Wiener Neustadt in einer Lesung vergnüglicher Texte von Kurt Tucholsky bis Loriot „Über unsere Verhältnisse“ (musikalische Begleitung: Miloš Todorovski am Akkordeon). Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.

Schließlich steht im Rahmen der „Geschichtenzeit mit Barbara“ am Dienstag, 15. April, ab 16 Uhr in der Stadtbibliothek Mistelbach für Kinder ab drei Jahren das Bilderbuchkino „Die Nacht vor Ostern“ auf dem Programm. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen und Anmeldungen unter 02572/2515-6310, e-mail buch@mistelbach.at und www.vielseitiger.at.

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn
Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender